Endlich weis man von Exempeln, daß entweder die Oeffnung des Ringes nicht völlig geschlossen, oder etwa in der Gegend, wo sich die Sehne der Trummel befin- det (g), und wo der längste Muskel des Hammers her- aus kömmt, einige Lükke, und zwar an einem andern Orte gewesen, als es die Beschreibung des Rivins be- merket.
§. 14. Die Trummel.
Die Aenlichkeit hat diesem Theile den Namen der Trummel beigelegt, welchen ihm Fallopius gegeben (h) und Boerhaave(i) bestätigt hat.
Sie ist hol, in das Felsenbein der Schläfe einge- hauen, ohngefehr rund (k), dennoch aber von vorne nach hinten zu breiter, als von oben nach unten, oberwerts länger, unten kürzer (l). Von oben wird die Trummel von der äussersten und hintern Schuppe des Felsenbeins beschüzzt.
Jnwendig liegt der Jrrgang an ihr, dessen Vorhof, nach der Art eines Vorgebirges zwischen zwei Fenstern, fast mitten in die Hölung der Trummel rund hervor- ragt (m).
Von hinten liegt an ihr das Fach des zizzenförmigen Fortsazzes (n), doch so, daß es schwerlich ein Ganzes da- mit macht.
Vorne und oben öffnet sich die knochige Trompete in die Trummel (o).
Unter
(g)[Spaltenumbruch]BOEHMER, praelect. p. 427.
(h)observ. p. 24. b.
(i)I. R. M. n. 554. BARTHO- LINUS, in anat. &c.
(k)Hemisphaericam, WINS- LOW, T. I. n. 499. Gar zu rund zeichnet solches DUVERNEY, t. 6. f. 1. t. 8. f. 1. 2.
(l)CASSEBOHM, n. 85.
(m)[Spaltenumbruch]ALBIN. f. 3. b. f. 4. d. DUVERNEY, t. 8. f. 1. B. CAS- SEBOHM tab. 2. f. 3. t. f. 4. o. jam habet VESALIUS. exam obs. fall. p. 25. et PLATER. p. 32.
(n)WINSLOW, n. 502. CAS- SEBOHM, n. 92.
(o)WINSLOW, n. 503. DU- VERNEY, tab. 6. f. 1. H. tab 7. f. 2. T. tab. 8. f. 1. 2. tab. 9. f. 1.
M m 4
I. Abſchnitt. Werkzeug.
Endlich weis man von Exempeln, daß entweder die Oeffnung des Ringes nicht voͤllig geſchloſſen, oder etwa in der Gegend, wo ſich die Sehne der Trummel befin- det (g), und wo der laͤngſte Muſkel des Hammers her- aus koͤmmt, einige Luͤkke, und zwar an einem andern Orte geweſen, als es die Beſchreibung des Rivins be- merket.
§. 14. Die Trummel.
Die Aenlichkeit hat dieſem Theile den Namen der Trummel beigelegt, welchen ihm Fallopius gegeben (h) und Boerhaave(i) beſtaͤtigt hat.
Sie iſt hol, in das Felſenbein der Schlaͤfe einge- hauen, ohngefehr rund (k), dennoch aber von vorne nach hinten zu breiter, als von oben nach unten, oberwerts laͤnger, unten kuͤrzer (l). Von oben wird die Trummel von der aͤuſſerſten und hintern Schuppe des Felſenbeins beſchuͤzzt.
Jnwendig liegt der Jrrgang an ihr, deſſen Vorhof, nach der Art eines Vorgebirges zwiſchen zwei Fenſtern, faſt mitten in die Hoͤlung der Trummel rund hervor- ragt (m).
Von hinten liegt an ihr das Fach des zizzenfoͤrmigen Fortſazzes (n), doch ſo, daß es ſchwerlich ein Ganzes da- mit macht.
Vorne und oben oͤffnet ſich die knochige Trompete in die Trummel (o).
Unter
(g)[Spaltenumbruch]BOEHMER, prælect. p. 427.
(h)obſerv. p. 24. b.
(i)I. R. M. n. 554. BARTHO- LINUS, in anat. &c.
(k)Hemiſphæricam, WINS- LOW, T. I. n. 499. Gar zu rund zeichnet ſolches DUVERNEY, t. 6. f. 1. t. 8. f. 1. 2.
(l)CASSEBOHM, n. 85.
(m)[Spaltenumbruch]ALBIN. f. 3. b. f. 4. d. DUVERNEY, t. 8. f. 1. B. CAS- SEBOHM tab. 2. f. 3. t. f. 4. o. jam habet VESALIUS. exam obſ. fall. p. 25. et PLATER. p. 32.
(n)WINSLOW, n. 502. CAS- SEBOHM, n. 92.
(o)WINSLOW, n. 503. DU- VERNEY, tab. 6. f. 1. H. tab 7. f. 2. T. tab. 8. f. 1. 2. tab. 9. f. 1.
