der Buttermilch, gekauten Papiere (i), Mäusen (i*), Violen (k), Nachteulen (l), Ferkeln, Pflaumen (m) und unzälichen andern Dingen bei den Schriftstellern lesen (n), wobei der Geruch, wofern es kein Scherz gewesen, die Hauptsache ausmacht.
Nicht nur an Frauenspersonen, sondern auch an den stärksten Mannspersonen bringen die scharfen Gerüche ein übermäßiges Niesen hervor (n*).
Wir wollen von der Gewalt der Gifte etwas weniges mit anführen: es ist das Beispiel der Klapperschlange sehr bekannt, welche nach einstimmigem Berichte der Rei- sebeschreibungen nach dem nördlichen Amerika, die Vögel, Mäuse, und Eichhörner veranlassen soll (n**), sich in ihren Rachen, ob sie gleich stille liegt, zu werfen. Man schreibt, daß sie einen heftigen Gestank ausdünste (o), andre wollen, daß sie, wärend ihrer Bezauberung, nach Mosch riechen soll (p). Wenn an dieser Geschichte was wahres ist, so mag dieser Geruch, der heftig ist, bei dem elenden Thiere vielleicht dergleichen Uebel anrichten, als die ebengedachte starke Gerüche dem Menschen zufü- gen. Eine Wieselart maritacaca verursacht, blos durch ihren häslichen Gestank (q), Ohnmachten, und sie scheint mit dem, vom Kalm(r) beschriebnen Stinktthiere einer- lei zu sein. Boerhaave(s) pflegte, wie ich jezzo ge- funden, nach dem Delrius(t), zu erzählen, daß wenn
man
(i)[Spaltenumbruch]MENTZ de antipath. phys.
(i*)MURATORI forza della fantas
(k)BARTHOLIN Cent. III. hist. 28.
(l)VALISNER. gal. min. l c.
(m)DES LANDES T. l. p. 138.
(n)SACHS gammarolog. pag. 583. Frisch seltsame Händel. T. I. p. 56. SCHURIG chysolog. p. 130. BIERLING l. c. u. f. marcell. DONAT. p. 624. s. CAMER. Cent. memor. II. p. 26. 27. SCHOCK advers. casei. p. 225. u. f.
(n*)[Spaltenumbruch]L. VIII.
(n**) Die Nachtigall Mocking. bird KIRKPATRIX. ed. II. p. 15.
(o)I. KALM in K. Swensk Acad. Handl. 1752. Viertheiljahr 4. 1753. Vierth. 1.
(p)KIRKPATRIX. l. c.
(q)PISO hist. natur. Brasil. p. 324. Voyages aux terres australes T. II. p. 174.
(r)In american. Resa. T. II.
(s)Praelecti. T. IV. p. 77.
(t)Disquisit. magicar.
Der Geruch. XIV. Buch.
der Buttermilch, gekauten Papiere (i), Maͤuſen (i*), Violen (k), Nachteulen (l), Ferkeln, Pflaumen (m) und unzaͤlichen andern Dingen bei den Schriftſtellern leſen (n), wobei der Geruch, wofern es kein Scherz geweſen, die Hauptſache ausmacht.
Nicht nur an Frauensperſonen, ſondern auch an den ſtaͤrkſten Mannsperſonen bringen die ſcharfen Geruͤche ein uͤbermaͤßiges Nieſen hervor (n*).
Wir wollen von der Gewalt der Gifte etwas weniges mit anfuͤhren: es iſt das Beiſpiel der Klapperſchlange ſehr bekannt, welche nach einſtimmigem Berichte der Rei- ſebeſchreibungen nach dem noͤrdlichen Amerika, die Voͤgel, Maͤuſe, und Eichhoͤrner veranlaſſen ſoll (n**), ſich in ihren Rachen, ob ſie gleich ſtille liegt, zu werfen. Man ſchreibt, daß ſie einen heftigen Geſtank ausduͤnſte (o), andre wollen, daß ſie, waͤrend ihrer Bezauberung, nach Moſch riechen ſoll (p). Wenn an dieſer Geſchichte was wahres iſt, ſo mag dieſer Geruch, der heftig iſt, bei dem elenden Thiere vielleicht dergleichen Uebel anrichten, als die ebengedachte ſtarke Geruͤche dem Menſchen zufuͤ- gen. Eine Wieſelart maritacaca verurſacht, blos durch ihren haͤslichen Geſtank (q), Ohnmachten, und ſie ſcheint mit dem, vom Kalm(r) beſchriebnen Stinktthiere einer- lei zu ſein. Boerhaave(s) pflegte, wie ich jezzo ge- funden, nach dem Delrius(t), zu erzaͤhlen, daß wenn
man
(i)[Spaltenumbruch]MENTZ de antipath. phyſ.
