Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
hängig (d*) zwischen den beiden vorhergehenden: er hat
sein Lager unten, hinterwerts und nach aussen zu (e).
Man siehet an ihm zwo Mündungen, die äussere, wel-
che zirkelrund (f), die innere, welche oval ist (g).

§. 31.
Die Schnekke.

Mir scheint vorlängst diese kleine Maschine im mensch-
lichen Körper, eine der allerkünstlichsten zu sein.

Man nennt sie, von der grossen Aehnlichkeit (h), die
sie mit der Sache hat, Schnekke; und man hat sie be-
reits in den ältesten Zeiten einigermaaßen gekannt (i).

Man findet sie allein in den vierfüßigen Thieren (k)
und dem damit verwandten Wallfischgeschlechte (l): die
Vögel haben sie nicht, (l*) so wenig, als die Schlan-
gen (m) und die Fische von kaltem Blute (n).

Sie ist in der Frucht besser bekannt, denn wenn man
die innerste Schale, wie wir eben gesagt haben, am

Felsen-
(d*) [Spaltenumbruch] COTTUGNUS, p. 6.
(e) vide figuras VALSALVAE.
ALBINI, MERY, VESLINGII,
&c.
(f) MORGAGN. p. 385. COT-
TUGNUS, p. 7. VALSALV.
p. 63. CASSEBOHM, n.
174.
(g) MORGAGN. ibi. COT-
TUGNUS, p. 7. CASSEBOHM,
p.
174.
(h) So will sie mit Grunde
benennet wissen FALLOPIUS,
p.
30.
(i) EMPEDOCLES sagt, das
Gehöre entstehe, wenn der Spi-
ritus
einfalle, en to Kochliodei,
in aure: PLUTARCHUS, peri
ton areskonton. 15. L. d.
Ein
Theil des Ohres oion en strom-
bo, Isag. anat. c.
54. der innere
[Spaltenumbruch] Theil des Ohres, der einer
Schnekke gleich ist. ARISTO-
TEL. Hist. anim. L. I. c. II. re-
stituit EUSTACHIUS,
und giebt
das erste Kupfer tab. 45.
(k) Vieles findet man davon
bei dem CASSERIO, tab. 10.
in elephanto BLAIR, philos.
trans. n.
358.
(l) KLEIN, miss. 1. tab. 5.
Am tursio: dunkel redet davon
TYSON, p. 41.
(l*) Doch aber sind Kanäle
nach einem Kreise gebogen phil.
trans. n. 199. DERHAM, p. 344.
SCHELHAMMER, c. 2. n.
4.
(m) vid. GEOFROI.
(n) Dennoch beschreibt etwas
schnekkenänliches STENONIUS,
in Galeo act. Hafn. vol.
221.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
haͤngig (d*) zwiſchen den beiden vorhergehenden: er hat
ſein Lager unten, hinterwerts und nach auſſen zu (e).
Man ſiehet an ihm zwo Muͤndungen, die aͤuſſere, wel-
che zirkelrund (f), die innere, welche oval iſt (g).

§. 31.
Die Schnekke.

Mir ſcheint vorlaͤngſt dieſe kleine Maſchine im menſch-
lichen Koͤrper, eine der allerkuͤnſtlichſten zu ſein.

Man nennt ſie, von der groſſen Aehnlichkeit (h), die
ſie mit der Sache hat, Schnekke; und man hat ſie be-
reits in den aͤlteſten Zeiten einigermaaßen gekannt (i).

Man findet ſie allein in den vierfuͤßigen Thieren (k)
und dem damit verwandten Wallfiſchgeſchlechte (l): die
Voͤgel haben ſie nicht, (l*) ſo wenig, als die Schlan-
gen (m) und die Fiſche von kaltem Blute (n).

