Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Erscheinungen.
sern einschleicht (p). Und daher läst sich auch begreifen,
warum sich ein durchschnittner Muskel so heftig zusam-
menziehe (q).

Es läuft ferner gegen die Warheit, daß sich das Zu-
sammenziehen, wie die Schärfe der Reizmittel verhalte,
und folglich nicht, wie die vom Reize entstandne Empfin-
dung beschaffen sei (r). Wir haben gezeigt, daß sich das
Herz viel besser von dem Einblasen der Luft, als von sau-
ren Geistern reizen, und in Bewegung bringen lasse. Es
erregt ein elektrischer Strudel an den Muskeln Bewegun-
gen, öhne denselben Schmerzen zu erwekken. Es gibt
Reize, welche Krämfe nach sich ziehen, wie man an der
Niesewurzel ein Exempel hat, da doch andre, und viel
schärfere Dinge, nichts von dergleichen Dingen verursa-
chen (r*). Es entstehen oft auch in histerischen Bewe-
gungen sehr gewaltige Krämfe, ohne daß eine Frauens-
person, welche ihrer nicht bewust ist, dabei Schmerzen
und Empfindungen (s) verspüren sollte. Es geschicht eben
das in Thieren, deren Muskeln man entblöst, indem sel-
bige auch ohne einige Klagen wirksam sind (t). Dahin-
gegen sind die allerheftigsten Schmerzen des Krebses und
des Steines fast ohne alle beigemischte Bewegungen (u),
und so schmerzen auch selbst die gelämten Glieder sehr
selten (x).

Folglich bewegt sich auch das Unempfindliche, und es
empfindet, was ohne Bewegung ist (y), und man mus
demnach das Empfinden von der Kraft sich zusammen zu
ziehen absondern (z).

Und
(p) [Spaltenumbruch] FONTANA p. 206.
(q) Idem ibid.
(r) v. GEUNS p. 40.
(r*) G. A. MüLLER. Ne-
benstunden p. 116.
(s) Idem p. 115.
(t) HOUSSETT p. 375.
(u) [Spaltenumbruch] MüLLER, p. 117. Phil.
trans. 1755. p. 244. WEPFER,
de cicut. anim.
(x) MüLLER.
(y) BATTIE. princ. anim.
p.
125.
(z) v. GEUNS. p. 43. 44.
H. Physiol. 5. B. C

II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
ſern einſchleicht (p). Und daher laͤſt ſich auch begreifen,
warum ſich ein durchſchnittner Muſkel ſo heftig zuſam-
menziehe (q).

Es laͤuft ferner gegen die Warheit, daß ſich das Zu-
ſammenziehen, wie die Schaͤrfe der Reizmittel verhalte,
und folglich nicht, wie die vom Reize entſtandne Empfin-
dung beſchaffen ſei (r). Wir haben gezeigt, daß ſich das
Herz viel beſſer von dem Einblaſen der Luft, als von ſau-
ren Geiſtern reizen, und in Bewegung bringen laſſe. Es
erregt ein elektriſcher Strudel an den Muſkeln Bewegun-
gen, oͤhne denſelben Schmerzen zu erwekken. Es gibt
Reize, welche Kraͤmfe nach ſich ziehen, wie man an der
Nieſewurzel ein Exempel hat, da doch andre, und viel
ſchaͤrfere Dinge, nichts von dergleichen Dingen verurſa-
chen (r*). Es entſtehen oft auch in hiſteriſchen Bewe-
gungen ſehr gewaltige Kraͤmfe, ohne daß eine Frauens-
perſon, welche ihrer nicht bewuſt iſt, dabei Schmerzen
und Empfindungen (s) verſpuͤren ſollte. Es geſchicht eben
das in Thieren, deren Muſkeln man entbloͤſt, indem ſel-
bige auch ohne einige Klagen wirkſam ſind (t). Dahin-
gegen ſind die allerheftigſten Schmerzen des Krebſes und
des Steines faſt ohne alle beigemiſchte Bewegungen (u),
und ſo ſchmerzen auch ſelbſt die gelaͤmten Glieder ſehr
ſelten (x).

Folglich bewegt ſich auch das Unempfindliche, und es
empfindet, was ohne Bewegung iſt (y), und man mus
demnach das Empfinden von der Kraft ſich zuſammen zu
ziehen abſondern (z).

