Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
löchert sind (b). Weun eben diese Membran dikker ge-
worden (c), so entstehet daher eine Taubheit, welche da-
durch gehoben worden, daß man kleine Läppchen von ihr
abgezogen (d), oder sie ganz und gar zerstört hat (d*).

§. 9.
Die Drüsen des Ohrenschmalzes.

Es liegt um der äussern Oberfläche, wie sonst im
menschlichen Körper, ein Fadengewebe (e), welches aber
hier mager, und einiger maassen (f) in langrautige Bie-
nenfächer abgetheilt ist.

Jn den Flächen dieser Bienenfächer sizzen (g) runde
eiförmige (h) gelbbraune Drüsen, die aus einer festen
Membran gebildet sind, und welche so wohl an dem ent-
blösten membranösen Theile (i), als in den Einschnitten,
und im vordern Theile des knochigen Ganges (i*), als
in der knorpligen Portion deutlich zu sehen sind. Jhr
Erfinder ist Stenonius (k), und nach der Zeit erwähnt
sie auch Drelincourt (l).

Es gehet aus je[d]weder Drüse ein kurzer (l*) cilindri-
scher Gang heraus, welcher die Haut nebst dem Ober-
häutchen durchbort, und sie in die hole Röhre des Ge-
hörganges öffnet.

Aus
(b) [Spaltenumbruch] DIONIS Cours. d' anat.
p.
433.
(c) FABRIC. p. I. I. c. 4. p. 4.
chir. oper. de aur. chir.
(d) SCHROEDER de auditu
p.
8. 9.
(d*) DRAKE L. III. c. 12.
(e) Fleischfasern nennt es VAL-
SALVA p.
12. Vom Geschwür des
Gehörganges ein Windgeschwulst
ASTRUCK, des tum. II. p. 233.
(f) VALS. t. 3. f. 3.
(g) VIEUSSENS pag. 14. VAL-
SALV. p. 14. VALSALV. t. 3. f.
[Spaltenumbruch] BOERHAAVE de fabr. CLAN-
DUL. DUVERNEY p.
7.
(h) Daß deren viele sind, sagt
VALSALVA p. 12. Rund DU-
VERNEY t. 3. f.
2. 3. 4.
(i) DUVERNEY ibid. p. 2.
(i*) Ad medium MORGAN.
epist. p.
147.
(k) de Glandul. oris, p. 87.
(l) praelud. Anat. p. 197. et
PERRAUT, tr. du bruit. p.
191.
(l*) DUVERNEY, pag. 7. 8.
VIEUSSENS, p. 15. add. KAAUW
n.
238.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
loͤchert ſind (b). Weun eben dieſe Membran dikker ge-
worden (c), ſo entſtehet daher eine Taubheit, welche da-
durch gehoben worden, daß man kleine Laͤppchen von ihr
abgezogen (d), oder ſie ganz und gar zerſtoͤrt hat (d*).

§. 9.
Die Druͤſen des Ohrenſchmalzes.

Es liegt um der aͤuſſern Oberflaͤche, wie ſonſt im
menſchlichen Koͤrper, ein Fadengewebe (e), welches aber
hier mager, und einiger maaſſen (f) in langrautige Bie-
nenfaͤcher abgetheilt iſt.

Jn den Flaͤchen dieſer Bienenfaͤcher ſizzen (g) runde
eifoͤrmige (h) gelbbraune Druͤſen, die aus einer feſten
Membran gebildet ſind, und welche ſo wohl an dem ent-
bloͤſten membranoͤſen Theile (i), als in den Einſchnitten,
und im vordern Theile des knochigen Ganges (i*), als
in der knorpligen Portion deutlich zu ſehen ſind. Jhr
Erfinder iſt Stenonius (k), und nach der Zeit erwaͤhnt
ſie auch Drelincourt (l).

Es gehet aus je[d]weder Druͤſe ein kurzer (l*) cilindri-
ſcher Gang heraus, welcher die Haut nebſt dem Ober-
haͤutchen durchbort, und ſie in die hole Roͤhre des Ge-
hoͤrganges oͤffnet.

