Materie, welche den Geruch verursacht, und sie enthält überhaupt die besondern Kräfte derer Körper ganz, in welchen sie anzutreffen ist, so daß ihre besondre Kraft, nach Zerstörung dieses Elements völlig verschwindet.
Man hat davon an Dingen Exempel, welche offnen Leib machen, Verzükkungen erwekken, an den einschläfren- den, giftigen, kraftersezzenden, und tödtenden Mitteln, die den Menschen, man weis nicht auf welche Art, plözz- lich ums Leben bringen. Von den Purgiermitteln hat bereits J. Nicolaus Pechlin(p) die Salze erklärt. Und es ist gewis Niemand, der nicht diesen eke haften Geruch der Sennesblätter, des Rhei, und selbst der Jalappa, der noch feiner ist, scheuen sollte, so bald er nur ihre Kräfte erfahren hat. Ein jeder plözlicher und heftiger übler Geruch erregt so gleich Ekel und Erbrechen, so wie der Geruch des deutschen Jngwers (arum) und des Bil- senkrautes (hyosciamus) (p*). Doch hat man auch Exempel, daß schon der blosse Geruch des geriebenen hellebori(q), des rhei(r), Tabaks, der Koloquinten (s) (Eselkürbisse) (t) des Spiesglases (u), der bleichen Ro- sen (u*), der pilularum cochiarum(x), und verschied- ner Arzeneien überhaupt (x*) offnen Leib gemacht, und hiermit hat es eben die Beschaffenheit, als mit den Pul- vern vom Scammoneo, der jalappa, und dem rheo, wenn diese liegen, und nach Verfliegung dieser Kräfte allmälich unwirksam werden (y).
Da
(p)[Spaltenumbruch]L. c. 7. p. 93.
(p*)FLOYER pharmacobas. p. 30.
(q)BOYLE de natur. deter- min. effluve. p 165.
(r)PECHLIN. P. 99.
(s)Idem ibid.
(t)BOYLE. l. c.
(u)PECHLIN. p. 115.
(u*)Hist. de l'Acad. 1699. p. 57.
(x)[Spaltenumbruch]FALLOPIUS med. purg. simpl. p. 46. SALMUTH. L. III. n. 14.
(x*) Von dem Leipzigerarzte Pfeifel,SCHNEIDER. l. c. SAL- MUTH. L. III. n. 8. Ein Exem- pel giebt Alexander BENEDICTUS de pestilentia. BLANCAARD. Jaarreg. l. c. n. 66.
(y)PECHLIN. p. 133. der- gleichen beim SCHNEIDER de osse cribrif. p. 210.
Der Geruch. XIV. Buch.
Materie, welche den Geruch verurſacht, und ſie enthaͤlt uͤberhaupt die beſondern Kraͤfte derer Koͤrper ganz, in welchen ſie anzutreffen iſt, ſo daß ihre beſondre Kraft, nach Zerſtoͤrung dieſes Elements voͤllig verſchwindet.
Man hat davon an Dingen Exempel, welche offnen Leib machen, Verzuͤkkungen erwekken, an den einſchlaͤfren- den, giftigen, krafterſezzenden, und toͤdtenden Mitteln, die den Menſchen, man weis nicht auf welche Art, ploͤzz- lich ums Leben bringen. Von den Purgiermitteln hat bereits J. Nicolaus Pechlin(p) die Salze erklaͤrt. Und es iſt gewis Niemand, der nicht dieſen eke haften Geruch der Sennesblaͤtter, des Rhei, und ſelbſt der Jalappa, der noch feiner iſt, ſcheuen ſollte, ſo bald er nur ihre Kraͤfte erfahren hat. Ein jeder ploͤzlicher und heftiger uͤbler Geruch erregt ſo gleich Ekel und Erbrechen, ſo wie der Geruch des deutſchen Jngwers (arum) und des Bil- ſenkrautes (hyoſciamus) (p*). Doch hat man auch Exempel, daß ſchon der bloſſe Geruch des geriebenen hellebori(q), des rhei(r), Tabaks, der Koloquinten (s) (Eſelkuͤrbiſſe) (t) des Spiesglaſes (u), der bleichen Ro- ſen (u*), der pilularum cochiarum(x), und verſchied- ner Arzeneien uͤberhaupt (x*) offnen Leib gemacht, und hiermit hat es eben die Beſchaffenheit, als mit den Pul- vern vom Scammoneo, der jalappa, und dem rheo, wenn dieſe liegen, und nach Verfliegung dieſer Kraͤfte allmaͤlich unwirkſam werden (y).
