Aus diesen Drüsen fliesset ein gelber Saft, wie ein dünnes Oel (m), der sich in dem Gange, an einem war- men Orte, und mit Beitritt der Luft, in eine Art von gelber, sehr bitterer, und im Feuer brennender Salbe verwandelt (n). Mann nennt es Ohrenschmalz. Wenn dieses stokkt, sich sammelt, so bildet es sich oftmals in feste Cilinder (o), die den Gehirngang verstopfen, und Leute gemeiniglich taub (o*) oder schwerhörend machen. Man kan solche Personen leicht, mit Seife, die man in Wasser zergehen lassen, und in den Gehörgang sprizzet, wie ich oft gesehen, wieder herstellen (p). Man lieset hie und da, daß das Ohrenschmalz bei sterbenden süsse wer- den soll (q).
Man glaubt, daß das Ohrenschmalz, nicht nur Jn- sekten, welche uns grosse Quaal verursachen könnten, ein- wikkeln, sondern auch die gar zu grosse Heftigkeit starker Töne brechen können (r). Ausserdem beschüzzt es, wie sonst die Schmier die Haut wieder die Gewaltsamkeit der Luft, und erhält sie weich, und empfindlich (s). Eben diesen Nuzzen leistet auch die schleimige Membran in der Frucht (s*).
Die Vögel haben kein Ohrenschmalz, sondern nur diejenigen Thiere, die einen langen Gehörgang besizzen (t).
Es gehören die Drüsen des Bokkes (u) in das Ge- schlecht der einfachen Drüsen, dergleichen eine Menge in der Ohrendrüse vorkommen.
§. 10
(m)[Spaltenumbruch]BOERHAAVE de fabr. glandul. p. 8.
(n)Idem. daß er den Schaum, des aus der Ader gelassenen Bluts auflöse du HaMEL, Corp. anim. L. II. c. 4. Mit dem Bibergeil vergleichts PECHLINUS.
(o)VALSALVA, pag. 12. DU- VERNEY, p. 72. 157. PECHLIN obs. L. II. c. 46.
(o*)Idem KENNEDY, opth- ha[l]m. p. 108.
(p)[Spaltenumbruch]PECHLIN ibid.
(q)eph. Nat. cur. Dec. II. ann. 3. obs. 91. LISTER, p. 370. ex GALLENO.
(r)BOURGELAT, hippiatr. L. II. p. 211.
(s)Idem ibid. p. 209.
(s*)GORTER l. c.
(t)DERHAM l. c. p. 121.
(u)VALSALVA t. 1. f. 1.
Das Gehoͤr. XV. Buch.
Aus dieſen Druͤſen flieſſet ein gelber Saft, wie ein duͤnnes Oel (m), der ſich in dem Gange, an einem war- men Orte, und mit Beitritt der Luft, in eine Art von gelber, ſehr bitterer, und im Feuer brennender Salbe verwandelt (n). Mann nennt es Ohrenſchmalz. Wenn dieſes ſtokkt, ſich ſammelt, ſo bildet es ſich oftmals in feſte Cilinder (o), die den Gehirngang verſtopfen, und Leute gemeiniglich taub (o*) oder ſchwerhoͤrend machen. Man kan ſolche Perſonen leicht, mit Seife, die man in Waſſer zergehen laſſen, und in den Gehoͤrgang ſprizzet, wie ich oft geſehen, wieder herſtellen (p). Man lieſet hie und da, daß das Ohrenſchmalz bei ſterbenden ſuͤſſe wer- den ſoll (q).
Man glaubt, daß das Ohrenſchmalz, nicht nur Jn- ſekten, welche uns groſſe Quaal verurſachen koͤnnten, ein- wikkeln, ſondern auch die gar zu groſſe Heftigkeit ſtarker Toͤne brechen koͤnnen (r). Auſſerdem beſchuͤzzt es, wie ſonſt die Schmier die Haut wieder die Gewaltſamkeit der Luft, und erhaͤlt ſie weich, und empfindlich (s). Eben dieſen Nuzzen leiſtet auch die ſchleimige Membran in der Frucht (s*).