Aus
(b) [Spaltenumbruch] DIONIS Cours. d’ anat.
p.
433.
(c) FABRIC. p. I. I. c. 4. p. 4.
chir. oper. de aur. chir.
(d) SCHROEDER de auditu
p.
8. 9.
(d*) DRAKE L. III. c. 12.
(e) Fleiſchfaſern nennt es VAL-
SALVA p.
12. Vom Geſchwuͤr des
Gehoͤrganges ein Windgeſchwulſt
ASTRUCK, des tum. II. p. 233.
(f) VALS. t. 3. f. 3.
(g) VIEUSSENS pag. 14. VAL-
SALV. p. 14. VALSALV. t. 3. f.
[Spaltenumbruch] BOERHAAVE de fabr. CLAN-
DUL. DUVERNEY p.
7.
(h) Daß deren viele ſind, ſagt
VALSALVA p. 12. Rund DU-
VERNEY t. 3. f.
2. 3. 4.
(i) DUVERNEY ibid. p. 2.
(i*) Ad medium MORGAN.
epiſt. p.
147.
(k) de Glandul. oris, p. 87.
(l) prælud. Anat. p. 197. et
PERRAUT, tr. du bruit. p.
191.
(l*) DUVERNEY, pag. 7. 8.
VIEUSSENS, p. 15. add. KAAUW
n.
238.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0559" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
lo&#x0364;chert &#x017F;ind <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DIONIS</hi> Cours. d&#x2019; anat.<lb/>
p.</hi> 433.</note>. Weun eben die&#x017F;e Membran dikker ge-<lb/>
worden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">FABRIC. p. I. I. c. 4. p. 4.<lb/>
chir. oper. de aur. chir.</hi></note>, &#x017F;o ent&#x017F;tehet daher eine Taubheit, welche da-<lb/>
durch gehoben worden, daß man kleine La&#x0364;ppchen von ihr<lb/>
abgezogen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">SCHROEDER de auditu<lb/>
p.</hi> 8. 9.</note>, oder &#x017F;ie ganz und gar zer&#x017F;to&#x0364;rt hat <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq">DRAKE L. III. c.</hi> 12.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/><hi rendition="#b">Die Dru&#x0364;&#x017F;en des Ohren&#x017F;chmalzes.</hi></head><lb/>
            <p>Es liegt um der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Oberfla&#x0364;che, wie &#x017F;on&#x017F;t im<lb/>
men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper, ein Fadengewebe <note place="foot" n="(e)">Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern nennt es <hi rendition="#aq">VAL-<lb/>
SALVA p.</hi> 12. Vom Ge&#x017F;chwu&#x0364;r des<lb/>
Geho&#x0364;rganges ein Windge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">ASTRUCK, des tum. II. p.</hi> 233.</note>, welches aber<lb/>
hier mager, und einiger maa&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">VALS. t. 3. f.</hi> 3.</note> in langrautige Bie-<lb/>
nenfa&#x0364;cher abgetheilt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jn den Fla&#x0364;chen die&#x017F;er Bienenfa&#x0364;cher &#x017F;izzen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS pag. 14. VAL-<lb/>
SALV. p. 14. VALSALV. t. 3. f.<lb/><cb/>
BOERHAAVE de fabr. CLAN-<lb/>
DUL. DUVERNEY p.</hi> 7.</note> runde<lb/>
eifo&#x0364;rmige <note place="foot" n="(h)">Daß deren viele &#x017F;ind, &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#aq">VALSALVA p.</hi> 12. Rund <hi rendition="#aq">DU-<lb/>
VERNEY t. 3. f.</hi> 2. 3. 4.</note> gelbbraune Dru&#x0364;&#x017F;en, die aus einer fe&#x017F;ten<lb/>
Membran gebildet &#x017F;ind, und welche &#x017F;o wohl an dem ent-<lb/>