M m 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0569"n="551"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/><p>Endlich weis man von Exempeln, daß entweder die<lb/>
Oeffnung des Ringes nicht voͤllig geſchloſſen, oder etwa<lb/>
in der Gegend, wo ſich die Sehne der Trummel befin-<lb/>
det <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">BOEHMER, prælect. p.</hi> 427.</note>, und wo der laͤngſte Muſkel des Hammers her-<lb/>
aus koͤmmt, einige Luͤkke, und zwar an einem andern<lb/>
Orte geweſen, als es die Beſchreibung des <hirendition="#fr">Rivins</hi> be-<lb/>
merket.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 14.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Trummel.</hi></hi></head><lb/><p>Die Aenlichkeit hat dieſem Theile den Namen der<lb/>
Trummel beigelegt, welchen ihm <hirendition="#fr">Fallopius</hi> gegeben <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">obſerv. p. 24. b.</hi></note><lb/>
und <hirendition="#fr">Boerhaave</hi><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">I. R. M. n. 554. BARTHO-<lb/>
LINUS, in anat. &c.</hi></note> beſtaͤtigt hat.</p><lb/><p>Sie iſt hol, in das Felſenbein der Schlaͤfe einge-<lb/>
hauen, ohngefehr rund <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Hemiſphæricam, <hirendition="#g">WINS-<lb/>
LOW,</hi> T. I. n.</hi> 499. Gar zu rund<lb/>
zeichnet ſolches <hirendition="#aq">DUVERNEY, t. 6.<lb/>
f. 1. t. 8. f.</hi> 1. 2.</note>, dennoch aber von vorne nach<lb/>
hinten zu breiter, als von oben nach unten, oberwerts<lb/>
laͤnger, unten kuͤrzer <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">CASSEBOHM, n.</hi> 85.</note>. Von oben wird die Trummel<lb/>
von der aͤuſſerſten und hintern Schuppe des Felſenbeins<lb/>
beſchuͤzzt.</p><lb/><p>Jnwendig liegt der Jrrgang an ihr, deſſen Vorhof,<lb/>
nach der Art eines Vorgebirges zwiſchen zwei Fenſtern,<lb/>
faſt mitten in die Hoͤlung der Trummel rund hervor-<lb/>
ragt <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">ALBIN. f. 3. b. f. 4. d.<lb/>
DUVERNEY, t. 8. f. 1. B. CAS-<lb/>
SEBOHM tab. 2. f. 3. t. f. 4. o.<lb/>
jam habet VESALIUS. exam obſ.<lb/>
fall. p. 25. et PLATER. p.</hi> 32.</note>.</p><lb/><p>Von hinten liegt an ihr das Fach des zizzenfoͤrmigen<lb/>
Fortſazzes <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">WINSLOW, n. 502. CAS-<lb/>
SEBOHM, n.</hi> 92.</note>, doch ſo, daß es ſchwerlich ein Ganzes da-<lb/>
mit macht.</p><lb/><p>Vorne und oben oͤffnet ſich die knochige Trompete in<lb/>
die Trummel <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSLOW,</hi> n. 503. DU-<lb/>
VERNEY, tab. 6. f. 1. H. tab 7.<lb/>
f. 2. T. tab. 8. f. 1. 2. tab. 9. f.</hi> 1.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Unter</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[551/0569]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
Endlich weis man von Exempeln, daß entweder die
Oeffnung des Ringes nicht voͤllig geſchloſſen, oder etwa
in der Gegend, wo ſich die Sehne der Trummel befin-
det (g), und wo der laͤngſte Muſkel des Hammers her-
aus koͤmmt, einige Luͤkke, und zwar an einem andern
Orte geweſen, als es die Beſchreibung des Rivins be-
merket.
§. 14.
Die Trummel.
Die Aenlichkeit hat dieſem Theile den Namen der
Trummel beigelegt, welchen ihm Fallopius gegeben (h)
und Boerhaave (i) beſtaͤtigt hat.
Sie iſt hol, in das Felſenbein der Schlaͤfe einge-
hauen, ohngefehr rund (k), dennoch aber von vorne nach
hinten zu breiter, als von oben nach unten, oberwerts
laͤnger, unten kuͤrzer (l). Von oben wird die Trummel
von der aͤuſſerſten und hintern Schuppe des Felſenbeins
beſchuͤzzt.
Jnwendig liegt der Jrrgang an ihr, deſſen Vorhof,
nach der Art eines Vorgebirges zwiſchen zwei Fenſtern,
faſt mitten in die Hoͤlung der Trummel rund hervor-
ragt (m).
Von hinten liegt an ihr das Fach des zizzenfoͤrmigen
Fortſazzes (n), doch ſo, daß es ſchwerlich ein Ganzes da-
mit macht.
Vorne und oben oͤffnet ſich die knochige Trompete in
die Trummel (o).
Unter
(g)
BOEHMER, prælect. p. 427.
(h) obſerv. p. 24. b.
(i) I. R. M. n. 554. BARTHO-
LINUS, in anat. &c.
(k) Hemiſphæricam, WINS-
LOW, T. I. n. 499. Gar zu rund
zeichnet ſolches DUVERNEY, t. 6.
f. 1. t. 8. f. 1. 2.
(l) CASSEBOHM, n. 85.
(m)
ALBIN. f. 3. b. f. 4. d.
DUVERNEY, t. 8. f. 1. B. CAS-
SEBOHM tab. 2. f. 3. t. f. 4. o.
jam habet VESALIUS. exam obſ.
fall. p. 25. et PLATER. p. 32.
(n) WINSLOW, n. 502. CAS-
SEBOHM, n. 92.
(o) WINSLOW, n. 503. DU-
VERNEY, tab. 6. f. 1. H. tab 7.
f. 2. T. tab. 8. f. 1. 2. tab. 9. f. 1.
M m 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/569>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.