(i*)MURATORI forza della fantaſ
(k)BARTHOLIN Cent. III. hiſt. 28.
(l)VALISNER. gal. min. l c.
(m)DES LANDES T. l. p. 138.
(n)SACHS gammarolog. pag. 583. Friſch ſeltſame Haͤndel. T. I. p. 56. SCHURIG chyſolog. p. 130. BIERLING l. c. u. f. marcell. DONAT. p. 624. ſ. CAMER. Cent. memor. II. p. 26. 27. SCHOCK adverſ. caſei. p. 225. u. f.
(n*)[Spaltenumbruch]L. VIII.
(n**) Die Nachtigall Mocking. bird KIRKPATRIX. ed. II. p. 15.
(o)I. KALM in K. Swenſk Acad. Handl. 1752. Viertheiljahr 4. 1753. Vierth. 1.
(p)KIRKPATRIX. l. c.
(q)PISO hiſt. natur. Braſil. p. 324. Voyages aux terres auſtrales T. II. p. 174.
(r)In american. Reſa. T. II.
(s)Praelecti. T. IV. p. 77.
(t)Disquiſit. magicar.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0500"n="482"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Geruch. <hirendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der Buttermilch, gekauten Papiere <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">MENTZ de antipath. phyſ.</hi></note>, Maͤuſen <noteplace="foot"n="(i*)"><hirendition="#aq">MURATORI forza della<lb/>
fantaſ</hi></note>,<lb/>
Violen <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARTHOLIN</hi> Cent. III.<lb/>
hiſt.</hi> 28.</note>, Nachteulen <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">VALISNER. gal. min. l c.</hi></note>, Ferkeln, Pflaumen <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">DES LANDES T. l. p.</hi> 138.</note> und<lb/>
unzaͤlichen andern Dingen bei den Schriftſtellern leſen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">SACHS gammarolog. pag.</hi><lb/>
583. <hirendition="#fr">Friſch</hi>ſeltſame Haͤndel. <hirendition="#aq">T. I.<lb/>
p. 56. SCHURIG chyſolog. p. 130.<lb/><hirendition="#g">BIERLING</hi> l. c.</hi> u. f. <hirendition="#aq">marcell.<lb/>
DONAT. p. 624. ſ. CAMER. Cent.<lb/>
memor. II. p. 26. 27. SCHOCK<lb/>
adverſ. caſei. p.</hi> 225. u. f.</note>,<lb/>
wobei der Geruch, wofern es kein Scherz geweſen, die<lb/>
Hauptſache ausmacht.</p><lb/><p>Nicht nur an Frauensperſonen, ſondern auch an den<lb/>ſtaͤrkſten Mannsperſonen bringen die ſcharfen Geruͤche ein<lb/>
uͤbermaͤßiges Nieſen hervor <noteplace="foot"n="(n*)"><cb/><hirendition="#aq">L. VIII.</hi></note>.</p><lb/><p>Wir wollen von der Gewalt der Gifte etwas weniges<lb/>
mit anfuͤhren: es iſt das Beiſpiel der Klapperſchlange<lb/>ſehr bekannt, welche nach einſtimmigem Berichte der Rei-<lb/>ſebeſchreibungen nach dem noͤrdlichen Amerika, die Voͤgel,<lb/>
Maͤuſe, und Eichhoͤrner veranlaſſen ſoll <noteplace="foot"n="(n**)">Die Nachtigall <hirendition="#aq">Mocking.<lb/>
bird KIRKPATRIX. ed. II. p.</hi> 15.</note>, ſich in<lb/>
ihren Rachen, ob ſie gleich ſtille liegt, zu werfen. Man<lb/>ſchreibt, daß ſie einen heftigen Geſtank ausduͤnſte <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">I. <hirendition="#g">KALM</hi> in K. Swenſk<lb/>
Acad. Handl.</hi> 1752. Viertheiljahr<lb/>
4. 1753. Vierth. 1.</note>,<lb/>
andre wollen, daß ſie, waͤrend ihrer Bezauberung, nach<lb/>
Moſch riechen ſoll <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">KIRKPATRIX. l. c.</hi></note>. Wenn an dieſer Geſchichte was<lb/>
wahres iſt, ſo mag dieſer Geruch, der heftig iſt, bei dem<lb/>
elenden Thiere vielleicht dergleichen Uebel anrichten,<lb/>
als die ebengedachte ſtarke Geruͤche dem Menſchen zufuͤ-<lb/>
gen. Eine Wieſelart <hirendition="#aq">maritacaca</hi> verurſacht, blos durch<lb/>
ihren haͤslichen Geſtank <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PISO</hi> hiſt. natur. Braſil. p.<lb/>
324. Voyages aux terres auſtrales<lb/>
T. II. p.</hi> 174.</note>, Ohnmachten, und ſie ſcheint<lb/>
mit dem, vom <hirendition="#fr">Kalm</hi><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">In american. Reſa. T. II.</hi></note> beſchriebnen Stinktthiere einer-<lb/>
lei zu ſein. <hirendition="#fr">Boerhaave</hi><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Praelecti. T. IV. p.</hi> 77.</note> pflegte, wie ich jezzo ge-<lb/>
funden, nach dem <hirendition="#fr">Delrius</hi><noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Disquiſit. magicar.</hi></note>, zu erzaͤhlen, daß wenn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[482/0500]
Der Geruch. XIV. Buch.
