Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Erscheinungen.
berümte Mann doch, daß diese Kraft theils von einer
natürlichen Empfindung (f*) und theils von dem äussern
Gefüle (f**), wie auch von dem Reize des Blutes im
Herzen herrühren soll. Er theilt selbige allen Theilen
des menschlichen Körpers mit, und läst so gar die
Knochen (g) und unsre Säfte reizbar sein. Folglich ver-
bindet er offenbar alle Arten des todten Zusammenziehens
mit unsrer, unter Händen habenden Kraft. Doch hat
er recht, wenn er sie von der Nervenbewegung (h), die
von der Einbildungskraft entsteht, unterscheidet. Er hat
mit Augen gesehen, wie dieselbe übermäßig werden könne,
und es hat dieses Uebermaas Boerhaave nach gedach-
tem Schriftsteller die Rraft des Jukkens (i) genannt.
Walther Charleton gibt von ihr keine unebene Beschrei-
bung, wenn er sie eine natürliche Empfindung, sich bei
verdrieslichen Berührungen zusammenzuziehen, nennt (k).

Es beschreibt Lorenz Bellin die Zusammenziehungs-
kraft weitleuftig, welche von scharfen Dingen erwekkt
wird, sich von den Ursachen der Beschwerlichkeit loszuma-
chen sucht, zu dem Ende die Muskeln in Bewegung sezzt,
den Zulauf des Blutes beschleunigt, eine Entzündung,
Ableitung, und Ausleerung vornimmt, und dieses alles
läst derselbe, der Hipotese gemäs, ganz mechanisch, aber
ohne Versuche geschehen (l). Ausserdem scheinet sowohl
dieser berümte Mann als dessen Nachfolger, die lebendige
Kraft des Zusammenziehens von der todten, und diese
von der, von den Nerven abhängenden, nicht hinläng-
lich genung zu unterscheiden.

Solchergestalt hat es auch das Ansehn, daß des
Stahls sein Tonus gar artig zu der Reizbarkeit gezogen
werden könne, da er mit Grunde schreibt, daß diese Ton-

bewe-
(f*) [Spaltenumbruch] l. c. p. 147. 148. 169.
(f**) pag. 148.
(g) C. 9. p. 170.
(h) C. 8. p. 157. eqq. 169.
(i) [Spaltenumbruch] pag. 173.
(k) pag. 148. 149.
(l) de stimulis et de sanguinis
missione.
C 2

II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
beruͤmte Mann doch, daß dieſe Kraft theils von einer
natuͤrlichen Empfindung (f*) und theils von dem aͤuſſern
Gefuͤle (f**), wie auch von dem Reize des Blutes im
Herzen herruͤhren ſoll. Er theilt ſelbige allen Theilen
des menſchlichen Koͤrpers mit, und laͤſt ſo gar die
Knochen (g) und unſre Saͤfte reizbar ſein. Folglich ver-
bindet er offenbar alle Arten des todten Zuſammenziehens
mit unſrer, unter Haͤnden habenden Kraft. Doch hat
er recht, wenn er ſie von der Nervenbewegung (h), die
von der Einbildungskraft entſteht, unterſcheidet. Er hat
mit Augen geſehen, wie dieſelbe uͤbermaͤßig werden koͤnne,
und es hat dieſes Uebermaas Boerhaave nach gedach-
tem Schriftſteller die Rraft des Jukkens (i) genannt.
Walther Charleton gibt von ihr keine unebene Beſchrei-
bung, wenn er ſie eine natuͤrliche Empfindung, ſich bei
verdrieslichen Beruͤhrungen zuſammenzuziehen, nennt (k).

Es beſchreibt Lorenz Bellin die Zuſammenziehungs-
kraft weitleuftig, welche von ſcharfen Dingen erwekkt
wird, ſich von den Urſachen der Beſchwerlichkeit loszuma-
chen ſucht, zu dem Ende die Muſkeln in Bewegung ſezzt,
den Zulauf des Blutes beſchleunigt, eine Entzuͤndung,
Ableitung, und Ausleerung vornimmt, und dieſes alles
laͤſt derſelbe, der Hipoteſe gemaͤs, ganz mechaniſch, aber
ohne Verſuche geſchehen (l). Auſſerdem ſcheinet ſowohl
dieſer beruͤmte Mann als deſſen Nachfolger, die lebendige
Kraft des Zuſammenziehens von der todten, und dieſe
von der, von den Nerven abhaͤngenden, nicht hinlaͤng-
lich genung zu unterſcheiden.

Solchergeſtalt hat es auch das Anſehn, daß des
Stahls ſein Tonus gar artig zu der Reizbarkeit gezogen
werden koͤnne, da er mit Grunde ſchreibt, daß dieſe Ton-