Da
(p)[Spaltenumbruch]L. c. 7. p. 93.
(p*)FLOYER pharmacobaſ. p. 30.
(q)BOYLE de natur. deter- min. effluve. p 165.
(r)PECHLIN. P. 99.
(s)Idem ibid.
(t)BOYLE. l. c.
(u)PECHLIN. p. 115.
(u*)Hiſt. de l’Acad. 1699. p. 57.
(x)[Spaltenumbruch]FALLOPIUS med. purg. ſimpl. p. 46. SALMUTH. L. III. n. 14.
(x*) Von dem Leipzigerarzte Pfeifel,SCHNEIDER. l. c. SAL- MUTH. L. III. n. 8. Ein Exem- pel giebt Alexander BENEDICTUS de peſtilentia. BLANCAARD. Jaarreg. l. c. n. 66.
(y)PECHLIN. p. 133. der- gleichen beim SCHNEIDER de oſſe cribrif. p. 210.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0498"n="480"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Geruch. <hirendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Materie, welche den Geruch verurſacht, und ſie enthaͤlt<lb/>
uͤberhaupt die beſondern Kraͤfte derer Koͤrper ganz, in<lb/>
welchen ſie anzutreffen iſt, ſo daß ihre beſondre Kraft,<lb/>
nach Zerſtoͤrung dieſes Elements voͤllig verſchwindet.</p><lb/><p>Man hat davon an Dingen Exempel, welche offnen<lb/>
Leib machen, Verzuͤkkungen erwekken, an den einſchlaͤfren-<lb/>
den, giftigen, krafterſezzenden, und toͤdtenden Mitteln,<lb/>
die den Menſchen, man weis nicht auf welche Art, ploͤzz-<lb/>
lich ums Leben bringen. Von den Purgiermitteln hat<lb/>
bereits J. Nicolaus <hirendition="#fr">Pechlin</hi><noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">L. c. 7. p.</hi> 93.</note> die Salze erklaͤrt. Und<lb/>
es iſt gewis Niemand, der nicht dieſen eke haften Geruch<lb/>
der Sennesblaͤtter, des Rhei, und ſelbſt der Jalappa,<lb/>
der noch feiner iſt, ſcheuen ſollte, ſo bald er nur ihre<lb/>
Kraͤfte erfahren hat. Ein jeder ploͤzlicher und heftiger<lb/>
uͤbler Geruch erregt ſo gleich Ekel und Erbrechen, ſo wie<lb/>
der Geruch des deutſchen Jngwers (<hirendition="#aq">arum</hi>) und des Bil-<lb/>ſenkrautes (<hirendition="#aq">hyoſciamus</hi>) <noteplace="foot"n="(p*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">FLOYER</hi> pharmacobaſ.<lb/>
p.</hi> 30.</note>. Doch hat man auch<lb/>
Exempel, daß ſchon der bloſſe Geruch des geriebenen<lb/><hirendition="#aq">hellebori</hi><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOYLE</hi> de natur. deter-<lb/>
min. effluve. p</hi> 165.</note>, des <hirendition="#aq">rhei</hi><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">PECHLIN. P.</hi> 99.</note>, Tabaks, der Koloquinten <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Idem ibid.</hi></note><lb/>
(Eſelkuͤrbiſſe) <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">BOYLE. l. c.</hi></note> des Spiesglaſes <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">PECHLIN. p.</hi> 115.</note>, der bleichen Ro-<lb/>ſen <noteplace="foot"n="(u*)"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’Acad. 1699. p.</hi> 57.</note>, der <hirendition="#aq">pilularum cochiarum</hi><noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">FALLOPIUS med. purg.<lb/>ſimpl. p. 46. SALMUTH. L. III.<lb/>
n.</hi> 14.</note>, und verſchied-<lb/>
