Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Geruch. XIV. Buch.

Endlich kann man die Probe sehr leicht machen, daß
wir durch Oerter voller häslichen Gestankes, und mitten
durch heimliche Gemächer gehen können, ohne im ge-
ringsten von diesem Gestanke belästiget zu werden, weil
es uns frei steht, wärend dieser Zeit ohne Einathmen zu
bleiben.

§. 2.
Der Weg, welchen die Geruchtheile nehmen.

Da diejenigen Theile, welche den Geruch beschäfti-
gen, flüchtiger Art sind, so breiten sie sich ohne Zweifel
so gleich überall in der ganzen Nase aus. Es ist dieses
nämlich die besondre Art der Geruchdünste, daß sie durch
alle Löcher in alle Winkel einschleichen. Folglich werden
sie die Nase anfüllen, und sich in den Schleimhölen aus-
breiten.

Man könnte noch fragen, ob die Geruchstoffe auch
bis zum Gehirne gelangen, ob wir dieses gleich von der
Luft schon geläugnet haben (z)

Die Alten folgten der Theorie beständig, daß die
Luft (a) durch die Löcher des siebförmigen Knochens in
die vordre Gehirnkammer, nebst den Geruchtheilen ge-
lange (b); daß in dieser Kammer der Sinn des Ge-
ruches vor sich gehe (c), daß das Gehirn selbst, Kraft
der erweiterten Kammer, aus der Nase die Luft an sich
ziehe, und daß aus diesem Grunde der untere Theil der
Kammern auf den Siebknochen aufliege (d). Und folg-
lich wären die Siebknochen aus dem Grunde unter einan-
der verwikkelt, damit nicht die rohe Luft zum Gehirn
kommen könne (e).

Schneider hat vorlängst diesen Weg (f) wiederlegt,
und seine sämmtliche Nachkommenschaft findet die Wege

des
(z) [Spaltenumbruch] L. X. p. 174. 175.
(a) GALENUS, de util. respi-
rat. fin. &c.
(b) AVICENNA, p. 9. 6.
(c) GALEN. instrument. odor.
c. 4. ORIBAS. p.
48. 52.
(d) [Spaltenumbruch] ORIBASIUS, p. 52.
(e) Idem p. 18.
(f) De CATARRH. L. II. s. 2.
Er irret, daß sie nicht zum Stirn-
sinus komme.
Der Geruch. XIV. Buch.

Endlich kann man die Probe ſehr leicht machen, daß
wir durch Oerter voller haͤslichen Geſtankes, und mitten
durch heimliche Gemaͤcher gehen koͤnnen, ohne im ge-
ringſten von dieſem Geſtanke belaͤſtiget zu werden, weil
es uns frei ſteht, waͤrend dieſer Zeit ohne Einathmen zu
bleiben.

§. 2.
Der Weg, welchen die Geruchtheile nehmen.

Da diejenigen Theile, welche den Geruch beſchaͤfti-
gen, fluͤchtiger Art ſind, ſo breiten ſie ſich ohne Zweifel
ſo gleich uͤberall in der ganzen Naſe aus. Es iſt dieſes
naͤmlich die beſondre Art der Geruchduͤnſte, daß ſie durch
alle Loͤcher in alle Winkel einſchleichen. Folglich werden
ſie die Naſe anfuͤllen, und ſich in den Schleimhoͤlen aus-
breiten.

Man koͤnnte noch fragen, ob die Geruchſtoffe auch
bis zum Gehirne gelangen, ob wir dieſes gleich von der
Luft ſchon gelaͤugnet haben (z)

Die Alten folgten der Theorie beſtaͤndig, daß die
Luft (a) durch die Loͤcher des ſiebfoͤrmigen Knochens in
die vordre Gehirnkammer, nebſt den Geruchtheilen ge-
lange (b); daß in dieſer Kammer der Sinn des Ge-
ruches vor ſich gehe (c), daß das Gehirn ſelbſt, Kraft
der erweiterten Kammer, aus der Naſe die Luft an ſich
ziehe, und daß aus dieſem Grunde der untere Theil der
Kammern auf den Siebknochen aufliege (d). Und folg-
lich waͤren die Siebknochen aus dem Grunde unter einan-
der verwikkelt, damit nicht die rohe Luft zum Gehirn
kommen koͤnne (e).

Schneider hat vorlaͤngſt dieſen Weg (f) wiederlegt,
und ſeine ſaͤmmtliche Nachkommenſchaft findet die Wege

