Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Geruch. XIV. Buch.

Hieraus erhellet nun, daß ein Geruch Jemanden an-
genem sein könne, wenn er gleich einer andern Person
misfällig ist. Derjenige, welcher einen scharfen Geruch
besizzet, pflegt die heftigen Gerüche nicht so gut vertra-
gen zu können. Aus dieser Ursache kann ich, da ich ei-
nen scharfen Geruch besizze, Käse, noch so wenig gefaul-
tes Fleisch, und keine etwas starke Gerüche vertragen,
dahingegen die, welche sich des Schnupftabaks, des Wein-
trinkens bedienen und dadurch die Werkzeuge der Nase
angreifen, dergleichen Gerüche leicht ertragen.

§. 10.
Ob die Materie die Geruch machet, auch zugleich
den Geschmakk verursacht.

Es stekkt in der That in beiden Sinnen eine grosse
Analogie, welche bereits den Alten (h) so wie den Neuern
bekannt war (i). Aristoteles sagte, daß alles, was
zugleich feuchte, und zugleich schmakkhaft ist, getrokknet
einen Geruch von sich gebe, und es hat berümte Män-
ner gegeben, welche für beide Sinnen einen gemeinschaft-
lichen Grundsinn, oder einen herrschenden Lebensgeist an-
nehmen (l). Wenigstens giebt es Körper, deren Ge-
rüche ihren Geschmakk in der Nase vorstellig machen,
dergleichen einige bittre Sachen, der Wein, der Eßig,
und der saure Saft aus dem Franzosenholze (guajacum),
oder gebratenes Fleisch sind (l*).

Sobald diese flüchtige Theile zerstört werden, welche
den Geruch verursachen, so hört zugleich der Geschmakk
auf. So verliert Zimmet, von welchem man sein Oel
überdestillirt hat, nebst den Geruche auch den Geschmakk,
und es pflegen überhaupt wohlriechende Kräuter, von
denen man den geistigen und den wässrigen Extrakt ge-
(k)

nom-
(h) [Spaltenumbruch] THEOPHRASTUS caus. pl.
t. L. VI. c.
12.
(i) Le GAT p. 230.
(l) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE praelect. T.
IV. n. 507. p.
72.
(l*) Idem, morb. nerv. p. 735.
(k) De sensu n. 5.
Der Geruch. XIV. Buch.

Hieraus erhellet nun, daß ein Geruch Jemanden an-
genem ſein koͤnne, wenn er gleich einer andern Perſon
misfaͤllig iſt. Derjenige, welcher einen ſcharfen Geruch
beſizzet, pflegt die heftigen Geruͤche nicht ſo gut vertra-
gen zu koͤnnen. Aus dieſer Urſache kann ich, da ich ei-
nen ſcharfen Geruch beſizze, Kaͤſe, noch ſo wenig gefaul-
tes Fleiſch, und keine etwas ſtarke Geruͤche vertragen,
dahingegen die, welche ſich des Schnupftabaks, des Wein-
trinkens bedienen und dadurch die Werkzeuge der Naſe
angreifen, dergleichen Geruͤche leicht ertragen.

§. 10.
Ob die Materie die Geruch machet, auch zugleich
den Geſchmakk verurſacht.

Es ſtekkt in der That in beiden Sinnen eine groſſe
Analogie, welche bereits den Alten (h) ſo wie den Neuern
bekannt war (i). Ariſtoteles ſagte, daß alles, was
zugleich feuchte, und zugleich ſchmakkhaft iſt, getrokknet
einen Geruch von ſich gebe, und es hat beruͤmte Maͤn-
ner gegeben, welche fuͤr beide Sinnen einen gemeinſchaft-
lichen Grundſinn, oder einen herrſchenden Lebensgeiſt an-
nehmen (l). Wenigſtens giebt es Koͤrper, deren Ge-
ruͤche ihren Geſchmakk in der Naſe vorſtellig machen,
dergleichen einige bittre Sachen, der Wein, der Eßig,
und der ſaure Saft aus dem Franzoſenholze (guajacum),
oder gebratenes Fleiſch ſind (l*).

Sobald dieſe fluͤchtige Theile zerſtoͤrt werden, welche
den Geruch verurſachen, ſo hoͤrt zugleich der Geſchmakk
auf. So verliert Zimmet, von welchem man ſein Oel
uͤberdeſtillirt hat, nebſt den Geruche auch den Geſchmakk,
und es pflegen uͤberhaupt wohlriechende Kraͤuter, von
denen man den geiſtigen und den waͤſſrigen Extrakt ge-
(k)

