nommen, im Gefässe trokken, geschmaklos und zugleich ohne Geruch zurükke zu bleiben. Endlich verliert man in Schnupfen (m*) Geruch und Geschmakk zu gleich. Hierzu fügt man noch, daß diejenigen Membranen, wel- che beide Sinnen bedienen, einander gleich sind (n).
Und dennoch stekkt in beiden Grundstoffen ein ganz deutlicher Unterschied (o). Es giebt nämlich in der That heftig riechende Sachen, welche kaum einigen Geschmakk haben; so wie es Körper von scharfen Geschmakke giebt, die ohne Geruch sind. So riechen die Blumen der Nel- ken schön, ob ihr Geschmakk gleich von keiner Bedeu- tung ist, und eben diese Beschaffenheit hat es auch mit der Lilie, Viole, Rose, mit den meisten Blumen, mit dem Sandelholze, und mit andern wohlriechenden Höl- zern.
Dahingegen haben die Mittelsalze, und die laugen- haften Salze keinen Geruch, und dennoch einen durch- dringenden Geschmakk.
Man hat auch angenehme Gerüche, wenn der Ge- schmakk unangenem ist, und so umgekehrt. Angenehm riecht die Lilie und Zitronenschale, obgleich ihr Geschmakk sehr bitter ist. Das Oel Gayeput düftet einen sehr an- genemen Geruch von sich, ob es gleich im Munde übel schmekkt, und man findet nichts angenemes im Geschmak- ke an denjenigen Gerüchen, welche man von Thieren hernimmt. Da die Fäulnis den Geruch vermehrt, so zerstört und verwirrt sie den Geschmakk, und sie macht dasjenige geschmakklos, was sonst höchst angenem roch.
Dahingegen ist der Geruch des durionis unangenem (p), und wie an verfaulten Zwiebeln, ob gleich der Ge-
schmakk
(m*)[Spaltenumbruch]HARTLEY, p. 180 auch im polypo. LEURET de polyp. p. 359.
(n)le GAT I. c.
(o)[Spaltenumbruch]Conf. P. G. ANDREAE MüL- LER, rationes in I.Nebenstun- denp. 68.
(p)RUMPE, herbar. Amboin. L. L. c. 24.
J i 3
II. Abſchnitt. Werkzeug.
nommen, im Gefaͤſſe trokken, geſchmaklos und zugleich ohne Geruch zuruͤkke zu bleiben. Endlich verliert man in Schnupfen (m*) Geruch und Geſchmakk zu gleich. Hierzu fuͤgt man noch, daß diejenigen Membranen, wel- che beide Sinnen bedienen, einander gleich ſind (n).
Und dennoch ſtekkt in beiden Grundſtoffen ein ganz deutlicher Unterſchied (o). Es giebt naͤmlich in der That heftig riechende Sachen, welche kaum einigen Geſchmakk haben; ſo wie es Koͤrper von ſcharfen Geſchmakke giebt, die ohne Geruch ſind. So riechen die Blumen der Nel- ken ſchoͤn, ob ihr Geſchmakk gleich von keiner Bedeu- tung iſt, und eben dieſe Beſchaffenheit hat es auch mit der Lilie, Viole, Roſe, mit den meiſten Blumen, mit dem Sandelholze, und mit andern wohlriechenden Hoͤl- zern.
Dahingegen haben die Mittelſalze, und die laugen- haften Salze keinen Geruch, und dennoch einen durch- dringenden Geſchmakk.
Man hat auch angenehme Geruͤche, wenn der Ge- ſchmakk unangenem iſt, und ſo umgekehrt. Angenehm riecht die Lilie und Zitronenſchale, obgleich ihr Geſchmakk ſehr bitter iſt. Das Oel Gayeput duͤftet einen ſehr an- genemen Geruch von ſich, ob es gleich im Munde uͤbel ſchmekkt, und man findet nichts angenemes im Geſchmak- ke an denjenigen Geruͤchen, welche man von Thieren hernimmt. Da die Faͤulnis den Geruch vermehrt, ſo zerſtoͤrt und verwirrt ſie den Geſchmakk, und ſie macht dasjenige geſchmakklos, was ſonſt hoͤchſt angenem roch.
Dahingegen iſt der Geruch des durionis unangenem (p), und wie an verfaulten Zwiebeln, ob gleich der Ge-
ſchmakk
(m*)[Spaltenumbruch]HARTLEY, p. 180 auch im polypo. LEURET de polyp. p. 359.
(n)le GAT I. c.
(o)[Spaltenumbruch]Conf. P. G. ANDREÆ MüL- LER, rationes in I.Nebenſtun- denp. 68.
(p)RUMPE, herbar. Amboin. L. L. c. 24.
