Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschitt. Werkzeug.

Warum diese Nerven aber in der Nase vielmehr, als
im Munde oder Gaumen das Riechen verrichten, darauf
läßt sich nicht so leicht antworten. So viel sehen wir,
daß in der Nase eine Menge Nerven vorkommen, welche
alle weich und zart, und in der pulpösen Membran ver-
theilt sind, die durch ein höchst zartes Oberhäutchen vor
dem Eindringen der Geruchkörper beschüzzt wird, ohne
von einem deutlichen Nezzwerke bedekkt zu sein, indem
die Nase an den Mohren keine andre Farbe hat. Wir
sehen, daß die Zungenwärzchen des Geschmakkes härter
sind, und daß sie viel von Fadengewebe, und viel von
Gefässen enthalten. So sind die Flokken der Gedärme
größtentheils Gefässe, und ihre Nerven in weit geringerer
Anzal vorhanden, und viel härter.

Von dieser Weiche und Entblössung der Nerven selbst
leiten wir her, daß an keinem Orte im Menschenkörper
die angebrachten scharfen Körperchen heftigere Wirkung
thun. Es zwingt uns ein wenig Pulver von Niesewurz,
daß wir uns fast zu Tode niesen müssen (c), da es doch
im Munde, ausser etwas Brennen, weiter nichts hervor-
gebracht, und die blosse Augen nicht einmal gereizet ha-
ben würde. So gar verursacht ein plözliches Licht dem
Menschen, welcher aus dem Finstern kömmt, ein Niesen (d).

Von dieser Entblössung scheinet auch herzurühren,
daß so leicht eine etwas grobe Berührung, oder der Ge-
ruch von Rosen (e) oder frischen Mosch (f), das Bluten
verursacht, und daß endlich von selbst, wenn das Blut
mit einiger Gewalt zum Kopfe steigt, ein Nasenbluten
erfolgt. Jn diesem Stükke kömmt auch der Bau der
Thiere mit dem Menschen überein, daß es Pferde giebt,
wiewohl dieses nicht von den gemeinen gilt, welchen die
Nase blutet. Schon Empedokles bemerkte, daß die
blutlosen Blutadern im Körper offen stehen.

Ubrigens
(c) [Spaltenumbruch] L. VIII. p. 303.
(d) BOYLE effects of languid
motion p.
264.
(e) [Spaltenumbruch] CHARDIN L. IV. p. 46.
(f) RHOD, Cent. III. obs. 99.
III. Abſchitt. Werkzeug.

Warum dieſe Nerven aber in der Naſe vielmehr, als
im Munde oder Gaumen das Riechen verrichten, darauf
laͤßt ſich nicht ſo leicht antworten. So viel ſehen wir,
daß in der Naſe eine Menge Nerven vorkommen, welche
alle weich und zart, und in der pulpoͤſen Membran ver-
theilt ſind, die durch ein hoͤchſt zartes Oberhaͤutchen vor
dem Eindringen der Geruchkoͤrper beſchuͤzzt wird, ohne
von einem deutlichen Nezzwerke bedekkt zu ſein, indem
die Naſe an den Mohren keine andre Farbe hat. Wir
ſehen, daß die Zungenwaͤrzchen des Geſchmakkes haͤrter
ſind, und daß ſie viel von Fadengewebe, und viel von
Gefaͤſſen enthalten. So ſind die Flokken der Gedaͤrme
groͤßtentheils Gefaͤſſe, und ihre Nerven in weit geringerer
Anzal vorhanden, und viel haͤrter.

Von dieſer Weiche und Entbloͤſſung der Nerven ſelbſt
leiten wir her, daß an keinem Orte im Menſchenkoͤrper
die angebrachten ſcharfen Koͤrperchen heftigere Wirkung
thun. Es zwingt uns ein wenig Pulver von Nieſewurz,
daß wir uns faſt zu Tode nieſen muͤſſen (c), da es doch
im Munde, auſſer etwas Brennen, weiter nichts hervor-
gebracht, und die bloſſe Augen nicht einmal gereizet ha-
ben wuͤrde. So gar verurſacht ein ploͤzliches Licht dem
Menſchen, welcher aus dem Finſtern koͤmmt, ein Nieſen (d).