bewe-
(f*) [Spaltenumbruch] l. c. p. 147. 148. 169.
(f**) pag. 148.
(g) C. 9. p. 170.
(h) C. 8. p. 157. eqq. 169.
(i) [Spaltenumbruch] pag. 173.
(k) pag. 148. 149.
(l) de ſtimulis et de ſanguinis
miſſione.
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
beru&#x0364;mte Mann doch, daß die&#x017F;e Kraft theils von einer<lb/>
natu&#x0364;rlichen Empfindung <note place="foot" n="(f*)"><cb/><hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 147. 148. 169.</note> und theils von dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Gefu&#x0364;le <note place="foot" n="(f**)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 148.</note>, wie auch von dem Reize des Blutes im<lb/>
Herzen herru&#x0364;hren &#x017F;oll. Er theilt &#x017F;elbige allen Theilen<lb/>
des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers mit, und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;o gar die<lb/>
Knochen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">C. 9. p.</hi> 170.</note> und un&#x017F;re Sa&#x0364;fte reizbar &#x017F;ein. Folglich ver-<lb/>
bindet er offenbar alle Arten des todten Zu&#x017F;ammenziehens<lb/>
mit un&#x017F;rer, unter Ha&#x0364;nden habenden Kraft. Doch hat<lb/>
er recht, wenn er &#x017F;ie von der Nervenbewegung <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">C. 8. p. 157. eqq.</hi> 169.</note>, die<lb/>
von der Einbildungskraft ent&#x017F;teht, unter&#x017F;cheidet. Er hat<lb/>
mit Augen ge&#x017F;ehen, wie die&#x017F;elbe u&#x0364;berma&#x0364;ßig werden ko&#x0364;nne,<lb/>
und es hat die&#x017F;es Uebermaas <hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> nach gedach-<lb/>
tem Schrift&#x017F;teller die <hi rendition="#fr">Rraft des Jukkens</hi> <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 173.</note> genannt.<lb/>
Walther <hi rendition="#fr">Charleton</hi> gibt von ihr keine unebene Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung, wenn er &#x017F;ie eine natu&#x0364;rliche Empfindung, &#x017F;ich bei<lb/>
verdrieslichen Beru&#x0364;hrungen zu&#x017F;ammenzuziehen, nennt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 148. 149.</note>.</p><lb/>
          <p>Es be&#x017F;chreibt Lorenz <hi rendition="#fr">Bellin</hi> die Zu&#x017F;ammenziehungs-<lb/>
kraft weitleuftig, welche von &#x017F;charfen Dingen erwekkt<lb/>
wird, &#x017F;ich von den Ur&#x017F;achen der Be&#x017F;chwerlichkeit loszuma-<lb/>
chen &#x017F;ucht, zu dem Ende die Mu&#x017F;keln in Bewegung &#x017F;ezzt,<lb/>
den Zulauf des Blutes be&#x017F;chleunigt, eine Entzu&#x0364;ndung,<lb/>
Ableitung, und Ausleerung vornimmt, und die&#x017F;es alles<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t der&#x017F;elbe, der Hipote&#x017F;e gema&#x0364;s, ganz mechani&#x017F;ch, aber<lb/>
ohne Ver&#x017F;uche ge&#x017F;chehen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">de &#x017F;timulis et de &#x017F;anguinis<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ione.</hi></note>. Au&#x017F;&#x017F;erdem &#x017F;cheinet &#x017F;owohl<lb/>
die&#x017F;er beru&#x0364;mte Mann als de&#x017F;&#x017F;en Nachfolger, die lebendige<lb/>
Kraft des Zu&#x017F;ammenziehens von der todten, und die&#x017F;e<lb/>
von der, von den Nerven abha&#x0364;ngenden, nicht hinla&#x0364;ng-<lb/>
lich genung zu unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Solcherge&#x017F;talt hat es auch das An&#x017F;ehn, daß des<lb/><hi rendition="#fr">Stahls</hi> &#x017F;ein Tonus gar artig zu der Reizbarkeit gezogen<lb/>
werden ko&#x0364;nne, da er mit Grunde &#x017F;chreibt, daß die&#x017F;e Ton-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bewe-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0053] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. beruͤmte Mann doch, daß dieſe Kraft theils von einer natuͤrlichen Empfindung (f*) und theils von dem aͤuſſern Gefuͤle (f**), wie auch von dem Reize des Blutes im Herzen herruͤhren ſoll. Er theilt ſelbige allen Theilen des menſchlichen Koͤrpers mit, und laͤſt ſo gar die Knochen (g) und unſre Saͤfte reizbar ſein. Folglich ver- bindet er offenbar alle Arten des todten Zuſammenziehens mit unſrer, unter Haͤnden habenden Kraft. Doch hat er recht, wenn er ſie von der Nervenbewegung (h), die von der Einbildungskraft entſteht, unterſcheidet. Er hat mit Augen geſehen, wie dieſelbe uͤbermaͤßig werden koͤnne, und es hat dieſes Uebermaas Boerhaave nach gedach- tem Schriftſteller die Rraft des Jukkens (i) genannt. Walther Charleton gibt von ihr keine unebene Beſchrei- bung, wenn er ſie eine natuͤrliche Empfindung, ſich bei verdrieslichen Beruͤhrungen zuſammenzuziehen, nennt (k). Es beſchreibt Lorenz Bellin die Zuſammenziehungs- kraft weitleuftig, welche von ſcharfen Dingen erwekkt wird, ſich von den Urſachen der Beſchwerlichkeit loszuma- chen ſucht, zu dem Ende die Muſkeln in Bewegung ſezzt, den Zulauf des Blutes beſchleunigt, eine Entzuͤndung, Ableitung, und Ausleerung vornimmt, und dieſes alles laͤſt derſelbe, der Hipoteſe gemaͤs, ganz mechaniſch, aber ohne Verſuche geſchehen (l). Auſſerdem ſcheinet ſowohl dieſer beruͤmte Mann als deſſen Nachfolger, die lebendige Kraft des Zuſammenziehens von der todten, und dieſe von der, von den Nerven abhaͤngenden, nicht hinlaͤng- lich genung zu unterſcheiden. Solchergeſtalt hat es auch das Anſehn, daß des Stahls ſein Tonus gar artig zu der Reizbarkeit gezogen werden koͤnne, da er mit Grunde ſchreibt, daß dieſe Ton- bewe- (f*) l. c. p. 147. 148. 169. (f**) pag. 148. (g) C. 9. p. 170. (h) C. 8. p. 157. eqq. 169. (i) pag. 173. (k) pag. 148. 149. (l) de ſtimulis et de ſanguinis miſſione. C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/53
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/53>, abgerufen am 10.01.2025.