Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Werkzeug.
Zibetkazze den Geruch ausstehen (b). Die branstigen
thierischen Oele, riechen, wenn man sie rectificirt, ange-
nehm (c). Wenn der Athem nach Mosch oder Biesam
riecht, so ist dieses ein Zeichen einer bevorstehenden Krank-
heit (d).

Diesem Mosch oder Biesamgeruche kommen die Kör-
ner des hibisci, die Blätter des Moschstorchschnabels, der
Moschrhapontik, des cardui nutantis, des Alpenmohns,
des Biesamkrautes (moschatellina) der monotropa, der
Biesamskabiose, so wie an verschiednen Pappelrosen
(malva) Z. E. der Portugiesischen, und der, welche an
der Sonne schimmert, bei. Wenn man ein Mengsel von
sagapeno, galbano, Opopanax, und Judenharze macht,
so nimt dasselbe einen Moschgeruch an sich (e). Wir ha-
ben bereits erwähnt, welche Mineralien nach Mosch rie-
chen (f).

Der Ambrageruch findet sich sowohl an der grauen
Art von Harze, als auch in einem andern, welches uns
Boerhaave unter dem Namen von Bernstein zeigte,
und welches man aus Afrika gebracht haben wollte.

Einen änlichen Geruch haben diosina, die Beeren
der wahren Syrischen Balsamstaude (carpobalsamum) fau-
le Aepfel, und unter den Bergarten Ungarischer Vitriol,
der öfters mit Salmiak gefällt worden (g).

Ein andrer saffranartiger Geruch offenbart sich unter
den Mineralien, an den mit Eisen versezzten floribus des
Salmiaks.

Ein andrer harziger von allerhand Art kömmt vor im
Kampfer, im Aethiopischen Oelbaumharze (elemi) im
Fichtenharze, chamaepitii, Rosmarin, Volcameria, in

der
(b) [Spaltenumbruch] CHARLEVOIX St. Domin-
gne T. I. p.
22.
(c) MüLLER in dis. de iis oleis,
p.
39.
(d) PECHLIN, L. II. obs.
50.
(e) [Spaltenumbruch] Histoire de l'Acad. 1706.
p.
6.
(f) HENSING GLAUBER et
p.
155.
(g) GUNKER ed. GALL. T. IV.
p.
145. 146.
H h 4

II. Abſchnitt. Werkzeug.
Zibetkazze den Geruch ausſtehen (b). Die branſtigen
thieriſchen Oele, riechen, wenn man ſie rectificirt, ange-
nehm (c). Wenn der Athem nach Moſch oder Bieſam
riecht, ſo iſt dieſes ein Zeichen einer bevorſtehenden Krank-
heit (d).

Dieſem Moſch oder Bieſamgeruche kommen die Koͤr-
ner des hibisci, die Blaͤtter des Moſchſtorchſchnabels, der
Moſchrhapontik, des cardui nutantis, des Alpenmohns,
des Bieſamkrautes (moſchatellina) der monotropa, der
Bieſamſkabioſe, ſo wie an verſchiednen Pappelroſen
(malva) Z. E. der Portugieſiſchen, und der, welche an
der Sonne ſchimmert, bei. Wenn man ein Mengſel von
ſagapeno, galbano, Opopanax, und Judenharze macht,
ſo nimt daſſelbe einen Moſchgeruch an ſich (e). Wir ha-
ben bereits erwaͤhnt, welche Mineralien nach Moſch rie-
chen (f).

Der Ambrageruch findet ſich ſowohl an der grauen
Art von Harze, als auch in einem andern, welches uns
Boerhaave unter dem Namen von Bernſtein zeigte,
und welches man aus Afrika gebracht haben wollte.

Einen aͤnlichen Geruch haben dioſina, die Beeren
der wahren Syriſchen Balſamſtaude (carpobalſamum) fau-
le Aepfel, und unter den Bergarten Ungariſcher Vitriol,
der oͤfters mit Salmiak gefaͤllt worden (g).

Ein andrer ſaffranartiger Geruch offenbart ſich unter
den Mineralien, an den mit Eiſen verſezzten floribus des
Salmiaks.

Ein andrer harziger von allerhand Art koͤmmt vor im
Kampfer, im Aethiopiſchen Oelbaumharze (elemi) im
Fichtenharze, chamaepitii, Rosmarin, Volcameria, in