nom-
(h) [Spaltenumbruch] THEOPHRASTUS cauſ. pl.
t. L. VI. c.
12.
(i) Le GAT p. 230.
(l) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE prælect. T.
IV. n. 507. p.
72.
(l*) Idem, morb. nerv. p. 735.
(k) De ſenſu n. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0518" n="500"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Geruch. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Hieraus erhellet nun, daß ein Geruch Jemanden an-<lb/>
genem &#x017F;ein ko&#x0364;nne, wenn er gleich einer andern Per&#x017F;on<lb/>
misfa&#x0364;llig i&#x017F;t. Derjenige, welcher einen &#x017F;charfen Geruch<lb/>
be&#x017F;izzet, pflegt die heftigen Geru&#x0364;che nicht &#x017F;o gut vertra-<lb/>
gen zu ko&#x0364;nnen. Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache kann ich, da ich ei-<lb/>
nen &#x017F;charfen Geruch be&#x017F;izze, Ka&#x0364;&#x017F;e, noch &#x017F;o wenig gefaul-<lb/>
tes Flei&#x017F;ch, und keine etwas &#x017F;tarke Geru&#x0364;che vertragen,<lb/>
dahingegen die, welche &#x017F;ich des Schnupftabaks, des Wein-<lb/>
trinkens bedienen und dadurch die Werkzeuge der Na&#x017F;e<lb/>
angreifen, dergleichen Geru&#x0364;che leicht ertragen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 10.<lb/>
Ob die Materie die Geruch machet, auch zugleich<lb/>
den Ge&#x017F;chmakk verur&#x017F;acht.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;tekkt in der That in beiden Sinnen eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Analogie, welche bereits den Alten <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">THEOPHRASTUS cau&#x017F;. pl.<lb/>
t. L. VI. c.</hi> 12.</note> &#x017F;o wie den Neuern<lb/>
bekannt war <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Le <hi rendition="#g">GAT</hi> p.</hi> 230.</note>. <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> &#x017F;agte, daß alles, was<lb/>
zugleich feuchte, und zugleich &#x017F;chmakkhaft i&#x017F;t, getrokknet<lb/>
einen Geruch von &#x017F;ich gebe, und es hat beru&#x0364;mte Ma&#x0364;n-<lb/>
ner gegeben, welche fu&#x0364;r beide Sinnen einen gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Grund&#x017F;inn, oder einen herr&#x017F;chenden Lebensgei&#x017F;t an-<lb/>
nehmen <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">BOERHAAVE prælect. T.<lb/>
IV. n. 507. p.</hi> 72.</note>. Wenig&#x017F;tens giebt es Ko&#x0364;rper, deren Ge-<lb/>
ru&#x0364;che ihren Ge&#x017F;chmakk in der Na&#x017F;e vor&#x017F;tellig machen,<lb/>
dergleichen einige bittre Sachen, der Wein, der Eßig,<lb/>
und der &#x017F;aure Saft aus dem Franzo&#x017F;enholze (<hi rendition="#aq">guajacum</hi>),<lb/>
oder gebratenes Flei&#x017F;ch &#x017F;ind <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">Idem, morb. nerv. p.</hi> 735.</note>.</p><lb/>
            <p>Sobald die&#x017F;e flu&#x0364;chtige Theile zer&#x017F;to&#x0364;rt werden, welche<lb/>
den Geruch verur&#x017F;achen, &#x017F;o ho&#x0364;rt zugleich der Ge&#x017F;chmakk<lb/>
auf. So verliert Zimmet, von welchem man &#x017F;ein Oel<lb/>
u&#x0364;berde&#x017F;tillirt hat, neb&#x017F;t den Geruche auch den Ge&#x017F;chmakk,<lb/>
und es pflegen u&#x0364;berhaupt wohlriechende Kra&#x0364;uter, von<lb/>
denen man den gei&#x017F;tigen und den wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rigen Extrakt ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nom-</fw><lb/><note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">De &#x017F;en&#x017F;u n.</hi> 5.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0518] Der Geruch. XIV. Buch. Hieraus erhellet nun, daß ein Geruch Jemanden an- genem ſein koͤnne, wenn er gleich einer andern Perſon misfaͤllig iſt. Derjenige, welcher einen ſcharfen Geruch beſizzet, pflegt die heftigen Geruͤche nicht ſo gut vertra- gen zu koͤnnen. Aus dieſer Urſache kann ich, da ich ei- nen ſcharfen Geruch beſizze, Kaͤſe, noch ſo wenig gefaul- tes Fleiſch, und keine etwas ſtarke Geruͤche vertragen, dahingegen die, welche ſich des Schnupftabaks, des Wein- trinkens bedienen und dadurch die Werkzeuge der Naſe angreifen, dergleichen Geruͤche leicht ertragen. §. 10. Ob die Materie die Geruch machet, auch zugleich den Geſchmakk verurſacht. Es ſtekkt in der That in beiden Sinnen eine groſſe Analogie, welche bereits den Alten (h) ſo wie den Neuern bekannt war (i). Ariſtoteles ſagte, daß alles, was zugleich feuchte, und zugleich ſchmakkhaft iſt, getrokknet einen Geruch von ſich gebe, und es hat beruͤmte Maͤn- ner gegeben, welche fuͤr beide Sinnen einen gemeinſchaft- lichen Grundſinn, oder einen herrſchenden Lebensgeiſt an- nehmen (l). Wenigſtens giebt es Koͤrper, deren Ge- ruͤche ihren Geſchmakk in der Naſe vorſtellig machen, dergleichen einige bittre Sachen, der Wein, der Eßig, und der ſaure Saft aus dem Franzoſenholze (guajacum), oder gebratenes Fleiſch ſind (l*). Sobald dieſe fluͤchtige Theile zerſtoͤrt werden, welche den Geruch verurſachen, ſo hoͤrt zugleich der Geſchmakk auf. So verliert Zimmet, von welchem man ſein Oel uͤberdeſtillirt hat, nebſt den Geruche auch den Geſchmakk, und es pflegen uͤberhaupt wohlriechende Kraͤuter, von denen man den geiſtigen und den waͤſſrigen Extrakt ge- nom- (k) (h) THEOPHRASTUS cauſ. pl. t. L. VI. c. 12. (i) Le GAT p. 230. (l) BOERHAAVE prælect. T. IV. n. 507. p. 72. (l*) Idem, morb. nerv. p. 735. (k) De ſenſu n. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/518
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/518>, abgerufen am 16.07.2024.