Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geruch. XIV. Buch.
der afrikanischen Ringelblume (calendula) und einigen
Storchschnabelkräutern. Dergleichen bringt auch die
obengedachte Goldauflösung hervor (i).

Ein andrer herzstärkender Geruch stekkt in der Sal-
vei und Münze.

Auf andre Art dünstet aus dem Benzoinharze, Sti-
rax, und Peruvianischen Balsame ein balsamischer Ge-
ruch aus.

Nach Lavendel riechen Jsop, Thimian, Majoran,
Diktam, Wohlgemut (origanum) und andre Stauden
mit Blumen in abgetheilten Reihen um den Stengel.

Aromatisch angenem riecht der Zimmet, feurig die
Gewürznelken, Nelkenblühte, und etwas schwächer die
Sommerwurzel (orobanche).

Scharf ist er im Pfeffer, und den Pfefferarten, dem
Jngwer (amomum) Lorbeeren, Holwurzel (aristolochia)
Haselwurzel (asarum). Unter den Magenstärkungen
kömmt derfelbe vor im Kalmus (acorum), als ein fetter
in der Moschatennuß, und Blumen; fein in der Zitro-
nenschale, Ceder und Melisse.

Anders zeigt er sich im Obste, und dergleichen em-
pfindet man an den Blättern des Afrikanischen roten
Strochschnabels, und der rosae eglanteriae, so wie des
schmierigen melampyri, (Waldweizen) und wenn man
Weingeist mit Salpetergeist zusammen giest (k)

Anders ist der Geruch an den Erdbeeren, und Hind-
beeren.

Damit verwandt, aber schwächer ist der Geruch der
wohlriechenden Violenwurz von der Schwerdtlilie, der
Geruch der Violen, des durch Rußland zu uns gebrach-
ten Thees, und des roten Steinflachses aus den Steinen
des Harzes, des scari (l), der Melonen (m), des vom

Ter-
(i) [Spaltenumbruch] HENKEL, flor. saturn. p. 387.
(k) HENSING, Schwalbacher
Sauerbrunnen p. 27.
(l) [Spaltenumbruch] RONDELET, p. 168.
(m) KOLREUTER insect.
collopter. p.
42.

Der Geruch. XIV. Buch.
der afrikaniſchen Ringelblume (calendula) und einigen
Storchſchnabelkraͤutern. Dergleichen bringt auch die
obengedachte Goldaufloͤſung hervor (i).

Ein andrer herzſtaͤrkender Geruch ſtekkt in der Sal-
vei und Muͤnze.

Auf andre Art duͤnſtet aus dem Benzoinharze, Sti-
rax, und Peruvianiſchen Balſame ein balſamiſcher Ge-
ruch aus.

Nach Lavendel riechen Jſop, Thimian, Majoran,
Diktam, Wohlgemut (origanum) und andre Stauden
mit Blumen in abgetheilten Reihen um den Stengel.

Aromatiſch angenem riecht der Zimmet, feurig die
Gewuͤrznelken, Nelkenbluͤhte, und etwas ſchwaͤcher die
Sommerwurzel (orobanche).

Scharf iſt er im Pfeffer, und den Pfefferarten, dem
Jngwer (amomum) Lorbeeren, Holwurzel (ariſtolochia)
Haſelwurzel (aſarum). Unter den Magenſtaͤrkungen
koͤmmt derfelbe vor im Kalmus (acorum), als ein fetter
in der Moſchatennuß, und Blumen; fein in der Zitro-
nenſchale, Ceder und Meliſſe.

Anders zeigt er ſich im Obſte, und dergleichen em-
pfindet man an den Blaͤttern des Afrikaniſchen roten
Strochſchnabels, und der roſae eglanteriae, ſo wie des
ſchmierigen melampyri, (Waldweizen) und wenn man
Weingeiſt mit Salpetergeiſt zuſammen gieſt (k)

Anders iſt der Geruch an den Erdbeeren, und Hind-
beeren.

Damit verwandt, aber ſchwaͤcher iſt der Geruch der
wohlriechenden Violenwurz von der Schwerdtlilie, der
Geruch der Violen, des durch Rußland zu uns gebrach-
ten Thees, und des roten Steinflachſes aus den Steinen
des Harzes, des ſcari (l), der Melonen (m), des vom