J i 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0519"n="501"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
nommen, im Gefaͤſſe trokken, geſchmaklos und zugleich<lb/>
ohne Geruch zuruͤkke zu bleiben. Endlich verliert man<lb/>
in Schnupfen <noteplace="foot"n="(m*)"><cb/><hirendition="#aq">HARTLEY, p.</hi> 180 auch<lb/>
im <hirendition="#aq">polypo. LEURET de polyp.<lb/>
p.</hi> 359.</note> Geruch und Geſchmakk zu gleich.<lb/>
Hierzu fuͤgt man noch, daß diejenigen Membranen, wel-<lb/>
che beide Sinnen bedienen, einander gleich ſind <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">le GAT I. c.</hi></note>.</p><lb/><p>Und dennoch ſtekkt in beiden Grundſtoffen ein ganz<lb/>
deutlicher Unterſchied <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">Conf. P. G. ANDREÆ MüL-<lb/>
LER, rationes in I.</hi><hirendition="#fr">Nebenſtun-<lb/>
den</hi><hirendition="#aq">p.</hi> 68.</note>. Es giebt naͤmlich in der That<lb/>
heftig riechende Sachen, welche kaum einigen Geſchmakk<lb/>
haben; ſo wie es Koͤrper von ſcharfen Geſchmakke giebt,<lb/>
die ohne Geruch ſind. So riechen die Blumen der Nel-<lb/>
ken ſchoͤn, ob ihr Geſchmakk gleich von keiner Bedeu-<lb/>
tung iſt, und eben dieſe Beſchaffenheit hat es auch mit<lb/>
der Lilie, Viole, Roſe, mit den meiſten Blumen, mit<lb/>
dem Sandelholze, und mit andern wohlriechenden Hoͤl-<lb/>
zern.</p><lb/><p>Dahingegen haben die Mittelſalze, und die laugen-<lb/>
haften Salze keinen Geruch, und dennoch einen durch-<lb/>
dringenden Geſchmakk.</p><lb/><p>Man hat auch angenehme Geruͤche, wenn der Ge-<lb/>ſchmakk unangenem iſt, und ſo umgekehrt. Angenehm<lb/>
riecht die Lilie und Zitronenſchale, obgleich ihr Geſchmakk<lb/>ſehr bitter iſt. Das Oel Gayeput duͤftet einen ſehr an-<lb/>
genemen Geruch von ſich, ob es gleich im Munde uͤbel<lb/>ſchmekkt, und man findet nichts angenemes im Geſchmak-<lb/>
ke an denjenigen Geruͤchen, welche man von Thieren<lb/>
hernimmt. Da die Faͤulnis den Geruch vermehrt, ſo<lb/>
zerſtoͤrt und verwirrt ſie den Geſchmakk, und ſie macht<lb/>
dasjenige geſchmakklos, was ſonſt hoͤchſt angenem roch.</p><lb/><p>Dahingegen iſt der Geruch des <hirendition="#aq">durionis</hi> unangenem<lb/><noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">RUMPE, herbar. Amboin.<lb/>
L. L. c.</hi> 24.</note>, und wie an verfaulten Zwiebeln, ob gleich der Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchmakk</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[501/0519]
II. Abſchnitt. Werkzeug.
nommen, im Gefaͤſſe trokken, geſchmaklos und zugleich
ohne Geruch zuruͤkke zu bleiben. Endlich verliert man
in Schnupfen (m*) Geruch und Geſchmakk zu gleich.
Hierzu fuͤgt man noch, daß diejenigen Membranen, wel-
che beide Sinnen bedienen, einander gleich ſind (n).
Und dennoch ſtekkt in beiden Grundſtoffen ein ganz
deutlicher Unterſchied (o). Es giebt naͤmlich in der That
heftig riechende Sachen, welche kaum einigen Geſchmakk
haben; ſo wie es Koͤrper von ſcharfen Geſchmakke giebt,
die ohne Geruch ſind. So riechen die Blumen der Nel-
ken ſchoͤn, ob ihr Geſchmakk gleich von keiner Bedeu-
tung iſt, und eben dieſe Beſchaffenheit hat es auch mit
der Lilie, Viole, Roſe, mit den meiſten Blumen, mit
dem Sandelholze, und mit andern wohlriechenden Hoͤl-
zern.
Dahingegen haben die Mittelſalze, und die laugen-
haften Salze keinen Geruch, und dennoch einen durch-
dringenden Geſchmakk.
Man hat auch angenehme Geruͤche, wenn der Ge-
ſchmakk unangenem iſt, und ſo umgekehrt. Angenehm
riecht die Lilie und Zitronenſchale, obgleich ihr Geſchmakk
ſehr bitter iſt. Das Oel Gayeput duͤftet einen ſehr an-
genemen Geruch von ſich, ob es gleich im Munde uͤbel
ſchmekkt, und man findet nichts angenemes im Geſchmak-
ke an denjenigen Geruͤchen, welche man von Thieren
hernimmt. Da die Faͤulnis den Geruch vermehrt, ſo
zerſtoͤrt und verwirrt ſie den Geſchmakk, und ſie macht
dasjenige geſchmakklos, was ſonſt hoͤchſt angenem roch.
Dahingegen iſt der Geruch des durionis unangenem
(p), und wie an verfaulten Zwiebeln, ob gleich der Ge-
ſchmakk
(m*)
HARTLEY, p. 180 auch
im polypo. LEURET de polyp.
p. 359.
(n) le GAT I. c.
(o)
Conf. P. G. ANDREÆ MüL-
LER, rationes in I. Nebenſtun-
den p. 68.
(p) RUMPE, herbar. Amboin.
L. L. c. 24.
J i 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/519>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.