Und
(p) [Spaltenumbruch] FONTANA p. 206.
(q) Idem ibid.
(r) v. GEUNS p. 40.
(r*) G. A. MüLLER. Ne-
benſtunden p. 116.
(s) Idem p. 115.
(t) HOUSSETT p. 375.
(u) [Spaltenumbruch] MüLLER, p. 117. Phil.
tranſ. 1755. p. 244. WEPFER,
de cicut. anim.
(x) MüLLER.
(y) BATTIE. princ. anim.
p.
125.
(z) v. GEUNS. p. 43. 44.
H. Phyſiol. 5. B. C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ern ein&#x017F;chleicht <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FONTANA</hi> p.</hi> 206.</note>. Und daher la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich auch begreifen,<lb/>
warum &#x017F;ich ein durch&#x017F;chnittner Mu&#x017F;kel &#x017F;o heftig zu&#x017F;am-<lb/>
menziehe <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Idem ibid.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Es la&#x0364;uft ferner gegen die Warheit, daß &#x017F;ich das Zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehen, wie die Scha&#x0364;rfe der Reizmittel verhalte,<lb/>
und folglich nicht, wie die vom Reize ent&#x017F;tandne Empfin-<lb/>
dung be&#x017F;chaffen &#x017F;ei <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">v. <hi rendition="#g">GEUNS</hi> p.</hi> 40.</note>. Wir haben gezeigt, daß &#x017F;ich das<lb/>
Herz viel be&#x017F;&#x017F;er von dem Einbla&#x017F;en der Luft, als von &#x017F;au-<lb/>
ren Gei&#x017F;tern reizen, und in Bewegung bringen la&#x017F;&#x017F;e. Es<lb/>
erregt ein elektri&#x017F;cher Strudel an den Mu&#x017F;keln Bewegun-<lb/>
gen, o&#x0364;hne den&#x017F;elben Schmerzen zu erwekken. Es gibt<lb/>
Reize, welche Kra&#x0364;mfe nach &#x017F;ich ziehen, wie man an der<lb/>
Nie&#x017F;ewurzel ein Exempel hat, da doch andre, und viel<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rfere Dinge, nichts von dergleichen Dingen verur&#x017F;a-<lb/>
chen <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">G. A. <hi rendition="#g">MüLLER.</hi></hi> Ne-<lb/>
ben&#x017F;tunden <hi rendition="#aq">p.</hi> 116.</note>. Es ent&#x017F;tehen oft auch in hi&#x017F;teri&#x017F;chen Bewe-<lb/>
gungen &#x017F;ehr gewaltige Kra&#x0364;mfe, ohne daß eine Frauens-<lb/>
per&#x017F;on, welche ihrer nicht bewu&#x017F;t i&#x017F;t, dabei Schmerzen<lb/>
und Empfindungen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Idem p.</hi> 115.</note> ver&#x017F;pu&#x0364;ren &#x017F;ollte. Es ge&#x017F;chicht eben<lb/>
das in Thieren, deren Mu&#x017F;keln man entblo&#x0364;&#x017F;t, indem &#x017F;el-<lb/>
bige auch ohne einige Klagen wirk&#x017F;am &#x017F;ind <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOUSSETT</hi> p.</hi> 375.</note>. Dahin-<lb/>
gegen &#x017F;ind die allerheftig&#x017F;ten Schmerzen des Kreb&#x017F;es und<lb/>
des Steines fa&#x017F;t ohne alle beigemi&#x017F;chte Bewegungen <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MüLLER,</hi> p. 117. Phil.<lb/>
tran&#x017F;. 1755. p. 244. <hi rendition="#g">WEPFER,</hi><lb/>
de cicut. anim.</hi></note>,<lb/>
und &#x017F;o &#x017F;chmerzen auch &#x017F;elb&#x017F;t die gela&#x0364;mten Glieder &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;elten <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MüLLER.</hi></hi></note>.</p><lb/>
          <p>Folglich bewegt &#x017F;ich auch das Unempfindliche, und es<lb/>
empfindet, was ohne Bewegung i&#x017F;t <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BATTIE.</hi> princ. anim.<lb/>
p.</hi> 125.</note>, und man mus<lb/>
demnach das Empfinden von der Kraft &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu<lb/>
ziehen ab&#x017F;ondern <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">v. <hi rendition="#g">GEUNS.</hi> p.</hi> 43. 44.</note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phy&#x017F;iol. 5. B.</hi> C</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0051] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. ſern einſchleicht (p). Und daher laͤſt ſich auch begreifen, warum ſich ein durchſchnittner Muſkel ſo heftig zuſam- menziehe (q). Es laͤuft ferner gegen die Warheit, daß ſich das Zu- ſammenziehen, wie die Schaͤrfe der Reizmittel verhalte, und folglich nicht, wie die vom Reize entſtandne Empfin- dung beſchaffen ſei (r). Wir haben gezeigt, daß ſich das Herz viel beſſer von dem Einblaſen der Luft, als von ſau- ren Geiſtern reizen, und in Bewegung bringen laſſe. Es erregt ein elektriſcher Strudel an den Muſkeln Bewegun- gen, oͤhne denſelben Schmerzen zu erwekken. Es gibt Reize, welche Kraͤmfe nach ſich ziehen, wie man an der Nieſewurzel ein Exempel hat, da doch andre, und viel ſchaͤrfere Dinge, nichts von dergleichen Dingen verurſa- chen (r*). Es entſtehen oft auch in hiſteriſchen Bewe- gungen ſehr gewaltige Kraͤmfe, ohne daß eine Frauens- perſon, welche ihrer nicht bewuſt iſt, dabei Schmerzen und Empfindungen (s) verſpuͤren ſollte. Es geſchicht eben das in Thieren, deren Muſkeln man entbloͤſt, indem ſel- bige auch ohne einige Klagen wirkſam ſind (t). Dahin- gegen ſind die allerheftigſten Schmerzen des Krebſes und des Steines faſt ohne alle beigemiſchte Bewegungen (u), und ſo ſchmerzen auch ſelbſt die gelaͤmten Glieder ſehr ſelten (x). Folglich bewegt ſich auch das Unempfindliche, und es empfindet, was ohne Bewegung iſt (y), und man mus demnach das Empfinden von der Kraft ſich zuſammen zu ziehen abſondern (z). Und (p) FONTANA p. 206. (q) Idem ibid. (r) v. GEUNS p. 40. (r*) G. A. MüLLER. Ne- benſtunden p. 116. (s) Idem p. 115. (t) HOUSSETT p. 375. (u) MüLLER, p. 117. Phil. tranſ. 1755. p. 244. WEPFER, de cicut. anim. (x) MüLLER. (y) BATTIE. princ. anim. p. 125. (z) v. GEUNS. p. 43. 44. H. Phyſiol. 5. B. C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/51
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/51>, abgerufen am 22.11.2024.