Es findet sich an diesem Fenster keine Membran, welche sonst berümte Männer hieher sezzen, (b) weil es von der Basis des Steigbiegels besezzt wird: und ich verstehe unter der Membran, welche der vortrefliche Morgagnus erwähnt, (c) das Knochenhäutchen des Vorhofes.
Es liegt das runde Fenster an einem schlimmern Orte, unterhalb dem vorigen (d) im Winkel des Vor- gebirges hinten und unten und dergestalt ausgehauen, daß es schief nach der hintern und äussern Gegend zusieht, (e) und ebenfalls von einer ovalen Figur (f) in eine Spizze herabläuft, und in dieser Richtung länger er- scheint (g).
Dieses Fenster enthält in einer eigenen Furche (h) eine Membran, wodurch es von der Leiter der Trum- mel abgesondert wird (i), und gegen die Schnekke rund ist (k); denn es ist vielmehr ein Kanal, als ein Loch, wel- cher zwo Mündungen hat.
Wir haben beide Fenster dem Fallopius(l) zu verdanken. Ein änlich oval Fenster haben alle diejeni- gen Thiere, deren Hammer sich in eine Art von Trom- pete erweitert, die vierfüßigen also, die Vögel und einige kalte Thiere ausgenommen (m).
Das
(b)[Spaltenumbruch]GONTER, chirurg. n. 976. TEICHMEYER, anthropolog. p. 229. LIEUTAUD, p. 149.
(c)Epist VII. n. 1. p. 114.
(d)CASSEBOHM, l. c. i. et e. ALBIN, l. c.
(e)MORGAGN. l. c. n. 4. p. 178. WINSLOW, n. 506.
(f)FOLIUS, f. 6.
(g)ALBIN, l. c. CASSE- BOHM, l. c. Parabolisch nach dem Cottugnus,p. 7.
(h)[Spaltenumbruch]DUVERNEY, p. 20. CASSEBOHM, n. 95.
(i)VALSALVA, p. 34. DU- VERNEY, l. c.
(k)MORGAGN. Epist. n. 63. p. 469.
(l)obs. p. 27.
(m) die Schildkröte PLUMIER Iourn. de Trev. 1703. m. Aug. CALDESI, p. 11. 12. PARISINI, GAUTIER, l. c. Coluber GEO- FROI, mem. pres. T. II. p. 185.
Das Gehoͤr. XV. Buch.
Es findet ſich an dieſem Fenſter keine Membran, welche ſonſt beruͤmte Maͤnner hieher ſezzen, (b) weil es von der Baſis des Steigbiegels beſezzt wird: und ich verſtehe unter der Membran, welche der vortrefliche Morgagnus erwaͤhnt, (c) das Knochenhaͤutchen des Vorhofes.
Es liegt das runde Fenſter an einem ſchlimmern Orte, unterhalb dem vorigen (d) im Winkel des Vor- gebirges hinten und unten und dergeſtalt ausgehauen, daß es ſchief nach der hintern und aͤuſſern Gegend zuſieht, (e) und ebenfalls von einer ovalen Figur (f) in eine Spizze herablaͤuft, und in dieſer Richtung laͤnger er- ſcheint (g).
Dieſes Fenſter enthaͤlt in einer eigenen Furche (h) eine Membran, wodurch es von der Leiter der Trum- mel abgeſondert wird (i), und gegen die Schnekke rund iſt (k); denn es iſt vielmehr ein Kanal, als ein Loch, wel- cher zwo Muͤndungen hat.
Wir haben beide Fenſter dem Fallopius(l) zu verdanken. Ein aͤnlich oval Fenſter haben alle diejeni- gen Thiere, deren Hammer ſich in eine Art von Trom- pete erweitert, die vierfuͤßigen alſo, die Voͤgel und einige kalte Thiere ausgenommen (m).
Das
(b)[Spaltenumbruch]GONTER, chirurg. n. 976. TEICHMEYER, anthropolog. p. 229. LIEUTAUD, p. 149.
(c)Epiſt VII. n. 1. p. 114.
(d)CASSEBOHM, l. c. i. et e. ALBIN, l. c.
(e)MORGAGN. l. c. n. 4. p. 178. WINSLOW, n. 506.
(f)FOLIUS, f. 6.
(g)ALBIN, l. c. CASSE- BOHM, l. c. Paraboliſch nach dem Cottugnus,p. 7.
(h)[Spaltenumbruch]DUVERNEY, p. 20. CASSEBOHM, n. 95.
(i)VALSALVA, p. 34. DU- VERNEY, l. c.
(k)MORGAGN. Epiſt. n. 63. p. 469.
(l)obſ. p. 27.
