Jn den Thieren sowol den vierfüßigen (e) als den Meer- thieren (f) von warmen Blute, befinden sich gemeiniglich drei grosse Knöchgen in der Trummel, und ein kleines viertes. Die Vögel haben, anstatt dieser kleinen Knochen, gemeinig- lich nur ein einziges (g): und in den kalten Vierfüßigen als in der Schildkröte (h), Eidechse (h*), Kamäleon (i), der Schlange (k), der Natter (l) und Kröte (m), hat es fast eben die Bewandnis, als mit den Vögeln. Dieser kleine einzige Knochen kann, wenn es Jemanden beliebt, auch für zwei angesehen werden, und er ist so gebildet, daß man in den übrigen kalten Vierfüßigen zwei Knochen rechnen kann, als in der Eidechse (m*), im Krokodile (n), Frosch (o), der Schlange (p); endlich hat der Sala- mander überhaupt gar keinen Knochen (p*). Derselbe
hat
(e)[Spaltenumbruch]
Der Affe hat einen Ohr- hammer SCHNEIDER, os temp. Le CAT. p. 278. Elephas, BLAIR phil. trans. n. 358. CAMELUS. Comm. PETROP. T. X. 155, Agnus CASSER, t. XI. ROL- FINCK p. 258. ovis. CASSE- RIUS, ibid. FELIS, ibid, LEPUS ibid. LEO SCHNEIDER os temp. MUSTELA, PEYER, obs. p. 64. TALPA DERHAM p. 117. Mus [l]ammer BARTHOLIN, Cent. 11. n. 73. Mus vulgaris CASSERIUS, ibid.
(f)phoca HARTMANN. Anat. phoc. p. 17. add. RONDELET, p. 454. TURSIO, KLEIN, T. V.
(g)BIRCH, T. IV. p. 273. Phil- trans. n. 199. PERRAULT, du bruit tab. 8. f. 2. SALTZMANN, obs. 13. PEYER, obs. p. 45. 50. Jm Hahne, Jndian. Huhne, in der Nachteule, dem Raben u. s. f. DERHAM, p. 344. et in &c. ALDROVANDUS, onithol. T. I. p. 526. 527.
(h)[Spaltenumbruch]PLUMIER, mem. de TREV. 1703. M. Aug. PARIS, FEUIL- LEE, CALDESI, p. 11. 12. GAU- TIER, T. III. p. 390. 391.
(h*) Jch finde ein ästig Knöch- gen, mit einem zweihörnigen En- de, indem ein langer Cilinder die eiförmige Platte träget.
(i)VALISNER, T. II. p. 424.
(k)Mem. des savans etrans. T. II. p. 185, hat dennoch zwei Knöch- gen.
(l)Ibid. p. 181.
(m)Ibid. p. 177. t. 2.
(m*)PERRAULT, I. c.
(n)Mem. des savans etrang. tab. I. p. 168. 169. GAUTIER, l. c. PLUMIER, l. c.
(o)PARISINI.
(p)Mem. des savans etrang. p. 171. 172. IACOBAEUS, p. 79. et COITIER, p. 120.
(p*)Mem. &c. pag. 185. ein Knöchgen wie in den Vögeln, fer- ner auch in der Blindschleich. ibid. p. 179.
M m 5
I. Abſchnitt. Werkzeug.
§. 15. Der Hammer.
Jn den Thieren ſowol den vierfuͤßigen (e) als den Meer- thieren (f) von warmen Blute, befinden ſich gemeiniglich drei groſſe Knoͤchgen in der Trummel, und ein kleines viertes. Die Voͤgel haben, anſtatt dieſer kleinen Knochen, gemeinig- lich nur ein einziges (g): und in den kalten Vierfuͤßigen als in der Schildkroͤte (h), Eidechſe (h*), Kamaͤleon (i), der Schlange (k), der Natter (l) und Kroͤte (m), hat es faſt eben die Bewandnis, als mit den Voͤgeln. Dieſer kleine einzige Knochen kann, wenn es Jemanden beliebt, auch fuͤr zwei angeſehen werden, und er iſt ſo gebildet, daß man in den uͤbrigen kalten Vierfuͤßigen zwei Knochen rechnen kann, als in der Eidechſe (m*), im Krokodile (n), Froſch (o), der Schlange (p); endlich hat der Sala- mander uͤberhaupt gar keinen Knochen (p*). Derſelbe
hat
(e)[Spaltenumbruch]
Der Affe hat einen Ohr- hammer SCHNEIDER, os temp. Le CAT. p. 278. Elephas, BLAIR phil. tranſ. n. 358. CAMELUS. Comm. PETROP. T. X. 155, Agnus CASSER, t. XI. ROL- FINCK p. 258. ovis. CASSE- RIUS, ibid. FELIS, ibid, LEPUS ibid. LEO SCHNEIDER os temp. MUSTELA, PEYER, obſ. p. 64. TALPA DERHAM p. 117. Mus [l]ammer BARTHOLIN, Cent. 11. n. 73. Mus vulgaris CASSERIUS, ibid.