blo&#x0364;&#x017F;ten membrano&#x0364;&#x017F;en Theile <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY ibid. p.</hi> 2.</note>, als in den Ein&#x017F;chnitten,<lb/>
und im vordern Theile des knochigen Ganges <note place="foot" n="(i*)"><hi rendition="#aq">Ad medium MORGAN.<lb/>
epi&#x017F;t. p.</hi> 147.</note>, als<lb/>
in der knorpligen Portion deutlich zu &#x017F;ehen &#x017F;ind. Jhr<lb/>
Erfinder i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Stenonius</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">de Glandul. oris, p.</hi> 87.</note>, und nach der Zeit erwa&#x0364;hnt<lb/>
&#x017F;ie auch <hi rendition="#fr">Drelincourt</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">prælud. Anat. p. 197. et<lb/>
PERRAUT, tr. du bruit. p.</hi> 191.</note>.</p><lb/>
            <p>Es gehet aus je<supplied>d</supplied>weder Dru&#x0364;&#x017F;e ein kurzer <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY, pag. 7. 8.<lb/>
VIEUSSENS, p. 15. add. KAAUW<lb/>
n.</hi> 238.</note> cilindri-<lb/>
&#x017F;cher Gang heraus, welcher die Haut neb&#x017F;t dem Ober-<lb/>
ha&#x0364;utchen durchbort, und &#x017F;ie in die hole Ro&#x0364;hre des Ge-<lb/>
ho&#x0364;rganges o&#x0364;ffnet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0559] I. Abſchnitt. Werkzeug. loͤchert ſind (b). Weun eben dieſe Membran dikker ge- worden (c), ſo entſtehet daher eine Taubheit, welche da- durch gehoben worden, daß man kleine Laͤppchen von ihr abgezogen (d), oder ſie ganz und gar zerſtoͤrt hat (d*). §. 9. Die Druͤſen des Ohrenſchmalzes. Es liegt um der aͤuſſern Oberflaͤche, wie ſonſt im menſchlichen Koͤrper, ein Fadengewebe (e), welches aber hier mager, und einiger maaſſen (f) in langrautige Bie- nenfaͤcher abgetheilt iſt. Jn den Flaͤchen dieſer Bienenfaͤcher ſizzen (g) runde eifoͤrmige (h) gelbbraune Druͤſen, die aus einer feſten Membran gebildet ſind, und welche ſo wohl an dem ent- bloͤſten membranoͤſen Theile (i), als in den Einſchnitten, und im vordern Theile des knochigen Ganges (i*), als in der knorpligen Portion deutlich zu ſehen ſind. Jhr Erfinder iſt Stenonius (k), und nach der Zeit erwaͤhnt ſie auch Drelincourt (l). Es gehet aus jedweder Druͤſe ein kurzer (l*) cilindri- ſcher Gang heraus, welcher die Haut nebſt dem Ober- haͤutchen durchbort, und ſie in die hole Roͤhre des Ge- hoͤrganges oͤffnet. Aus (b) DIONIS Cours. d’ anat. p. 433. (c) FABRIC. p. I. I. c. 4. p. 4. chir. oper. de aur. chir. (d) SCHROEDER de auditu p. 8. 9. (d*) DRAKE L. III. c. 12. (e) Fleiſchfaſern nennt es VAL- SALVA p. 12. Vom Geſchwuͤr des Gehoͤrganges ein Windgeſchwulſt ASTRUCK, des tum. II. p. 233. (f) VALS. t. 3. f. 3. (g) VIEUSSENS pag. 14. VAL- SALV. p. 14. VALSALV. t. 3. f. BOERHAAVE de fabr. CLAN- DUL. DUVERNEY p. 7. (h) Daß deren viele ſind, ſagt VALSALVA p. 12. Rund DU- VERNEY t. 3. f. 2. 3. 4. (i) DUVERNEY ibid. p. 2. (i*) Ad medium MORGAN. epiſt. p. 147. (k) de Glandul. oris, p. 87. (l) prælud. Anat. p. 197. et PERRAUT, tr. du bruit. p. 191. (l*) DUVERNEY, pag. 7. 8. VIEUSSENS, p. 15. add. KAAUW n. 238.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/559
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/559>, abgerufen am 02.01.2025.