ner Arzeneien uͤberhaupt <noteplace="foot"n="(x*)">Von dem Leipzigerarzte<lb/><hirendition="#fr">Pfeifel,</hi><hirendition="#aq">SCHNEIDER. l. c. SAL-<lb/>
MUTH. L. III. n.</hi> 8. Ein Exem-<lb/>
pel giebt <hirendition="#aq">Alexander BENEDICTUS<lb/>
de peſtilentia. <hirendition="#g">BLANCAARD.</hi></hi><lb/>
Jaarreg. <hirendition="#aq">l. c. n.</hi> 66.</note> offnen Leib gemacht, und<lb/>
hiermit hat es eben die Beſchaffenheit, als mit den Pul-<lb/>
vern vom <hirendition="#aq">Scammoneo,</hi> der <hirendition="#aq">jalappa,</hi> und dem <hirendition="#aq">rheo,</hi><lb/>
wenn dieſe liegen, und nach Verfliegung dieſer Kraͤfte<lb/>
allmaͤlich unwirkſam werden <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PECHLIN.</hi> p.</hi> 133. der-<lb/>
gleichen beim <hirendition="#aq">SCHNEIDER de<lb/>
oſſe cribrif. p.</hi> 210.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Da</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[480/0498]
Der Geruch. XIV. Buch.
Materie, welche den Geruch verurſacht, und ſie enthaͤlt
uͤberhaupt die beſondern Kraͤfte derer Koͤrper ganz, in
welchen ſie anzutreffen iſt, ſo daß ihre beſondre Kraft,
nach Zerſtoͤrung dieſes Elements voͤllig verſchwindet.
Man hat davon an Dingen Exempel, welche offnen
Leib machen, Verzuͤkkungen erwekken, an den einſchlaͤfren-
den, giftigen, krafterſezzenden, und toͤdtenden Mitteln,
die den Menſchen, man weis nicht auf welche Art, ploͤzz-
lich ums Leben bringen. Von den Purgiermitteln hat
bereits J. Nicolaus Pechlin (p) die Salze erklaͤrt. Und
es iſt gewis Niemand, der nicht dieſen eke haften Geruch
der Sennesblaͤtter, des Rhei, und ſelbſt der Jalappa,
der noch feiner iſt, ſcheuen ſollte, ſo bald er nur ihre
Kraͤfte erfahren hat. Ein jeder ploͤzlicher und heftiger
uͤbler Geruch erregt ſo gleich Ekel und Erbrechen, ſo wie
der Geruch des deutſchen Jngwers (arum) und des Bil-
ſenkrautes (hyoſciamus) (p*). Doch hat man auch
Exempel, daß ſchon der bloſſe Geruch des geriebenen
hellebori (q), des rhei (r), Tabaks, der Koloquinten (s)
(Eſelkuͤrbiſſe) (t) des Spiesglaſes (u), der bleichen Ro-
ſen (u*), der pilularum cochiarum (x), und verſchied-
ner Arzeneien uͤberhaupt (x*) offnen Leib gemacht, und
hiermit hat es eben die Beſchaffenheit, als mit den Pul-
vern vom Scammoneo, der jalappa, und dem rheo,
wenn dieſe liegen, und nach Verfliegung dieſer Kraͤfte
allmaͤlich unwirkſam werden (y).
Da
(p)
L. c. 7. p. 93.
(p*) FLOYER pharmacobaſ.
p. 30.
(q) BOYLE de natur. deter-
min. effluve. p 165.
(r) PECHLIN. P. 99.
(s) Idem ibid.
(t) BOYLE. l. c.
(u) PECHLIN. p. 115.
(u*) Hiſt. de l’Acad. 1699. p. 57.
(x)
FALLOPIUS med. purg.
ſimpl. p. 46. SALMUTH. L. III.
n. 14.
(x*) Von dem Leipzigerarzte
Pfeifel, SCHNEIDER. l. c. SAL-
MUTH. L. III. n. 8. Ein Exem-
pel giebt Alexander BENEDICTUS
de peſtilentia. BLANCAARD.
Jaarreg. l. c. n. 66.
(y) PECHLIN. p. 133. der-
gleichen beim SCHNEIDER de
oſſe cribrif. p. 210.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/498>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.