(f)phoca HARTMANN. Anat. phoc. p. 17. add. RONDELET, p. 454. TURSIO, KLEIN, T. V.
(g)BIRCH, T. IV. p. 273. Phil- tranſ. n. 199. PERRAULT, du bruit tab. 8. f. 2. SALTZMANN, obſ. 13. PEYER, obſ. p. 45. 50. Jm Hahne, Jndian. Huhne, in der Nachteule, dem Raben u. ſ. f. DERHAM, p. 344. et in &c. ALDROVANDUS, onithol. T. I. p. 526. 527.
(h)[Spaltenumbruch]PLUMIER, mem. de TREV. 1703. M. Aug. PARIS, FEUIL- LEE, CALDESI, p. 11. 12. GAU- TIER, T. III. p. 390. 391.
(h*) Jch finde ein aͤſtig Knoͤch- gen, mit einem zweihoͤrnigen En- de, indem ein langer Cilinder die eifoͤrmige Platte traͤget.
(i)VALISNER, T. II. p. 424.
(k)Mem. des ſavans etranſ. T. II. p. 185, hat dennoch zwei Knoͤch- gen.
(l)Ibid. p. 181.
(m)Ibid. p. 177. t. 2.
(m*)PERRAULT, I. c.
(n)Mem. des ſavans étrang. tab. I. p. 168. 169. GAUTIER, l. c. PLUMIER, l. c.
(o)PARISINI.
(p)Mem. des ſavans etrang. p. 171. 172. IACOBÆUS, p. 79. et COITIER, p. 120.
(p*)Mem. &c. pag. 185. ein Knoͤchgen wie in den Voͤgeln, fer- ner auch in der Blindſchleich. ibid. p. 179.
M m 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0571"n="553"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 15.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Der Hammer.</hi></hi></head><lb/><p>Jn den Thieren ſowol den vierfuͤßigen <noteplace="foot"n="(e)"><cb/>
Der Affe hat einen Ohr-<lb/>
hammer <hirendition="#aq">SCHNEIDER, os temp.<lb/>
Le CAT. p. 278. Elephas, BLAIR<lb/>
phil. tranſ. n. 358. CAMELUS.<lb/>
Comm. <hirendition="#g">PETROP.</hi> T. X. 155,<lb/>
Agnus <hirendition="#g">CASSER,</hi> t. XI. <hirendition="#g">ROL-<lb/>
FINCK</hi> p. 258. ovis. <hirendition="#g">CASSE-<lb/>
RIUS,</hi> ibid. FELIS, ibid, LEPUS<lb/>
ibid. LEO SCHNEIDER os temp.<lb/>
MUSTELA, PEYER, obſ. p. 64.<lb/>
TALPA DERHAM p. 117. Mus<lb/><supplied>l</supplied>ammer BARTHOLIN, Cent. 11.<lb/>
n. 73. Mus vulgaris CASSERIUS,<lb/>
ibid.</hi></note> als den Meer-<lb/>
thieren <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">phoca HARTMANN. Anat.<lb/>
phoc. p. 17. add. RONDELET,<lb/>
p. 454. TURSIO, KLEIN, T. V.</hi></note> von warmen Blute, befinden ſich gemeiniglich drei<lb/>
groſſe Knoͤchgen in der Trummel, und ein kleines viertes.<lb/>
Die Voͤgel haben, anſtatt dieſer kleinen Knochen, gemeinig-<lb/>
lich nur ein einziges <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">BIRCH, T. IV. p. 273. Phil-<lb/>
tranſ. n. 199. PERRAULT, du<lb/>
bruit tab. 8. f. 2. SALTZMANN,<lb/>
obſ. 13. <hirendition="#g">PEYER,</hi> obſ. p.</hi> 45. 50.<lb/>
Jm Hahne, Jndian. Huhne, in<lb/>
der Nachteule, dem Raben u. ſ. f.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DERHAM,</hi> p. 344. et in &c.<lb/>
ALDROVANDUS, onithol. T. I.<lb/>
p.</hi> 526. 527.</note>: und in den kalten Vierfuͤßigen als<lb/>
in der Schildkroͤte <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">PLUMIER, mem. de TREV.<lb/>
1703. M. Aug. PARIS, FEUIL-<lb/>
LEE, CALDESI, p. 11. 12. GAU-<lb/>
TIER, T. III. p.</hi> 390. 391.</note>, Eidechſe <noteplace="foot"n="(h*)">Jch finde ein aͤſtig Knoͤch-<lb/>
gen, mit einem zweihoͤrnigen En-<lb/>
de, indem ein langer Cilinder die<lb/>
eifoͤrmige Platte traͤget.</note>, Kamaͤleon <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">VALISNER, T. II. p.</hi> 424.</note>, der<lb/>
Schlange <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Mem. des ſavans etranſ. T.<lb/>
II. p.</hi> 185, hat dennoch zwei Knoͤch-<lb/>
gen.</note>, der Natter <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Ibid. p.</hi> 181.</note> und Kroͤte <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Ibid. p. 177. t.</hi> 2.</note>, hat es<lb/>
faſt eben die Bewandnis, als mit den Voͤgeln. Dieſer<lb/>
kleine einzige Knochen kann, wenn es Jemanden beliebt,<lb/>
auch fuͤr zwei angeſehen werden, und er iſt ſo gebildet,<lb/>
daß man in den uͤbrigen kalten Vierfuͤßigen zwei Knochen<lb/>
rechnen kann, als in der Eidechſe <noteplace="foot"n="(m*)"><hirendition="#aq">PERRAULT, I. c.</hi></note>, im Krokodile <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Mem. des ſavans étrang.<lb/>
tab. I. p. 168. 169. <hirendition="#g">GAUTIER,</hi><lb/>
l. c. PLUMIER, l. c.</hi></note>,<lb/>
Froſch <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">PARISINI.</hi></note>, der Schlange <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Mem. des ſavans etrang. p.<lb/>
171. 172. IACOBÆUS, p. 79. et<lb/>
COITIER, p.</hi> 120.</note>; endlich hat der Sala-<lb/>
mander uͤberhaupt gar keinen Knochen <noteplace="foot"n="(p*)"><hirendition="#aq">Mem. &c. pag.</hi> 185. ein<lb/>
Knoͤchgen wie in den Voͤgeln, fer-<lb/>
ner auch in der Blindſchleich. <hirendition="#aq">ibid.<lb/>
p.</hi> 179.</note>. Derſelbe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">hat</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[553/0571]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
§. 15.
