Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Werkzeug.
weil sie dergleichen Eier speisen, und der Käse riechet
denjenigen vortreflich, welche diese Speise gerne essen.
Die Afrikaner genissen das faule Fleisch von Elephanten.
Die Römer rechneten die Salzbrühen von Fischrogen,
oder diese Tunke von faulen Fischlebern, so widerlich sie
auch rochen, unter die Lekkerbissen.

Aber dennoch kann man nicht zweifeln, daß auch eine
gewisse angeborne, und dem ganzen Menschengeschlechte
eigne Neigung in der Natur statt habe, kraft welcher
man Violen, Rosen und Zimmet gerne riecht, und den
Gestank von menschlichen Leichnamen, von Koth, und
vom Amerikanischen Stinkthiere verabscheut.

Es scheinet diese Annemlichkeit auf eine mittelmäßige
Temperirung des Geruches anzukommen. Gar zu schwa-
che Gerüche rühren uns kaum, und die zu heftigen fallen
uns beschwerlich. Wir haben bereits erwähnt (f), daß
frischer Mosch unangenehm riecht, und wenn eben dieser
in etwas geschwächt worden, und einen Theil seiner Kräfte
eingebüßt, so fängt er an zu gefallen. Eben so ist es
mit einem faulen und eben gekochten frischen Eie beschaf-
fen; der erstere Geruch ist uns widerlich, und der andre
beliebt, und gefällig. Jm Moselerweine stekkt ein zarter
Geruch von Kazzenurin, der aber in den Muskateller-
trauben, weil er schwach ist, angenem riecht. Der Ge-
ruch der Tuberose, und Hiacinthe, so wie des sirischen
Apocinum (Wolfsmilch) fällt uns mit seiner Heftigkeit
beschwerlich. Dahingegen fehlet es den gar zu schwachen
Gerüchen an der Wirksamkeit, um uns zu gefallen. So
riechet das Holz von der Buche, welches sonst keinen
Geruch von sich giebt, wie wir eben gesagt haben, unter
dem Dreheisen der Drechsler angenemer (g). Und da-
her kömmt es, daß Fleisch welches sonst ohne allen Ge-
ruch ist, gebraten sehr angenem riecht.

Hier-
(f) [Spaltenumbruch] p. 163.
(g) [Spaltenumbruch] p. 169.
J i 2

II. Abſchnitt. Werkzeug.
weil ſie dergleichen Eier ſpeiſen, und der Kaͤſe riechet
denjenigen vortreflich, welche dieſe Speiſe gerne eſſen.
Die Afrikaner geniſſen das faule Fleiſch von Elephanten.
Die Roͤmer rechneten die Salzbruͤhen von Fiſchrogen,
oder dieſe Tunke von faulen Fiſchlebern, ſo widerlich ſie
auch rochen, unter die Lekkerbiſſen.

Aber dennoch kann man nicht zweifeln, daß auch eine
gewiſſe angeborne, und dem ganzen Menſchengeſchlechte
eigne Neigung in der Natur ſtatt habe, kraft welcher
man Violen, Roſen und Zimmet gerne riecht, und den
Geſtank von menſchlichen Leichnamen, von Koth, und
vom Amerikaniſchen Stinkthiere verabſcheut.

Es ſcheinet dieſe Annemlichkeit auf eine mittelmaͤßige
Temperirung des Geruches anzukommen. Gar zu ſchwa-
che Geruͤche ruͤhren uns kaum, und die zu heftigen fallen
uns beſchwerlich. Wir haben bereits erwaͤhnt (f), daß
friſcher Moſch unangenehm riecht, und wenn eben dieſer
in etwas geſchwaͤcht worden, und einen Theil ſeiner Kraͤfte
eingebuͤßt, ſo faͤngt er an zu gefallen. Eben ſo iſt es
mit einem faulen und eben gekochten friſchen Eie beſchaf-
fen; der erſtere Geruch iſt uns widerlich, und der andre
beliebt, und gefaͤllig. Jm Moſelerweine ſtekkt ein zarter
Geruch von Kazzenurin, der aber in den Muſkateller-
trauben, weil er ſchwach iſt, angenem riecht. Der Ge-
ruch der Tuberoſe, und Hiacinthe, ſo wie des ſiriſchen
Apocinum (Wolfsmilch) faͤllt uns mit ſeiner Heftigkeit
beſchwerlich. Dahingegen fehlet es den gar zu ſchwachen
Geruͤchen an der Wirkſamkeit, um uns zu gefallen. So
riechet das Holz von der Buche, welches ſonſt keinen
Geruch von ſich giebt, wie wir eben geſagt haben, unter
dem Dreheiſen der Drechsler angenemer (g). Und da-
her koͤmmt es, daß Fleiſch welches ſonſt ohne allen Ge-
ruch iſt, gebraten ſehr angenem riecht.