Die Voͤgel haben kein Ohrenſchmalz, ſondern nur diejenigen Thiere, die einen langen Gehoͤrgang beſizzen (t).
Es gehoͤren die Druͤſen des Bokkes (u) in das Ge- ſchlecht der einfachen Druͤſen, dergleichen eine Menge in der Ohrendruͤſe vorkommen.
§. 10
(m)[Spaltenumbruch]BOERHAAVE de fabr. glandul. p. 8.
(n)Idem. daß er den Schaum, des aus der Ader gelaſſenen Bluts aufloͤſe du HaMEL, Corp. anim. L. II. c. 4. Mit dem Bibergeil vergleichts PECHLINUS.
(o)VALSALVA, pag. 12. DU- VERNEY, p. 72. 157. PECHLIN obſ. L. II. c. 46.
(o*)Idem KENNEDY, opth- ha[l]m. p. 108.
(p)[Spaltenumbruch]PECHLIN ibid.
(q)eph. Nat. cur. Dec. II. ann. 3. obſ. 91. LISTER, p. 370. ex GALLENO.
(r)BOURGELAT, hippiatr. L. II. p. 211.
(s)Idem ibid. p. 209.
(s*)GORTER l. c.
(t)DERHAM l. c. p. 121.
(u)VALSALVA t. 1. f. 1.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0560"n="542"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehoͤr. <hirendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Aus dieſen Druͤſen flieſſet ein gelber Saft, wie ein<lb/>
duͤnnes Oel <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOERHAAVE</hi> de fabr.<lb/>
glandul. p.</hi> 8.</note>, der ſich in dem Gange, an einem war-<lb/>
men Orte, und mit Beitritt der Luft, in eine Art von<lb/>
gelber, ſehr bitterer, und im Feuer brennender Salbe<lb/>
verwandelt <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Idem.</hi> daß er den Schaum,<lb/>
des aus der Ader gelaſſenen Bluts<lb/>
aufloͤſe <hirendition="#aq">du H<hirendition="#k">a</hi>MEL, Corp. anim.<lb/>
L. II. c.</hi> 4. Mit dem Bibergeil<lb/>
vergleichts <hirendition="#aq">PECHLINUS.</hi></note>. Mann nennt es Ohrenſchmalz. Wenn<lb/>
dieſes ſtokkt, ſich ſammelt, ſo bildet es ſich oftmals in<lb/>
feſte Cilinder <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">VALSALVA, pag. 12. DU-<lb/>
VERNEY, p. 72. 157. PECHLIN<lb/>
obſ. L. II. c.</hi> 46.</note>, die den Gehirngang verſtopfen, und<lb/>
Leute gemeiniglich taub <noteplace="foot"n="(o*)"><hirendition="#aq">Idem KENNEDY, opth-<lb/>
ha<supplied>l</supplied>m. p.</hi> 108.</note> oder ſchwerhoͤrend machen.<lb/>
Man kan ſolche Perſonen leicht, mit Seife, die man in<lb/>
Waſſer zergehen laſſen, und in den Gehoͤrgang ſprizzet,<lb/>
wie ich oft geſehen, wieder herſtellen <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">PECHLIN ibid.</hi></note>. Man lieſet hie<lb/>
und da, daß das Ohrenſchmalz bei ſterbenden ſuͤſſe wer-<lb/>
den ſoll <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">eph. Nat. cur. Dec. II. ann.<lb/>
3. obſ. 91. <hirendition="#g">LISTER,</hi> p. 370. ex<lb/>
GALLENO.</hi></note>.</p><lb/><p>Man glaubt, daß das Ohrenſchmalz, nicht nur Jn-<lb/>ſekten, welche uns groſſe Quaal verurſachen koͤnnten, ein-<lb/>
wikkeln, ſondern auch die gar zu groſſe Heftigkeit ſtarker<lb/>
Toͤne brechen koͤnnen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">BOURGELAT, hippiatr. L.<lb/>
II. p.</hi> 211.</note>. Auſſerdem beſchuͤzzt es, wie<lb/>ſonſt die Schmier die Haut wieder die Gewaltſamkeit der<lb/>
Luft, und erhaͤlt ſie weich, und empfindlich <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Idem ibid. p.</hi> 209.</note>. Eben<lb/>
dieſen Nuzzen leiſtet auch die ſchleimige Membran in der<lb/>
Frucht <noteplace="foot"n="(s*)"><hirendition="#aq">GORTER l. c.</hi></note>.</p><lb/><p>Die Voͤgel haben kein Ohrenſchmalz, ſondern nur<lb/>
diejenigen Thiere, die einen langen Gehoͤrgang beſizzen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">DERHAM l. c. p.</hi> 121.</note>.</p><lb/><p>Es gehoͤren die Druͤſen des Bokkes <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">VALSALVA t. 1. f.</hi> 1.</note> in das Ge-<lb/>ſchlecht der einfachen Druͤſen, dergleichen eine Menge in<lb/>
der Ohrendruͤſe vorkommen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 10</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[542/0560]
Das Gehoͤr. XV. Buch.