Von dieſer Entbloͤſſung ſcheinet auch herzuruͤhren,
daß ſo leicht eine etwas grobe Beruͤhrung, oder der Ge-
ruch von Roſen (e) oder friſchen Moſch (f), das Bluten
verurſacht, und daß endlich von ſelbſt, wenn das Blut
mit einiger Gewalt zum Kopfe ſteigt, ein Naſenbluten
erfolgt. Jn dieſem Stuͤkke koͤmmt auch der Bau der
Thiere mit dem Menſchen uͤberein, daß es Pferde giebt,
wiewohl dieſes nicht von den gemeinen gilt, welchen die
Naſe blutet. Schon Empedokles bemerkte, daß die
blutloſen Blutadern im Koͤrper offen ſtehen.

Ubrigens
(c) [Spaltenumbruch] L. VIII. p. 303.
(d) BOYLE effects of languid
motion p.
264.
(e) [Spaltenumbruch] CHARDIN L. IV. p. 46.
(f) RHOD, Cent. III. obſ. 99.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0529" n="511"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chitt. Werkzeug.</hi> </fw><lb/>
            <p>Warum die&#x017F;e Nerven aber in der Na&#x017F;e vielmehr, als<lb/>
im Munde oder Gaumen das Riechen verrichten, darauf<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht &#x017F;o leicht antworten. So viel &#x017F;ehen wir,<lb/>
daß in der Na&#x017F;e eine Menge Nerven vorkommen, welche<lb/>
alle weich und zart, und in der pulpo&#x0364;&#x017F;en Membran ver-<lb/>
theilt &#x017F;ind, die durch ein ho&#x0364;ch&#x017F;t zartes Oberha&#x0364;utchen vor<lb/>
dem Eindringen der Geruchko&#x0364;rper be&#x017F;chu&#x0364;zzt wird, ohne<lb/>
von einem deutlichen Nezzwerke bedekkt zu &#x017F;ein, indem<lb/>
die Na&#x017F;e an den Mohren keine andre Farbe hat. Wir<lb/>
&#x017F;ehen, daß die Zungenwa&#x0364;rzchen des Ge&#x017F;chmakkes ha&#x0364;rter<lb/>
&#x017F;ind, und daß &#x017F;ie viel von Fadengewebe, und viel von<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en enthalten. So &#x017F;ind die Flokken der Geda&#x0364;rme<lb/>
gro&#x0364;ßtentheils Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und ihre Nerven in weit geringerer<lb/>
Anzal vorhanden, und viel ha&#x0364;rter.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er Weiche und Entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung der Nerven &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
leiten wir her, daß an keinem Orte im Men&#x017F;chenko&#x0364;rper<lb/>
die angebrachten &#x017F;charfen Ko&#x0364;rperchen heftigere Wirkung<lb/>
thun. Es zwingt uns ein wenig Pulver von Nie&#x017F;ewurz,<lb/>
daß wir uns fa&#x017F;t zu Tode nie&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">L. VIII. p.</hi> 303.</note>, da es doch<lb/>
im Munde, au&#x017F;&#x017F;er etwas Brennen, weiter nichts hervor-<lb/>
gebracht, und die blo&#x017F;&#x017F;e Augen nicht einmal gereizet ha-<lb/>
ben wu&#x0364;rde. So gar verur&#x017F;acht ein plo&#x0364;zliches Licht dem<lb/>
Men&#x017F;chen, welcher aus dem Fin&#x017F;tern ko&#x0364;mmt, ein Nie&#x017F;en <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BOYLE effects of languid<lb/>
motion p.</hi> 264.</note>.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er Entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;cheinet auch herzuru&#x0364;hren,<lb/>