Der Hammer.
Jn den Thieren ſowol den vierfuͤßigen (e) als den Meer-
thieren (f) von warmen Blute, befinden ſich gemeiniglich drei
groſſe Knoͤchgen in der Trummel, und ein kleines viertes.
Die Voͤgel haben, anſtatt dieſer kleinen Knochen, gemeinig-
lich nur ein einziges (g): und in den kalten Vierfuͤßigen als
in der Schildkroͤte (h), Eidechſe (h*), Kamaͤleon (i), der
Schlange (k), der Natter (l) und Kroͤte (m), hat es
faſt eben die Bewandnis, als mit den Voͤgeln. Dieſer
kleine einzige Knochen kann, wenn es Jemanden beliebt,
auch fuͤr zwei angeſehen werden, und er iſt ſo gebildet,
daß man in den uͤbrigen kalten Vierfuͤßigen zwei Knochen
rechnen kann, als in der Eidechſe (m*), im Krokodile (n),
Froſch (o), der Schlange (p); endlich hat der Sala-
mander uͤberhaupt gar keinen Knochen (p*). Derſelbe
hat
(e)
Der Affe hat einen Ohr-
hammer SCHNEIDER, os temp.
Le CAT. p. 278. Elephas, BLAIR
phil. tranſ. n. 358. CAMELUS.
Comm. PETROP. T. X. 155,
Agnus CASSER, t. XI. ROL-
FINCK p. 258. ovis. CASSE-
RIUS, ibid. FELIS, ibid, LEPUS
ibid. LEO SCHNEIDER os temp.
MUSTELA, PEYER, obſ. p. 64.
TALPA DERHAM p. 117. Mus
lammer BARTHOLIN, Cent. 11.
n. 73. Mus vulgaris CASSERIUS,
ibid.
(f) phoca HARTMANN. Anat.
phoc. p. 17. add. RONDELET,
p. 454. TURSIO, KLEIN, T. V.
(g) BIRCH, T. IV. p. 273. Phil-
tranſ. n. 199. PERRAULT, du
bruit tab. 8. f. 2. SALTZMANN,
obſ. 13. PEYER, obſ. p. 45. 50.
Jm Hahne, Jndian. Huhne, in
der Nachteule, dem Raben u. ſ. f.
DERHAM, p. 344. et in &c.
ALDROVANDUS, onithol. T. I.
p. 526. 527.
(h)
PLUMIER, mem. de TREV.
1703. M. Aug. PARIS, FEUIL-
LEE, CALDESI, p. 11. 12. GAU-
TIER, T. III. p. 390. 391.
(h*) Jch finde ein aͤſtig Knoͤch-
gen, mit einem zweihoͤrnigen En-
de, indem ein langer Cilinder die
eifoͤrmige Platte traͤget.
(i) VALISNER, T. II. p. 424.
(k) Mem. des ſavans etranſ. T.
II. p. 185, hat dennoch zwei Knoͤch-
gen.
(l) Ibid. p. 181.
(m) Ibid. p. 177. t. 2.
(m*) PERRAULT, I. c.
(n) Mem. des ſavans étrang.
tab. I. p. 168. 169. GAUTIER,
l. c. PLUMIER, l. c.
(o) PARISINI.
(p) Mem. des ſavans etrang. p.
171. 172. IACOBÆUS, p. 79. et
COITIER, p. 120.
(p*) Mem. &c. pag. 185. ein
Knoͤchgen wie in den Voͤgeln, fer-
ner auch in der Blindſchleich. ibid.
p. 179.
M m 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/571>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.