Sie iſt in der Frucht beſſer bekannt, denn wenn man
die innerſte Schale, wie wir eben geſagt haben, am

Felſen-
(d*) [Spaltenumbruch] COTTUGNUS, p. 6.
(e) vide figuras VALSALVAE.
ALBINI, MERY, VESLINGII,
&c.
(f) MORGAGN. p. 385. COT-
TUGNUS, p. 7. VALSALV.
p. 63. CASSEBOHM, n.
174.
(g) MORGAGN. ibi. COT-
TUGNUS, p. 7. CASSEBOHM,
p.
174.
(h) So will ſie mit Grunde
benennet wiſſen FALLOPIUS,
p.
30.
(i) EMPEDOCLES ſagt, das
Gehoͤre entſtehe, wenn der Spi-
ritus
einfalle, en to Kochliodei,
in aure: PLUTARCHUS, peri
ton areskonton. 15. L. d.
Ein
Theil des Ohres oion en ſtrom-
bo, Iſag. anat. c.
54. der innere
[Spaltenumbruch] Theil des Ohres, der einer
Schnekke gleich iſt. ARISTO-
TEL. Hiſt. anim. L. I. c. II. re-
ſtituit EUSTACHIUS,
und giebt
das erſte Kupfer tab. 45.
(k) Vieles findet man davon
bei dem CASSERIO, tab. 10.
in elephanto BLAIR, philoſ.
tranſ. n.
358.
(l) KLEIN, miſſ. 1. tab. 5.
Am turſio: dunkel redet davon
TYSON, p. 41.
(l*) Doch aber ſind Kanaͤle
nach einem Kreiſe gebogen phil.
tranſ. n. 199. DERHAM, p. 344.
SCHELHAMMER, c. 2. n.
4.
(m) vid. GEOFROI.
(n) Dennoch beſchreibt etwas
ſchnekkenaͤnliches STENONIUS,
in Galeo act. Hafn. vol.
221.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0609" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
ha&#x0364;ngig <note place="foot" n="(d*)"><cb/><hi rendition="#aq">COTTUGNUS, p.</hi> 6.</note> zwi&#x017F;chen den beiden vorhergehenden: er hat<lb/>
&#x017F;ein Lager unten, hinterwerts und nach au&#x017F;&#x017F;en zu <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">vide figuras VALSALVAE.<lb/>
ALBINI, MERY, VESLINGII,<lb/>
&amp;c.</hi></note>.<lb/>
Man &#x017F;iehet an ihm zwo Mu&#x0364;ndungen, die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere, wel-<lb/>
che zirkelrund <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. p. 385. COT-<lb/>
TUGNUS, p. 7. <hi rendition="#g">VALSALV.</hi><lb/>
p. 63. CASSEBOHM, n.</hi> 174.</note>, die innere, welche oval i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. ibi. COT-<lb/>
TUGNUS, p. 7. CASSEBOHM,<lb/>
p.</hi> 174.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 31.<lb/>
Die Schnekke.</head><lb/>
            <p>Mir &#x017F;cheint vorla&#x0364;ng&#x017F;t die&#x017F;e kleine Ma&#x017F;chine im men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ko&#x0364;rper, eine der allerku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;ten zu &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Man nennt &#x017F;ie, von der gro&#x017F;&#x017F;en Aehnlichkeit <note place="foot" n="(h)">So will &#x017F;ie mit Grunde<lb/>
benennet wi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">FALLOPIUS,<lb/>
p.</hi> 30.</note>, die<lb/>
&#x017F;ie mit der Sache hat, <hi rendition="#fr">Schnekke;</hi> und man hat &#x017F;ie be-<lb/>
reits in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten einigermaaßen gekannt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">EMPEDOCLES</hi> &#x017F;agt, das<lb/>
Geho&#x0364;re ent&#x017F;tehe, wenn der <hi rendition="#aq">Spi-<lb/>
ritus</hi> einfalle, <hi rendition="#aq">en to Kochliodei,<lb/>
in aure: PLUTARCHUS, peri<lb/>
ton areskonton. 15. L. d.</hi> Ein<lb/>
Theil des Ohres <hi rendition="#aq">oion en &#x017F;trom-<lb/>
bo, I&#x017F;ag. anat. c.</hi> 54. der innere<lb/><cb/>
Theil des Ohres, der einer<lb/>
Schnekke gleich i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">ARISTO-<lb/>
TEL. Hi&#x017F;t. anim. L. I. c. II. re-<lb/>
&#x017F;tituit EUSTACHIUS,</hi> und giebt<lb/>
das er&#x017F;te Kupfer <hi rendition="#aq">tab.</hi> 45.</note>.</p><lb/>