Aus dieſen Druͤſen flieſſet ein gelber Saft, wie ein
duͤnnes Oel (m), der ſich in dem Gange, an einem war-
men Orte, und mit Beitritt der Luft, in eine Art von
gelber, ſehr bitterer, und im Feuer brennender Salbe
verwandelt (n). Mann nennt es Ohrenſchmalz. Wenn
dieſes ſtokkt, ſich ſammelt, ſo bildet es ſich oftmals in
feſte Cilinder (o), die den Gehirngang verſtopfen, und
Leute gemeiniglich taub (o*) oder ſchwerhoͤrend machen.
Man kan ſolche Perſonen leicht, mit Seife, die man in
Waſſer zergehen laſſen, und in den Gehoͤrgang ſprizzet,
wie ich oft geſehen, wieder herſtellen (p). Man lieſet hie
und da, daß das Ohrenſchmalz bei ſterbenden ſuͤſſe wer-
den ſoll (q).
Man glaubt, daß das Ohrenſchmalz, nicht nur Jn-
ſekten, welche uns groſſe Quaal verurſachen koͤnnten, ein-
wikkeln, ſondern auch die gar zu groſſe Heftigkeit ſtarker
Toͤne brechen koͤnnen (r). Auſſerdem beſchuͤzzt es, wie
ſonſt die Schmier die Haut wieder die Gewaltſamkeit der
Luft, und erhaͤlt ſie weich, und empfindlich (s). Eben
dieſen Nuzzen leiſtet auch die ſchleimige Membran in der
Frucht (s*).
Die Voͤgel haben kein Ohrenſchmalz, ſondern nur
diejenigen Thiere, die einen langen Gehoͤrgang beſizzen (t).
Es gehoͤren die Druͤſen des Bokkes (u) in das Ge-
ſchlecht der einfachen Druͤſen, dergleichen eine Menge in
der Ohrendruͤſe vorkommen.
§. 10
(m)
BOERHAAVE de fabr.
glandul. p. 8.
(n) Idem. daß er den Schaum,
des aus der Ader gelaſſenen Bluts
aufloͤſe du HaMEL, Corp. anim.
L. II. c. 4. Mit dem Bibergeil
vergleichts PECHLINUS.
(o) VALSALVA, pag. 12. DU-
VERNEY, p. 72. 157. PECHLIN
obſ. L. II. c. 46.
(o*) Idem KENNEDY, opth-
halm. p. 108.
(p)
PECHLIN ibid.
(q) eph. Nat. cur. Dec. II. ann.
3. obſ. 91. LISTER, p. 370. ex
GALLENO.
(r) BOURGELAT, hippiatr. L.
II. p. 211.
(s) Idem ibid. p. 209.
(s*) GORTER l. c.
(t) DERHAM l. c. p. 121.
(u) VALSALVA t. 1. f. 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/560>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.