Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Werkzeug.
Terpentin durchwitterten Urins. Wenn der Urin vom
selbst nach Violen riecht, so hat man eine Krankheit zu
befürchten (n).

Eine andre Art von starken Geruch kömmt von der
Blühte der Orangenbäume, und des gemeinen weissen
Diptams (fraxinella).

Einen andern süssen Geruch macht die Rose, die Ro-
senwurzel (radix rhodia) lathyrus roseus, salix persica,
das Wollkraut (verbascum) und ein Jnsekt vom Ge-
schlechte der Jchnevmonsfliegen (o).

Ein andrer Liliengeruch entsteht von der Lilie, Tube-
rose, blauen Schwerdtlilie, Pflaumen und Weinstökken.
Dergleichen doch stärkerer und angreifender kömmt von
der Narcisse mit Binsenblättern, polyanthe tuberosia,
Jasmin, Arabischen Jasmin mit dem Orangenblate,
(nyctanthe) Levkoien, einigen Pfriemkräutern (genista)
dem lathyro siculo und heliotropio.

Ein andrer sanfter und zarter ist verschiednen Alpen-
gewächsen, der primulae, Aurikel, dem lilio convallio
(Maiblumen) dem wohlriechenden polygonato, dem Sei-
delbaste (thymella) der Linde, dem Saubrodte (cycla-
men
) der Hiacinthe, und vielen andern Blumen gemein.

Anders äussert er sich an den Umbellenförmigen Blumen
der Angelike, an der Meisterwurzel (imperatoria), trago-
selino
(Pimpinell), Anise, und an den Wurzeln des la-
serpitii,
und des oreoselini.

Ein andrer starker an dem Baldrian (valeriana) an
der spica celtica (welsche Spik) Bärenfenchel (meum)
siler, Dill und Kümmel.

Ein beifusartiger Geruch (artemisiacus) kömmt vor
an wohlriechenden achillea, am Wermute, abrotano,
Beifusse, und dem wohlriechenden chamaemelo.

Ein
(n) [Spaltenumbruch] PECHLIN, l. c.
(o) Car. de GEER memoir.
[Spaltenumbruch] pour servir a l' hist. des Insecte[s]
pag.
599.
H h 5

II. Abſchnitt. Werkzeug.
Terpentin durchwitterten Urins. Wenn der Urin vom
ſelbſt nach Violen riecht, ſo hat man eine Krankheit zu
befuͤrchten (n).

Eine andre Art von ſtarken Geruch koͤmmt von der
Bluͤhte der Orangenbaͤume, und des gemeinen weiſſen
Diptams (fraxinella).

Einen andern ſuͤſſen Geruch macht die Roſe, die Ro-
ſenwurzel (radix rhodia) lathyrus roſeus, ſalix perſica,
das Wollkraut (verbaſcum) und ein Jnſekt vom Ge-
ſchlechte der Jchnevmonsfliegen (o).

Ein andrer Liliengeruch entſteht von der Lilie, Tube-
roſe, blauen Schwerdtlilie, Pflaumen und Weinſtoͤkken.
Dergleichen doch ſtaͤrkerer und angreifender koͤmmt von
der Narciſſe mit Binſenblaͤttern, polyanthe tuberoſia,
Jaſmin, Arabiſchen Jaſmin mit dem Orangenblate,
(nyctanthe) Levkoien, einigen Pfriemkraͤutern (geniſta)
dem lathyro ſiculo und heliotropio.

Ein andrer ſanfter und zarter iſt verſchiednen Alpen-
gewaͤchſen, der primulae, Aurikel, dem lilio convallio
(Maiblumen) dem wohlriechenden polygonato, dem Sei-
delbaſte (thymella) der Linde, dem Saubrodte (cycla-
men
) der Hiacinthe, und vielen andern Blumen gemein.

Anders aͤuſſert er ſich an den Umbellenfoͤrmigen Blumen
der Angelike, an der Meiſterwurzel (imperatoria), trago-
ſelino
(Pimpinell), Aniſe, und an den Wurzeln des la-
ſerpitii,
und des oreoſelini.

Ein andrer ſtarker an dem Baldrian (valeriana) an
der ſpica celtica (welſche Spik) Baͤrenfenchel (meum)
ſiler, Dill und Kuͤmmel.

Ein beifusartiger Geruch (artemiſiacus) koͤmmt vor
an wohlriechenden achillea, am Wermute, abrotano,
Beifuſſe, und dem wohlriechenden chamaemelo.