Ter-
(i) [Spaltenumbruch] HENKEL, flor. ſaturn. p. 387.
(k) HENSING, Schwalbacher
Sauerbrunnen p. 27.
(l) [Spaltenumbruch] RONDELET, p. 168.
(m) KOLREUTER inſect.
collopter. p.
42.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0506" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Geruch. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der afrikani&#x017F;chen Ringelblume (<hi rendition="#aq">calendula</hi>) und einigen<lb/>
Storch&#x017F;chnabelkra&#x0364;utern. Dergleichen bringt auch die<lb/>
obengedachte Goldauflo&#x0364;&#x017F;ung hervor <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">HENKEL, flor. &#x017F;aturn. p.</hi> 387.</note>.</p><lb/>
            <p>Ein andrer herz&#x017F;ta&#x0364;rkender Geruch &#x017F;tekkt in der Sal-<lb/>
vei und Mu&#x0364;nze.</p><lb/>
            <p>Auf andre Art du&#x0364;n&#x017F;tet aus dem Benzoinharze, Sti-<lb/>
rax, und Peruviani&#x017F;chen Bal&#x017F;ame ein bal&#x017F;ami&#x017F;cher Ge-<lb/>
ruch aus.</p><lb/>
            <p>Nach Lavendel riechen J&#x017F;op, Thimian, Majoran,<lb/>
Diktam, Wohlgemut (<hi rendition="#aq">origanum</hi>) und andre Stauden<lb/>
mit Blumen in abgetheilten Reihen um den Stengel.</p><lb/>
            <p>Aromati&#x017F;ch angenem riecht der Zimmet, feurig die<lb/>
Gewu&#x0364;rznelken, Nelkenblu&#x0364;hte, und etwas &#x017F;chwa&#x0364;cher die<lb/>
Sommerwurzel (<hi rendition="#aq">orobanche</hi>).</p><lb/>
            <p>Scharf i&#x017F;t er im Pfeffer, und den Pfefferarten, dem<lb/>
Jngwer (<hi rendition="#aq">amomum</hi>) Lorbeeren, Holwurzel (<hi rendition="#aq">ari&#x017F;tolochia</hi>)<lb/>
Ha&#x017F;elwurzel (<hi rendition="#aq">a&#x017F;arum</hi>). Unter den Magen&#x017F;ta&#x0364;rkungen<lb/>
ko&#x0364;mmt derfelbe vor im Kalmus (<hi rendition="#aq">acorum</hi>), als ein fetter<lb/>
in der Mo&#x017F;chatennuß, und Blumen; fein in der Zitro-<lb/>
nen&#x017F;chale, Ceder und Meli&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Anders zeigt er &#x017F;ich im Ob&#x017F;te, und dergleichen em-<lb/>
pfindet man an den Bla&#x0364;ttern des Afrikani&#x017F;chen roten<lb/>
Stroch&#x017F;chnabels, und der <hi rendition="#aq">ro&#x017F;ae eglanteriae,</hi> &#x017F;o wie des<lb/>
&#x017F;chmierigen <hi rendition="#aq">melampyri,</hi> (Waldweizen) und wenn man<lb/>
Weingei&#x017F;t mit Salpetergei&#x017F;t zu&#x017F;ammen gie&#x017F;t <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">HENSING,</hi> Schwalbacher<lb/>
Sauerbrunnen <hi rendition="#aq">p.</hi> 27.</note></p><lb/>
            <p>Anders i&#x017F;t der Geruch an den Erdbeeren, und Hind-<lb/>
beeren.</p><lb/>
            <p>Damit verwandt, aber &#x017F;chwa&#x0364;cher i&#x017F;t der Geruch der<lb/>
wohlriechenden Violenwurz von der Schwerdtlilie, der<lb/>
Geruch der Violen, des durch Rußland zu uns gebrach-<lb/>
ten Thees, und des roten Steinflach&#x017F;es aus den Steinen<lb/>
des Harzes, des <hi rendition="#aq">&#x017F;cari</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">RONDELET, p.</hi> 168.</note>, der Melonen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KOLREUTER</hi> in&#x017F;ect.<lb/>
collopter. p.</hi> 42.</note>, des vom<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ter-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0506] Der Geruch. XIV. Buch. der afrikaniſchen Ringelblume (calendula) und einigen Storchſchnabelkraͤutern. Dergleichen bringt auch die obengedachte Goldaufloͤſung hervor (i). Ein andrer herzſtaͤrkender Geruch ſtekkt in der Sal- vei und Muͤnze. Auf andre Art duͤnſtet aus dem Benzoinharze, Sti- rax, und Peruvianiſchen Balſame ein balſamiſcher Ge- ruch aus. Nach Lavendel riechen Jſop, Thimian, Majoran, Diktam, Wohlgemut (origanum) und andre Stauden mit Blumen in abgetheilten Reihen um den Stengel. Aromatiſch angenem riecht der Zimmet, feurig die Gewuͤrznelken, Nelkenbluͤhte, und etwas ſchwaͤcher die Sommerwurzel (orobanche). Scharf iſt er im Pfeffer, und den Pfefferarten, dem Jngwer (amomum) Lorbeeren, Holwurzel (ariſtolochia) Haſelwurzel (aſarum). Unter den Magenſtaͤrkungen koͤmmt derfelbe vor im Kalmus (acorum), als ein fetter in der Moſchatennuß, und Blumen; fein in der Zitro- nenſchale, Ceder und Meliſſe. Anders zeigt er ſich im Obſte, und dergleichen em- pfindet man an den Blaͤttern des Afrikaniſchen roten Strochſchnabels, und der roſae eglanteriae, ſo wie des ſchmierigen melampyri, (Waldweizen) und wenn man Weingeiſt mit Salpetergeiſt zuſammen gieſt (k) Anders iſt der Geruch an den Erdbeeren, und Hind- beeren. Damit verwandt, aber ſchwaͤcher iſt der Geruch der wohlriechenden Violenwurz von der Schwerdtlilie, der Geruch der Violen, des durch Rußland zu uns gebrach- ten Thees, und des roten Steinflachſes aus den Steinen des Harzes, des ſcari (l), der Melonen (m), des vom Ter- (i) HENKEL, flor. ſaturn. p. 387. (k) HENSING, Schwalbacher Sauerbrunnen p. 27. (l) RONDELET, p. 168. (m) KOLREUTER inſect. collopter. p. 42.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/506
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/506>, abgerufen am 25.11.2024.