            <p>Man findet &#x017F;ie allein in den vierfu&#x0364;ßigen Thieren <note place="foot" n="(k)">Vieles findet man davon<lb/>
bei dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSERIO,</hi> tab. 10.<lb/>
in elephanto <hi rendition="#g">BLAIR,</hi> philo&#x017F;.<lb/>
tran&#x017F;. n.</hi> 358.</note><lb/>
und dem damit verwandten Wallfi&#x017F;chge&#x017F;chlechte <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">KLEIN, mi&#x017F;&#x017F;. 1. tab.</hi> 5.<lb/>
Am <hi rendition="#aq">tur&#x017F;io:</hi> dunkel redet davon<lb/><hi rendition="#aq">TYSON, p.</hi> 41.</note>: die<lb/>
Vo&#x0364;gel haben &#x017F;ie nicht, <note place="foot" n="(l*)">Doch aber &#x017F;ind Kana&#x0364;le<lb/>
nach einem Krei&#x017F;e gebogen <hi rendition="#aq">phil.<lb/>
tran&#x017F;. n. 199. DERHAM, p. 344.<lb/>
SCHELHAMMER, c. 2. n.</hi> 4.</note> &#x017F;o wenig, als die Schlan-<lb/>
gen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">vid. GEOFROI.</hi></note> und die Fi&#x017F;che von kaltem Blute <note place="foot" n="(n)">Dennoch be&#x017F;chreibt etwas<lb/>
&#x017F;chnekkena&#x0364;nliches <hi rendition="#aq">STENONIUS,<lb/>
in Galeo act. Hafn. vol.</hi> 221.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie i&#x017F;t in der Frucht be&#x017F;&#x017F;er bekannt, denn wenn man<lb/>
die inner&#x017F;te Schale, wie wir eben ge&#x017F;agt haben, am<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fel&#x017F;en-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0609] I. Abſchnitt. Werkzeug. haͤngig (d*) zwiſchen den beiden vorhergehenden: er hat ſein Lager unten, hinterwerts und nach auſſen zu (e). Man ſiehet an ihm zwo Muͤndungen, die aͤuſſere, wel- che zirkelrund (f), die innere, welche oval iſt (g). §. 31. Die Schnekke. Mir ſcheint vorlaͤngſt dieſe kleine Maſchine im menſch- lichen Koͤrper, eine der allerkuͤnſtlichſten zu ſein. Man nennt ſie, von der groſſen Aehnlichkeit (h), die ſie mit der Sache hat, Schnekke; und man hat ſie be- reits in den aͤlteſten Zeiten einigermaaßen gekannt (i). Man findet ſie allein in den vierfuͤßigen Thieren (k) und dem damit verwandten Wallfiſchgeſchlechte (l): die Voͤgel haben ſie nicht, (l*) ſo wenig, als die Schlan- gen (m) und die Fiſche von kaltem Blute (n). Sie iſt in der Frucht beſſer bekannt, denn wenn man die innerſte Schale, wie wir eben geſagt haben, am Felſen- (d*) COTTUGNUS, p. 6. (e) vide figuras VALSALVAE. ALBINI, MERY, VESLINGII, &c. (f) MORGAGN. p. 385. COT- TUGNUS, p. 7. VALSALV. p. 63. CASSEBOHM, n. 174. (g) MORGAGN. ibi. COT- TUGNUS, p. 7. CASSEBOHM, p. 174. (h) So will ſie mit Grunde benennet wiſſen FALLOPIUS, p. 30. (i) EMPEDOCLES ſagt, das Gehoͤre entſtehe, wenn der Spi- ritus einfalle, en to Kochliodei, in aure: PLUTARCHUS, peri ton areskonton. 15. L. d. Ein Theil des Ohres oion en ſtrom- bo, Iſag. anat. c. 54. der innere Theil des Ohres, der einer Schnekke gleich iſt. ARISTO- TEL. Hiſt. anim. L. I. c. II. re- ſtituit EUSTACHIUS, und giebt das erſte Kupfer tab. 45. (k) Vieles findet man davon bei dem CASSERIO, tab. 10. in elephanto BLAIR, philoſ. tranſ. n. 358. (l) KLEIN, miſſ. 1. tab. 5. Am turſio: dunkel redet davon TYSON, p. 41. (l*) Doch aber ſind Kanaͤle nach einem Kreiſe gebogen phil. tranſ. n. 199. DERHAM, p. 344. SCHELHAMMER, c. 2. n. 4. (m) vid. GEOFROI. (n) Dennoch beſchreibt etwas ſchnekkenaͤnliches STENONIUS, in Galeo act. Hafn. vol. 221.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/609
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/609>, abgerufen am 20.11.2024.