Ein
(n) [Spaltenumbruch] PECHLIN, l. c.
(o) Car. de GEER memoir.
[Spaltenumbruch] pour ſervir a l’ hiſt. des Inſecte[s]
pag.
599.
H h 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
Terpentin durchwitterten Urins. Wenn der Urin vom<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nach Violen riecht, &#x017F;o hat man eine Krankheit zu<lb/>
befu&#x0364;rchten <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">PECHLIN, l. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Eine andre Art von &#x017F;tarken Geruch ko&#x0364;mmt von der<lb/>
Blu&#x0364;hte der Orangenba&#x0364;ume, und des gemeinen wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Diptams (<hi rendition="#aq">fraxinella</hi>).</p><lb/>
            <p>Einen andern &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Geruch macht die Ro&#x017F;e, die Ro-<lb/>
&#x017F;enwurzel (<hi rendition="#aq">radix rhodia</hi>) <hi rendition="#aq">lathyrus ro&#x017F;eus, &#x017F;alix per&#x017F;ica,</hi><lb/>
das Wollkraut (<hi rendition="#aq">verba&#x017F;cum</hi>) und ein Jn&#x017F;ekt vom Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte der Jchnevmonsfliegen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Car. de <hi rendition="#g">GEER</hi> memoir.<lb/><cb/>
pour &#x017F;ervir a l&#x2019; hi&#x017F;t. des In&#x017F;ecte<supplied>s</supplied><lb/>
pag.</hi> 599.</note>.</p><lb/>
            <p>Ein andrer Liliengeruch ent&#x017F;teht von der Lilie, Tube-<lb/>
ro&#x017F;e, blauen Schwerdtlilie, Pflaumen und Wein&#x017F;to&#x0364;kken.<lb/>
Dergleichen doch &#x017F;ta&#x0364;rkerer und angreifender ko&#x0364;mmt von<lb/>
der Narci&#x017F;&#x017F;e mit Bin&#x017F;enbla&#x0364;ttern, <hi rendition="#aq">polyanthe tubero&#x017F;ia,</hi><lb/>
Ja&#x017F;min, Arabi&#x017F;chen Ja&#x017F;min mit dem Orangenblate,<lb/>
(<hi rendition="#aq">nyctanthe</hi>) Levkoien, einigen Pfriemkra&#x0364;utern (<hi rendition="#aq">geni&#x017F;ta</hi>)<lb/>
dem <hi rendition="#aq">lathyro &#x017F;iculo</hi> und <hi rendition="#aq">heliotropio.</hi></p><lb/>
            <p>Ein andrer &#x017F;anfter und zarter i&#x017F;t ver&#x017F;chiednen Alpen-<lb/>
gewa&#x0364;ch&#x017F;en, der <hi rendition="#aq">primulae,</hi> Aurikel, dem <hi rendition="#aq">lilio convallio</hi><lb/>
(Maiblumen) dem wohlriechenden <hi rendition="#aq">polygonato,</hi> dem Sei-<lb/>
delba&#x017F;te (<hi rendition="#aq">thymella</hi>) der Linde, dem Saubrodte (<hi rendition="#aq">cycla-<lb/>
men</hi>) der Hiacinthe, und vielen andern Blumen gemein.</p><lb/>
            <p>Anders a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert er &#x017F;ich an den Umbellenfo&#x0364;rmigen Blumen<lb/>
der Angelike, an der Mei&#x017F;terwurzel (<hi rendition="#aq">imperatoria</hi>), <hi rendition="#aq">trago-<lb/>
&#x017F;elino</hi> (Pimpinell), Ani&#x017F;e, und an den Wurzeln des <hi rendition="#aq">la-<lb/>
&#x017F;erpitii,</hi> und des <hi rendition="#aq">oreo&#x017F;elini.</hi></p><lb/>
            <p>Ein andrer &#x017F;tarker an dem Baldrian (<hi rendition="#aq">valeriana</hi>) an<lb/>
der <hi rendition="#aq">&#x017F;pica celtica</hi> (wel&#x017F;che Spik) Ba&#x0364;renfenchel (<hi rendition="#aq">meum</hi>)<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;iler,</hi> Dill und Ku&#x0364;mmel.</p><lb/>
            <p>Ein beifusartiger Geruch (<hi rendition="#aq">artemi&#x017F;iacus</hi>) ko&#x0364;mmt vor<lb/>
an wohlriechenden <hi rendition="#aq">achillea,</hi> am Wermute, <hi rendition="#aq">abrotano,</hi><lb/>
Beifu&#x017F;&#x017F;e, und dem wohlriechenden <hi rendition="#aq">chamaemelo.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H h 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0507] II. Abſchnitt. Werkzeug. Terpentin durchwitterten Urins. Wenn der Urin vom ſelbſt nach Violen riecht, ſo hat man eine Krankheit zu befuͤrchten (n). Eine andre Art von ſtarken Geruch koͤmmt von der Bluͤhte der Orangenbaͤume, und des gemeinen weiſſen Diptams (fraxinella). Einen andern ſuͤſſen Geruch macht die Roſe, die Ro- ſenwurzel (radix rhodia) lathyrus roſeus, ſalix perſica, das Wollkraut (verbaſcum) und ein Jnſekt vom Ge- ſchlechte der Jchnevmonsfliegen (o). Ein andrer Liliengeruch entſteht von der Lilie, Tube- roſe, blauen Schwerdtlilie, Pflaumen und Weinſtoͤkken. Dergleichen doch ſtaͤrkerer und angreifender koͤmmt von der Narciſſe mit Binſenblaͤttern, polyanthe tuberoſia, Jaſmin, Arabiſchen Jaſmin mit dem Orangenblate, (nyctanthe) Levkoien, einigen Pfriemkraͤutern (geniſta) dem lathyro ſiculo und heliotropio. Ein andrer ſanfter und zarter iſt verſchiednen Alpen- gewaͤchſen, der primulae, Aurikel, dem lilio convallio (Maiblumen) dem wohlriechenden polygonato, dem Sei- delbaſte (thymella) der Linde, dem Saubrodte (cycla- men) der Hiacinthe, und vielen andern Blumen gemein. Anders aͤuſſert er ſich an den Umbellenfoͤrmigen Blumen der Angelike, an der Meiſterwurzel (imperatoria), trago- ſelino (Pimpinell), Aniſe, und an den Wurzeln des la- ſerpitii, und des oreoſelini. Ein andrer ſtarker an dem Baldrian (valeriana) an der ſpica celtica (welſche Spik) Baͤrenfenchel (meum) ſiler, Dill und Kuͤmmel. Ein beifusartiger Geruch (artemiſiacus) koͤmmt vor an wohlriechenden achillea, am Wermute, abrotano, Beifuſſe, und dem wohlriechenden chamaemelo. Ein (n) PECHLIN, l. c. (o) Car. de GEER memoir. pour ſervir a l’ hiſt. des Inſectes pag. 599. H h 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/507
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/507>, abgerufen am 25.11.2024.