und Arsenik (n) an sich ohne Geruch, wenn sie aber ins Feuer gebracht werden, und man ihnen andre Sachen zusezzt, so streuen sie bald angenehme und wirksame, bald wieder sehr stinkende Gerüche aus.
Steine, sie mögen so hart und rein sein als sie wollen, sind elektrisch (o), geben im Reiben einen Geruch von sich, welcher in der That in denjenigen Funken heftig ist, die ein Kristall, den man mit dem andern zusammen schlägt, hervorbringt. Doch es riechet auch der gerie- bene Marmor (p), und zwar heftig und unangenehm.
Alle Thiere, alle Pflanzen, sind entweder offenbar riechend, oder sie enthalten doch eine Geruchsmaterie, die das Feuer, und andre Mittel offenbaren. So gar empfinden Hunde diese riechende Dämpfe von weiten, unterscheiden sie genau, und sie können dadurch ein Thier- geschlecht vom andern, so wie ein einzelnes Thier unter- scheiden (q).
Folglich mus man sehr wenige Körper aus der Klasse der geruchgebenden Dinge ausschliessen. Dieses sind erst- lich die vollkommenen feuerbeständige Körper, welche durch kein Reiben, durch kein Feuer zu dämpfenden Ausflüssen werden. So ist reine Erde, sich selbst überlassen, ohne Geruch und ohne Dämpfe; indem man den unangeneh- men, oder angenehmen Geruch an einigen (r) einer frem- den beigemischten Materie zuzuschreiben hat.
Selbst die Mittelsalze sind ohne Geruch, obgleich das Meersalz, wenn man es an der Sonne auskochen läßt, oder das Salz gesalzner Brunnen, wenn man es nach meiner Art, damit zu verfahren, von den Sonnenstralen
berei-
(n)[Spaltenumbruch]
Gemeiniglich riecht er nach Knoblauch, wenn man ihn auf Kolen wirft. Doch bezeugt Herr- mann BOERHAAVE, daß ihn TACHENIUS bis zum starken Ge- ruche zu bringen gewußt, de morb. nerv. p. 437.
(o)[Spaltenumbruch]
Der Kristal, Demant, Ru- bin, BOYLE. p. 22. 40. 41.
(p)BOYLE. p. 56.
(q)L. XII. p 56.
(r)BIRCH. T. IV. p. 400.
Der Geruch. XIV. Buch.
und Arſenik (n) an ſich ohne Geruch, wenn ſie aber ins Feuer gebracht werden, und man ihnen andre Sachen zuſezzt, ſo ſtreuen ſie bald angenehme und wirkſame, bald wieder ſehr ſtinkende Geruͤche aus.
Steine, ſie moͤgen ſo hart und rein ſein als ſie wollen, ſind elektriſch (o), geben im Reiben einen Geruch von ſich, welcher in der That in denjenigen Funken heftig iſt, die ein Kriſtall, den man mit dem andern zuſammen ſchlaͤgt, hervorbringt. Doch es riechet auch der gerie- bene Marmor (p), und zwar heftig und unangenehm.
Alle Thiere, alle Pflanzen, ſind entweder offenbar riechend, oder ſie enthalten doch eine Geruchsmaterie, die das Feuer, und andre Mittel offenbaren. So gar empfinden Hunde dieſe riechende Daͤmpfe von weiten, unterſcheiden ſie genau, und ſie koͤnnen dadurch ein Thier- geſchlecht vom andern, ſo wie ein einzelnes Thier unter- ſcheiden (q).
Folglich mus man ſehr wenige Koͤrper aus der Klaſſe der geruchgebenden Dinge ausſchlieſſen. Dieſes ſind erſt- lich die vollkommenen feuerbeſtaͤndige Koͤrper, welche durch kein Reiben, durch kein Feuer zu daͤmpfenden Ausfluͤſſen werden. So iſt reine Erde, ſich ſelbſt uͤberlaſſen, ohne Geruch und ohne Daͤmpfe; indem man den unangeneh- men, oder angenehmen Geruch an einigen (r) einer frem- den beigemiſchten Materie zuzuſchreiben hat.
Selbſt die Mittelſalze ſind ohne Geruch, obgleich das Meerſalz, wenn man es an der Sonne auskochen laͤßt, oder das Salz geſalzner Brunnen, wenn man es nach meiner Art, damit zu verfahren, von den Sonnenſtralen
berei-
(n)[Spaltenumbruch]
Gemeiniglich riecht er nach Knoblauch, wenn man ihn auf Kolen wirft. Doch bezeugt Herr- mann BOERHAAVE, daß ihn TACHENIUS bis zum ſtarken Ge- ruche zu bringen gewußt, de morb. nerv. p. 437.
(o)[Spaltenumbruch]
Der Kriſtal, Demant, Ru- bin, BOYLE. p. 22. 40. 41.
(p)BOYLE. p. 56.
(q)L. XII. p 56.