der Buttermilch, gekauten Papiere (i), Maͤuſen (i*),
Violen (k), Nachteulen (l), Ferkeln, Pflaumen (m) und
unzaͤlichen andern Dingen bei den Schriftſtellern leſen (n),
wobei der Geruch, wofern es kein Scherz geweſen, die
Hauptſache ausmacht.
Nicht nur an Frauensperſonen, ſondern auch an den
ſtaͤrkſten Mannsperſonen bringen die ſcharfen Geruͤche ein
uͤbermaͤßiges Nieſen hervor (n*).
Wir wollen von der Gewalt der Gifte etwas weniges
mit anfuͤhren: es iſt das Beiſpiel der Klapperſchlange
ſehr bekannt, welche nach einſtimmigem Berichte der Rei-
ſebeſchreibungen nach dem noͤrdlichen Amerika, die Voͤgel,
Maͤuſe, und Eichhoͤrner veranlaſſen ſoll (n**), ſich in
ihren Rachen, ob ſie gleich ſtille liegt, zu werfen. Man
ſchreibt, daß ſie einen heftigen Geſtank ausduͤnſte (o),
andre wollen, daß ſie, waͤrend ihrer Bezauberung, nach
Moſch riechen ſoll (p). Wenn an dieſer Geſchichte was
wahres iſt, ſo mag dieſer Geruch, der heftig iſt, bei dem
elenden Thiere vielleicht dergleichen Uebel anrichten,
als die ebengedachte ſtarke Geruͤche dem Menſchen zufuͤ-
gen. Eine Wieſelart maritacaca verurſacht, blos durch
ihren haͤslichen Geſtank (q), Ohnmachten, und ſie ſcheint
mit dem, vom Kalm (r) beſchriebnen Stinktthiere einer-
lei zu ſein. Boerhaave (s) pflegte, wie ich jezzo ge-
funden, nach dem Delrius (t), zu erzaͤhlen, daß wenn
man
(i)
MENTZ de antipath. phyſ.
(i*) MURATORI forza della
fantaſ
(k) BARTHOLIN Cent. III.
hiſt. 28.
(l) VALISNER. gal. min. l c.
(m) DES LANDES T. l. p. 138.
(n) SACHS gammarolog. pag.
583. Friſch ſeltſame Haͤndel. T. I.
p. 56. SCHURIG chyſolog. p. 130.
BIERLING l. c. u. f. marcell.
DONAT. p. 624. ſ. CAMER. Cent.
memor. II. p. 26. 27. SCHOCK
adverſ. caſei. p. 225. u. f.
(n*)
L. VIII.
(n**) Die Nachtigall Mocking.
bird KIRKPATRIX. ed. II. p. 15.
(o) I. KALM in K. Swenſk
Acad. Handl. 1752. Viertheiljahr
4. 1753. Vierth. 1.
(p) KIRKPATRIX. l. c.
(q) PISO hiſt. natur. Braſil. p.
324. Voyages aux terres auſtrales
T. II. p. 174.
(r) In american. Reſa. T. II.
(s) Praelecti. T. IV. p. 77.
(t) Disquiſit. magicar.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/500>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.