Hier-
(f) [Spaltenumbruch] p. 163.
(g) [Spaltenumbruch] p. 169.
J i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0517" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
weil &#x017F;ie dergleichen Eier &#x017F;pei&#x017F;en, und der Ka&#x0364;&#x017F;e riechet<lb/>
denjenigen vortreflich, welche die&#x017F;e Spei&#x017F;e gerne e&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Afrikaner geni&#x017F;&#x017F;en das faule Flei&#x017F;ch von Elephanten.<lb/>
Die Ro&#x0364;mer rechneten die Salzbru&#x0364;hen von Fi&#x017F;chrogen,<lb/>
oder die&#x017F;e Tunke von faulen Fi&#x017F;chlebern, &#x017F;o widerlich &#x017F;ie<lb/>
auch rochen, unter die Lekkerbi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Aber dennoch kann man nicht zweifeln, daß auch eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e angeborne, und dem ganzen Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechte<lb/>
eigne Neigung in der Natur &#x017F;tatt habe, kraft welcher<lb/>
man Violen, Ro&#x017F;en und Zimmet gerne riecht, und den<lb/>
Ge&#x017F;tank von men&#x017F;chlichen Leichnamen, von Koth, und<lb/>
vom Amerikani&#x017F;chen Stinkthiere verab&#x017F;cheut.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheinet die&#x017F;e Annemlichkeit auf eine mittelma&#x0364;ßige<lb/>
Temperirung des Geruches anzukommen. Gar zu &#x017F;chwa-<lb/>
che Geru&#x0364;che ru&#x0364;hren uns kaum, und die zu heftigen fallen<lb/>
uns be&#x017F;chwerlich. Wir haben bereits erwa&#x0364;hnt <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 163.</note>, daß<lb/>
fri&#x017F;cher Mo&#x017F;ch unangenehm riecht, und wenn eben die&#x017F;er<lb/>
in etwas ge&#x017F;chwa&#x0364;cht worden, und einen Theil &#x017F;einer Kra&#x0364;fte<lb/>
eingebu&#x0364;ßt, &#x017F;o fa&#x0364;ngt er an zu gefallen. Eben &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
mit einem faulen und eben gekochten fri&#x017F;chen Eie be&#x017F;chaf-<lb/>
fen; der er&#x017F;tere Geruch i&#x017F;t uns widerlich, und der andre<lb/>
beliebt, und gefa&#x0364;llig. Jm Mo&#x017F;elerweine &#x017F;tekkt ein zarter<lb/>
Geruch von Kazzenurin, der aber in den Mu&#x017F;kateller-<lb/>
trauben, weil er &#x017F;chwach i&#x017F;t, angenem riecht. Der Ge-<lb/>
ruch der Tubero&#x017F;e, und Hiacinthe, &#x017F;o wie des &#x017F;iri&#x017F;chen<lb/>
Apocinum (Wolfsmilch) fa&#x0364;llt uns mit &#x017F;einer Heftigkeit<lb/>
be&#x017F;chwerlich. Dahingegen fehlet es den gar zu &#x017F;chwachen<lb/>
Geru&#x0364;chen an der Wirk&#x017F;amkeit, um uns zu gefallen. So<lb/>
riechet das Holz von der Buche, welches &#x017F;on&#x017F;t keinen<lb/>
Geruch von &#x017F;ich giebt, wie wir eben ge&#x017F;agt haben, unter<lb/>
dem Drehei&#x017F;en der Drechsler angenemer <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 169.</note>. Und da-<lb/>
her ko&#x0364;mmt es, daß Flei&#x017F;ch welches &#x017F;on&#x017F;t ohne allen Ge-<lb/>
ruch i&#x017F;t, gebraten &#x017F;ehr angenem riecht.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Hier-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0517] II. Abſchnitt. Werkzeug. weil ſie dergleichen Eier ſpeiſen, und der Kaͤſe riechet denjenigen vortreflich, welche dieſe Speiſe gerne eſſen. Die Afrikaner geniſſen das faule Fleiſch von Elephanten. Die Roͤmer rechneten die Salzbruͤhen von Fiſchrogen, oder dieſe Tunke von faulen Fiſchlebern, ſo widerlich ſie auch rochen, unter die Lekkerbiſſen. Aber dennoch kann man nicht zweifeln, daß auch eine gewiſſe angeborne, und dem ganzen Menſchengeſchlechte eigne Neigung in der Natur ſtatt habe, kraft welcher man Violen, Roſen und Zimmet gerne riecht, und den Geſtank von menſchlichen Leichnamen, von Koth, und vom Amerikaniſchen Stinkthiere verabſcheut. Es ſcheinet dieſe Annemlichkeit auf eine mittelmaͤßige Temperirung des Geruches anzukommen. Gar zu ſchwa- che Geruͤche ruͤhren uns kaum, und die zu heftigen fallen uns beſchwerlich. Wir haben bereits erwaͤhnt (f), daß friſcher Moſch unangenehm riecht, und wenn eben dieſer in etwas geſchwaͤcht worden, und einen Theil ſeiner Kraͤfte eingebuͤßt, ſo faͤngt er an zu gefallen. Eben ſo iſt es mit einem faulen und eben gekochten friſchen Eie beſchaf- fen; der erſtere Geruch iſt uns widerlich, und der andre beliebt, und gefaͤllig. Jm Moſelerweine ſtekkt ein zarter Geruch von Kazzenurin, der aber in den Muſkateller- trauben, weil er ſchwach iſt, angenem riecht. Der Ge- ruch der Tuberoſe, und Hiacinthe, ſo wie des ſiriſchen Apocinum (Wolfsmilch) faͤllt uns mit ſeiner Heftigkeit beſchwerlich. Dahingegen fehlet es den gar zu ſchwachen Geruͤchen an der Wirkſamkeit, um uns zu gefallen. So riechet das Holz von der Buche, welches ſonſt keinen Geruch von ſich giebt, wie wir eben geſagt haben, unter dem Dreheiſen der Drechsler angenemer (g). Und da- her koͤmmt es, daß Fleiſch welches ſonſt ohne allen Ge- ruch iſt, gebraten ſehr angenem riecht. Hier- (f) p. 163. (g) p. 169. J i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/517
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/517>, abgerufen am 22.11.2024.