(m) die Schildkroͤte PLUMIER Iourn. de Trev. 1703. m. Aug. CALDESI, p. 11. 12. PARISINI, GAUTIER, l. c. Coluber GEO- FROI, mem. preſ. T. II. p. 185.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0600"n="582"/><fwplace="top"type="header">Das Gehoͤr. <hirendition="#aq">XV.</hi> Buch.</fw><lb/><p>Es findet ſich an dieſem Fenſter keine Membran,<lb/>
welche ſonſt beruͤmte Maͤnner hieher ſezzen, <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">GONTER, chirurg. n. 976.<lb/>
TEICHMEYER, anthropolog. p.<lb/>
229. LIEUTAUD, p.</hi> 149.</note> weil es<lb/>
von der Baſis des Steigbiegels beſezzt wird: und ich<lb/>
verſtehe unter der Membran, welche der vortrefliche<lb/><hirendition="#fr">Morgagnus</hi> erwaͤhnt, <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Epiſt VII. n. 1. p.</hi> 114.</note> das Knochenhaͤutchen des<lb/>
Vorhofes.</p><lb/><p>Es liegt das <hirendition="#fr">runde</hi> Fenſter an einem ſchlimmern<lb/>
Orte, unterhalb dem vorigen <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">CASSEBOHM, l. c. i. et<lb/>
e. ALBIN, l. c.</hi></note> im Winkel des Vor-<lb/>
gebirges hinten und unten und dergeſtalt ausgehauen,<lb/>
daß es ſchief nach der hintern und aͤuſſern Gegend zuſieht,<lb/><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">MORGAGN. l. c. n. 4. p.<lb/>
178. WINSLOW, n.</hi> 506.</note> und ebenfalls von einer ovalen Figur <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">FOLIUS, f.</hi> 6.</note> in eine<lb/>
Spizze herablaͤuft, und in dieſer Richtung laͤnger er-<lb/>ſcheint <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN,</hi> l. c. CASSE-<lb/>
BOHM, l. c.</hi> Paraboliſch nach<lb/>
dem <hirendition="#fr">Cottugnus,</hi><hirendition="#aq">p.</hi> 7.</note>.</p><lb/><p>Dieſes Fenſter enthaͤlt in einer eigenen Furche <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DUVERNEY,</hi> p. 20.<lb/>
CASSEBOHM, n.</hi> 95.</note><lb/>
eine Membran, wodurch es von der Leiter der Trum-<lb/>
mel abgeſondert wird <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">VALSALVA, p. 34. DU-<lb/>
VERNEY, l. c.</hi></note>, und gegen die Schnekke rund iſt<lb/><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">MORGAGN. Epiſt. n. 63.<lb/>
p.</hi> 469.</note>; denn es iſt vielmehr ein Kanal, als ein Loch, wel-<lb/>
cher zwo Muͤndungen hat.</p><lb/><p>Wir haben beide Fenſter dem <hirendition="#fr">Fallopius</hi><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">obſ. p.</hi> 27.</note> zu<lb/>
verdanken. Ein aͤnlich oval Fenſter haben alle diejeni-<lb/>
gen Thiere, deren Hammer ſich in eine Art von Trom-<lb/>
pete erweitert, die vierfuͤßigen alſo, die Voͤgel und<lb/>
einige kalte Thiere ausgenommen <noteplace="foot"n="(m)">die Schildkroͤte <hirendition="#aq">PLUMIER<lb/>
Iourn. de Trev. 1703. m. Aug.<lb/>
CALDESI, p. 11. 12. PARISINI,<lb/>
GAUTIER, l. c. Coluber <hirendition="#g">GEO-<lb/>
FROI,</hi> mem. preſ. T. II. p.</hi> 185.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[582/0600]
Das Gehoͤr. XV. Buch.
Es findet ſich an dieſem Fenſter keine Membran,
welche ſonſt beruͤmte Maͤnner hieher ſezzen, (b) weil es
von der Baſis des Steigbiegels beſezzt wird: und ich
verſtehe unter der Membran, welche der vortrefliche
Morgagnus erwaͤhnt, (c) das Knochenhaͤutchen des
Vorhofes.
Es liegt das runde Fenſter an einem ſchlimmern
Orte, unterhalb dem vorigen (d) im Winkel des Vor-
gebirges hinten und unten und dergeſtalt ausgehauen,
daß es ſchief nach der hintern und aͤuſſern Gegend zuſieht,
(e) und ebenfalls von einer ovalen Figur (f) in eine
Spizze herablaͤuft, und in dieſer Richtung laͤnger er-
ſcheint (g).
Dieſes Fenſter enthaͤlt in einer eigenen Furche (h)
eine Membran, wodurch es von der Leiter der Trum-
mel abgeſondert wird (i), und gegen die Schnekke rund iſt
(k); denn es iſt vielmehr ein Kanal, als ein Loch, wel-
cher zwo Muͤndungen hat.
Wir haben beide Fenſter dem Fallopius (l) zu
verdanken. Ein aͤnlich oval Fenſter haben alle diejeni-
gen Thiere, deren Hammer ſich in eine Art von Trom-
pete erweitert, die vierfuͤßigen alſo, die Voͤgel und
einige kalte Thiere ausgenommen (m).
Das
(b)
GONTER, chirurg. n. 976.
TEICHMEYER, anthropolog. p.
229. LIEUTAUD, p. 149.
(c) Epiſt VII. n. 1. p. 114.
(d) CASSEBOHM, l. c. i. et
e. ALBIN, l. c.
(e) MORGAGN. l. c. n. 4. p.
178. WINSLOW, n. 506.
(f) FOLIUS, f. 6.
(g) ALBIN, l. c. CASSE-
BOHM, l. c. Paraboliſch nach
dem Cottugnus, p. 7.
(h)
DUVERNEY, p. 20.
CASSEBOHM, n. 95.
(i) VALSALVA, p. 34. DU-
VERNEY, l. c.
(k) MORGAGN. Epiſt. n. 63.
p. 469.
(l) obſ. p. 27.
(m) die Schildkroͤte PLUMIER
Iourn. de Trev. 1703. m. Aug.
CALDESI, p. 11. 12. PARISINI,
GAUTIER, l. c. Coluber GEO-
FROI, mem. preſ. T. II. p. 185.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/600>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.