daß &#x017F;o leicht eine etwas grobe Beru&#x0364;hrung, oder der Ge-<lb/>
ruch von Ro&#x017F;en <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">CHARDIN L. IV. p.</hi> 46.</note> oder fri&#x017F;chen Mo&#x017F;ch <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">RHOD, Cent. III. ob&#x017F;.</hi> 99.</note>, das Bluten<lb/>
verur&#x017F;acht, und daß endlich von &#x017F;elb&#x017F;t, wenn das Blut<lb/>
mit einiger Gewalt zum Kopfe &#x017F;teigt, ein Na&#x017F;enbluten<lb/>
erfolgt. Jn die&#x017F;em Stu&#x0364;kke ko&#x0364;mmt auch der Bau der<lb/>
Thiere mit dem Men&#x017F;chen u&#x0364;berein, daß es Pferde giebt,<lb/>
wiewohl die&#x017F;es nicht von den gemeinen gilt, welchen die<lb/>
Na&#x017F;e blutet. Schon <hi rendition="#fr">Empedokles</hi> bemerkte, daß die<lb/>
blutlo&#x017F;en Blutadern im Ko&#x0364;rper offen &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ubrigens</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0529] III. Abſchitt. Werkzeug. Warum dieſe Nerven aber in der Naſe vielmehr, als im Munde oder Gaumen das Riechen verrichten, darauf laͤßt ſich nicht ſo leicht antworten. So viel ſehen wir, daß in der Naſe eine Menge Nerven vorkommen, welche alle weich und zart, und in der pulpoͤſen Membran ver- theilt ſind, die durch ein hoͤchſt zartes Oberhaͤutchen vor dem Eindringen der Geruchkoͤrper beſchuͤzzt wird, ohne von einem deutlichen Nezzwerke bedekkt zu ſein, indem die Naſe an den Mohren keine andre Farbe hat. Wir ſehen, daß die Zungenwaͤrzchen des Geſchmakkes haͤrter ſind, und daß ſie viel von Fadengewebe, und viel von Gefaͤſſen enthalten. So ſind die Flokken der Gedaͤrme groͤßtentheils Gefaͤſſe, und ihre Nerven in weit geringerer Anzal vorhanden, und viel haͤrter. Von dieſer Weiche und Entbloͤſſung der Nerven ſelbſt leiten wir her, daß an keinem Orte im Menſchenkoͤrper die angebrachten ſcharfen Koͤrperchen heftigere Wirkung thun. Es zwingt uns ein wenig Pulver von Nieſewurz, daß wir uns faſt zu Tode nieſen muͤſſen (c), da es doch im Munde, auſſer etwas Brennen, weiter nichts hervor- gebracht, und die bloſſe Augen nicht einmal gereizet ha- ben wuͤrde. So gar verurſacht ein ploͤzliches Licht dem Menſchen, welcher aus dem Finſtern koͤmmt, ein Nieſen (d). Von dieſer Entbloͤſſung ſcheinet auch herzuruͤhren, daß ſo leicht eine etwas grobe Beruͤhrung, oder der Ge- ruch von Roſen (e) oder friſchen Moſch (f), das Bluten verurſacht, und daß endlich von ſelbſt, wenn das Blut mit einiger Gewalt zum Kopfe ſteigt, ein Naſenbluten erfolgt. Jn dieſem Stuͤkke koͤmmt auch der Bau der Thiere mit dem Menſchen uͤberein, daß es Pferde giebt, wiewohl dieſes nicht von den gemeinen gilt, welchen die Naſe blutet. Schon Empedokles bemerkte, daß die blutloſen Blutadern im Koͤrper offen ſtehen. Ubrigens (c) L. VIII. p. 303. (d) BOYLE effects of languid motion p. 264. (e) CHARDIN L. IV. p. 46. (f) RHOD, Cent. III. obſ. 99.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/529
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/529>, abgerufen am 16.07.2024.