des
(z) [Spaltenumbruch] L. X. p. 174. 175.
(a) GALENUS, de util. reſpi-
rat. fin. &c.
(b) AVICENNA, p. 9. 6.
(c) GALEN. inſtrument. odor.
c. 4. ORIBAS. p.
48. 52.
(d) [Spaltenumbruch] ORIBASIUS, p. 52.
(e) Idem p. 18.
(f) De CATARRH. L. II. ſ. 2.
Er irret, daß ſie nicht zum Stirn-
ſinus komme.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0522" n="504"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Geruch. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Endlich kann man die Probe &#x017F;ehr leicht machen, daß<lb/>
wir durch Oerter voller ha&#x0364;slichen Ge&#x017F;tankes, und mitten<lb/>
durch heimliche Gema&#x0364;cher gehen ko&#x0364;nnen, ohne im ge-<lb/>
ring&#x017F;ten von die&#x017F;em Ge&#x017F;tanke bela&#x0364;&#x017F;tiget zu werden, weil<lb/>
es uns frei &#x017F;teht, wa&#x0364;rend die&#x017F;er Zeit ohne Einathmen zu<lb/>
bleiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 2.<lb/>
Der Weg, welchen die Geruchtheile nehmen.</hi> </head><lb/>
            <p>Da diejenigen Theile, welche den Geruch be&#x017F;cha&#x0364;fti-<lb/>
gen, flu&#x0364;chtiger Art &#x017F;ind, &#x017F;o breiten &#x017F;ie &#x017F;ich ohne Zweifel<lb/>
&#x017F;o gleich u&#x0364;berall in der ganzen Na&#x017F;e aus. Es i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
na&#x0364;mlich die be&#x017F;ondre Art der Geruchdu&#x0364;n&#x017F;te, daß &#x017F;ie durch<lb/>
alle Lo&#x0364;cher in alle Winkel ein&#x017F;chleichen. Folglich werden<lb/>
&#x017F;ie die Na&#x017F;e anfu&#x0364;llen, und &#x017F;ich in den Schleimho&#x0364;len aus-<lb/>
breiten.</p><lb/>
            <p>Man ko&#x0364;nnte noch fragen, ob die Geruch&#x017F;toffe auch<lb/>
bis zum Gehirne gelangen, ob wir die&#x017F;es gleich von der<lb/>
Luft &#x017F;chon gela&#x0364;ugnet haben <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">L. X. p.</hi> 174. 175.</note></p><lb/>
            <p>Die Alten folgten der Theorie be&#x017F;ta&#x0364;ndig, daß die<lb/>
Luft <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">GALENUS, de util. re&#x017F;pi-<lb/>
rat. fin. &amp;c.</hi></note> durch die Lo&#x0364;cher des &#x017F;iebfo&#x0364;rmigen Knochens in<lb/>
die vordre Gehirnkammer, neb&#x017F;t den Geruchtheilen ge-<lb/>
lange <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">AVICENNA, p.</hi> 9. 6.</note>; daß in die&#x017F;er Kammer der Sinn des Ge-<lb/>
ruches vor &#x017F;ich gehe <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">GALEN. in&#x017F;trument. odor.<lb/>
c. 4. ORIBAS. p.</hi> 48. 52.</note>, daß das Gehirn &#x017F;elb&#x017F;t, Kraft<lb/>
der erweiterten Kammer, aus der Na&#x017F;e die Luft an &#x017F;ich<lb/>
ziehe, und daß aus die&#x017F;em Grunde der untere Theil der<lb/>
Kammern auf den Siebknochen aufliege <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">ORIBASIUS, p.</hi> 52.</note>. Und folg-<lb/>
lich wa&#x0364;ren die Siebknochen aus dem Grunde unter einan-<lb/>
der verwikkelt, damit nicht die rohe Luft zum Gehirn<lb/>
kommen ko&#x0364;nne <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Idem p.</hi> 18.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Schneider</hi> hat vorla&#x0364;ng&#x017F;t die&#x017F;en Weg <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">De CATARRH. L. II. &#x017F;.</hi> 2.<lb/>
Er irret, daß &#x017F;ie nicht zum Stirn-<lb/>
&#x017F;inus komme.</note> wiederlegt,<lb/>
und &#x017F;eine &#x017F;a&#x0364;mmtliche Nachkommen&#x017F;chaft findet die Wege<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0522] Der Geruch. XIV. Buch. Endlich kann man die Probe ſehr leicht machen, daß wir durch Oerter voller haͤslichen Geſtankes, und mitten durch heimliche Gemaͤcher gehen koͤnnen, ohne im ge- ringſten von dieſem Geſtanke belaͤſtiget zu werden, weil es uns frei ſteht, waͤrend dieſer Zeit ohne Einathmen zu bleiben. §. 2. Der Weg, welchen die Geruchtheile nehmen. Da diejenigen Theile, welche den Geruch beſchaͤfti- gen, fluͤchtiger Art ſind, ſo breiten ſie ſich ohne Zweifel ſo gleich uͤberall in der ganzen Naſe aus. Es iſt dieſes naͤmlich die beſondre Art der Geruchduͤnſte, daß ſie durch alle Loͤcher in alle Winkel einſchleichen. Folglich werden ſie die Naſe anfuͤllen, und ſich in den Schleimhoͤlen aus- breiten. Man koͤnnte noch fragen, ob die Geruchſtoffe auch bis zum Gehirne gelangen, ob wir dieſes gleich von der Luft ſchon gelaͤugnet haben (z) Die Alten folgten der Theorie beſtaͤndig, daß die Luft (a) durch die Loͤcher des ſiebfoͤrmigen Knochens in die vordre Gehirnkammer, nebſt den Geruchtheilen ge- lange (b); daß in dieſer Kammer der Sinn des Ge- ruches vor ſich gehe (c), daß das Gehirn ſelbſt, Kraft der erweiterten Kammer, aus der Naſe die Luft an ſich ziehe, und daß aus dieſem Grunde der untere Theil der Kammern auf den Siebknochen aufliege (d). Und folg- lich waͤren die Siebknochen aus dem Grunde unter einan- der verwikkelt, damit nicht die rohe Luft zum Gehirn kommen koͤnne (e). Schneider hat vorlaͤngſt dieſen Weg (f) wiederlegt, und ſeine ſaͤmmtliche Nachkommenſchaft findet die Wege des (z) L. X. p. 174. 175. (a) GALENUS, de util. reſpi- rat. fin. &c. (b) AVICENNA, p. 9. 6. (c) GALEN. inſtrument. odor. c. 4. ORIBAS. p. 48. 52. (d) ORIBASIUS, p. 52. (e) Idem p. 18. (f) De CATARRH. L. II. ſ. 2. Er irret, daß ſie nicht zum Stirn- ſinus komme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/522
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/522>, abgerufen am 20.11.2024.