(r)BIRCH. T. IV. p. 400.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0492"n="474"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Geruch. <hirendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und Arſenik <noteplace="foot"n="(n)"><cb/>
Gemeiniglich riecht er nach<lb/>
Knoblauch, wenn man ihn auf<lb/>
Kolen wirft. Doch bezeugt <hirendition="#aq">Herr-<lb/>
mann <hirendition="#g">BOERHAAVE,</hi></hi> daß ihn<lb/><hirendition="#aq">TACHENIUS</hi> bis zum ſtarken Ge-<lb/>
ruche zu bringen gewußt, <hirendition="#aq">de morb.<lb/>
nerv. p.</hi> 437.</note> an ſich ohne Geruch, wenn ſie aber ins<lb/>
Feuer gebracht werden, und man ihnen andre Sachen<lb/>
zuſezzt, ſo ſtreuen ſie bald angenehme und wirkſame, bald<lb/>
wieder ſehr ſtinkende Geruͤche aus.</p><lb/><p>Steine, ſie moͤgen ſo hart und rein ſein als ſie wollen,<lb/>ſind elektriſch <noteplace="foot"n="(o)"><cb/>
Der Kriſtal, Demant, Ru-<lb/>
bin, <hirendition="#aq">BOYLE. p.</hi> 22. 40. 41.</note>, geben im Reiben einen Geruch von<lb/>ſich, welcher in der That in denjenigen Funken heftig iſt,<lb/>
die ein Kriſtall, den man mit dem andern zuſammen<lb/>ſchlaͤgt, hervorbringt. Doch es riechet auch der gerie-<lb/>
bene Marmor <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">BOYLE. p.</hi> 56.</note>, und zwar heftig und unangenehm.</p><lb/><p>Alle Thiere, alle Pflanzen, ſind entweder offenbar<lb/>
riechend, oder ſie enthalten doch eine Geruchsmaterie,<lb/>
die das Feuer, und andre Mittel offenbaren. So gar<lb/>
empfinden Hunde dieſe riechende Daͤmpfe von weiten,<lb/>
unterſcheiden ſie genau, und ſie koͤnnen dadurch ein Thier-<lb/>
geſchlecht vom andern, ſo wie ein einzelnes Thier unter-<lb/>ſcheiden <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">L. XII. p</hi> 56.</note>.</p><lb/><p>Folglich mus man ſehr wenige Koͤrper aus der Klaſſe<lb/>
der geruchgebenden Dinge ausſchlieſſen. Dieſes ſind erſt-<lb/>
lich die vollkommenen feuerbeſtaͤndige Koͤrper, welche durch<lb/>
kein Reiben, durch kein Feuer zu daͤmpfenden Ausfluͤſſen<lb/>
werden. So iſt reine Erde, ſich ſelbſt uͤberlaſſen, ohne<lb/>
Geruch und ohne Daͤmpfe; indem man den unangeneh-<lb/>
men, oder angenehmen Geruch an einigen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">BIRCH. T. IV. p.</hi> 400.</note> einer frem-<lb/>
den beigemiſchten Materie zuzuſchreiben hat.</p><lb/><p>Selbſt die Mittelſalze ſind ohne Geruch, obgleich das<lb/>
Meerſalz, wenn man es an der Sonne auskochen laͤßt,<lb/>
oder das Salz geſalzner Brunnen, wenn man es nach<lb/>
meiner Art, damit zu verfahren, von den Sonnenſtralen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">berei-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[474/0492]
Der Geruch. XIV. Buch.
und Arſenik (n) an ſich ohne Geruch, wenn ſie aber ins
Feuer gebracht werden, und man ihnen andre Sachen
zuſezzt, ſo ſtreuen ſie bald angenehme und wirkſame, bald
wieder ſehr ſtinkende Geruͤche aus.
Steine, ſie moͤgen ſo hart und rein ſein als ſie wollen,
ſind elektriſch (o), geben im Reiben einen Geruch von
ſich, welcher in der That in denjenigen Funken heftig iſt,
die ein Kriſtall, den man mit dem andern zuſammen
ſchlaͤgt, hervorbringt. Doch es riechet auch der gerie-
bene Marmor (p), und zwar heftig und unangenehm.
Alle Thiere, alle Pflanzen, ſind entweder offenbar
riechend, oder ſie enthalten doch eine Geruchsmaterie,
die das Feuer, und andre Mittel offenbaren. So gar
empfinden Hunde dieſe riechende Daͤmpfe von weiten,
unterſcheiden ſie genau, und ſie koͤnnen dadurch ein Thier-
geſchlecht vom andern, ſo wie ein einzelnes Thier unter-
ſcheiden (q).
Folglich mus man ſehr wenige Koͤrper aus der Klaſſe
der geruchgebenden Dinge ausſchlieſſen. Dieſes ſind erſt-
lich die vollkommenen feuerbeſtaͤndige Koͤrper, welche durch
kein Reiben, durch kein Feuer zu daͤmpfenden Ausfluͤſſen
werden. So iſt reine Erde, ſich ſelbſt uͤberlaſſen, ohne
Geruch und ohne Daͤmpfe; indem man den unangeneh-
men, oder angenehmen Geruch an einigen (r) einer frem-
den beigemiſchten Materie zuzuſchreiben hat.
Selbſt die Mittelſalze ſind ohne Geruch, obgleich das
Meerſalz, wenn man es an der Sonne auskochen laͤßt,
oder das Salz geſalzner Brunnen, wenn man es nach
meiner Art, damit zu verfahren, von den Sonnenſtralen
berei-
(n)
Gemeiniglich riecht er nach
Knoblauch, wenn man ihn auf
Kolen wirft. Doch bezeugt Herr-
mann BOERHAAVE, daß ihn
TACHENIUS bis zum ſtarken Ge-
ruche zu bringen gewußt, de morb.
nerv. p. 437.
(o)
Der Kriſtal, Demant, Ru-
bin, BOYLE. p. 22. 40. 41.
(p) BOYLE. p. 56.
(q) L. XII. p 56.
(r) BIRCH. T. IV. p. 400.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/492>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.