der
(b) [Spaltenumbruch] CHARLEVOIX St. Domin-
gne T. I. p.
22.
(c) MüLLER in diſ. de iis oleis,
p.
39.
(d) PECHLIN, L. II. obſ.
50.
(e) [Spaltenumbruch] Hiſtoire de l’Acad. 1706.
p.
6.
(f) HENSING GLAUBER et
p.
155.
(g) GUNKER ed. GALL. T. IV.
p.
145. 146.
H h 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0505" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
Zibetkazze den Geruch aus&#x017F;tehen <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">CHARLEVOIX St. Domin-<lb/>
gne T. I. p.</hi> 22.</note>. Die bran&#x017F;tigen<lb/>
thieri&#x017F;chen Oele, riechen, wenn man &#x017F;ie rectificirt, ange-<lb/>
nehm <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">MüLLER in di&#x017F;. de iis oleis,<lb/>
p.</hi> 39.</note>. Wenn der Athem nach Mo&#x017F;ch oder Bie&#x017F;am<lb/>
riecht, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es ein Zeichen einer bevor&#x017F;tehenden Krank-<lb/>
heit <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PECHLIN,</hi> L. II. ob&#x017F;.</hi><lb/>
50.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;em Mo&#x017F;ch oder Bie&#x017F;amgeruche kommen die Ko&#x0364;r-<lb/>
ner des <hi rendition="#aq">hibisci,</hi> die Bla&#x0364;tter des Mo&#x017F;ch&#x017F;torch&#x017F;chnabels, der<lb/>
Mo&#x017F;chrhapontik, des <hi rendition="#aq">cardui nutantis,</hi> des Alpenmohns,<lb/>
des Bie&#x017F;amkrautes (<hi rendition="#aq">mo&#x017F;chatellina</hi>) der <hi rendition="#aq">monotropa,</hi> der<lb/>
Bie&#x017F;am&#x017F;kabio&#x017F;e, &#x017F;o wie an ver&#x017F;chiednen Pappelro&#x017F;en<lb/>
(<hi rendition="#aq">malva</hi>) Z. E. der Portugie&#x017F;i&#x017F;chen, und der, welche an<lb/>
der Sonne &#x017F;chimmert, bei. Wenn man ein Meng&#x017F;el von<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;agapeno, galbano, Opopanax,</hi> und Judenharze macht,<lb/>
&#x017F;o nimt da&#x017F;&#x017F;elbe einen Mo&#x017F;chgeruch an &#x017F;ich <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toire de l&#x2019;Acad. 1706.<lb/>
p.</hi> 6.</note>. Wir ha-<lb/>
ben bereits erwa&#x0364;hnt, welche Mineralien nach Mo&#x017F;ch rie-<lb/>
chen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">HENSING GLAUBER et<lb/>
p.</hi> 155.</note>.</p><lb/>
            <p>Der Ambrageruch findet &#x017F;ich &#x017F;owohl an der grauen<lb/>
Art von Harze, als auch in einem andern, welches uns<lb/><hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> unter dem Namen von Bern&#x017F;tein zeigte,<lb/>
und welches man aus Afrika gebracht haben wollte.</p><lb/>
            <p>Einen a&#x0364;nlichen Geruch haben <hi rendition="#aq">dio&#x017F;ina,</hi> die Beeren<lb/>
der wahren Syri&#x017F;chen Bal&#x017F;am&#x017F;taude (<hi rendition="#aq">carpobal&#x017F;amum</hi>) fau-<lb/>
le Aepfel, und unter den Bergarten Ungari&#x017F;cher Vitriol,<lb/>
der o&#x0364;fters mit Salmiak gefa&#x0364;llt worden <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">GUNKER ed. GALL. T. IV.<lb/>
p.</hi> 145. 146.</note>.</p><lb/>
            <p>Ein andrer &#x017F;affranartiger Geruch offenbart &#x017F;ich unter<lb/>
den Mineralien, an den mit Ei&#x017F;en ver&#x017F;ezzten <hi rendition="#aq">floribus</hi> des<lb/>
Salmiaks.</p><lb/>
            <p>Ein andrer harziger von allerhand Art ko&#x0364;mmt vor im<lb/>
Kampfer, im Aethiopi&#x017F;chen Oelbaumharze (<hi rendition="#aq">elemi</hi>) im<lb/>
Fichtenharze, <hi rendition="#aq">chamaepitii,</hi> Rosmarin, <hi rendition="#aq">Volcameria,</hi> in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 4</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0505] II. Abſchnitt. Werkzeug. Zibetkazze den Geruch ausſtehen (b). Die branſtigen thieriſchen Oele, riechen, wenn man ſie rectificirt, ange- nehm (c). Wenn der Athem nach Moſch oder Bieſam riecht, ſo iſt dieſes ein Zeichen einer bevorſtehenden Krank- heit (d). Dieſem Moſch oder Bieſamgeruche kommen die Koͤr- ner des hibisci, die Blaͤtter des Moſchſtorchſchnabels, der Moſchrhapontik, des cardui nutantis, des Alpenmohns, des Bieſamkrautes (moſchatellina) der monotropa, der Bieſamſkabioſe, ſo wie an verſchiednen Pappelroſen (malva) Z. E. der Portugieſiſchen, und der, welche an der Sonne ſchimmert, bei. Wenn man ein Mengſel von ſagapeno, galbano, Opopanax, und Judenharze macht, ſo nimt daſſelbe einen Moſchgeruch an ſich (e). Wir ha- ben bereits erwaͤhnt, welche Mineralien nach Moſch rie- chen (f). Der Ambrageruch findet ſich ſowohl an der grauen Art von Harze, als auch in einem andern, welches uns Boerhaave unter dem Namen von Bernſtein zeigte, und welches man aus Afrika gebracht haben wollte. Einen aͤnlichen Geruch haben dioſina, die Beeren der wahren Syriſchen Balſamſtaude (carpobalſamum) fau- le Aepfel, und unter den Bergarten Ungariſcher Vitriol, der oͤfters mit Salmiak gefaͤllt worden (g). Ein andrer ſaffranartiger Geruch offenbart ſich unter den Mineralien, an den mit Eiſen verſezzten floribus des Salmiaks. Ein andrer harziger von allerhand Art koͤmmt vor im Kampfer, im Aethiopiſchen Oelbaumharze (elemi) im Fichtenharze, chamaepitii, Rosmarin, Volcameria, in der (b) CHARLEVOIX St. Domin- gne T. I. p. 22. (c) MüLLER in diſ. de iis oleis, p. 39. (d) PECHLIN, L. II. obſ. 50. (e) Hiſtoire de l’Acad. 1706. p. 6. (f) HENSING GLAUBER et p. 155. (g) GUNKER ed. GALL. T. IV. p. 145. 146. H h 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/505
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/505>, abgerufen am 22.11.2024.