Jhre Vertheilung habe ich bald so, bald anders gefun- den (k). Es waren zween Stämme, ein obrer und un- trer vorhanden.
Der obere läuft mit einem Aste, in den Keilsinus: mit einem andern zu den hintern Siebfächern, und zum hintern Theile der Nasenscheidewand: mit einem andern in den mittlern Schwammknochen (k*): mit noch einem andern durch die zu Gefässen ausgehölte Furche dieses Knochens in die vordern Theile der Nase, in den genann- ten Knochen, und stehet mit den Siebschlagadern in Ver- bindung: andre Aeste, welche den Namen der Stämme zu führen verdienen, wenden sich zu dem hintern Theile der Nasenscheidewand (l) zum Siebknochen, zur Pflug- schaar, und vereinigen sich mit der Siebschlagader, und der folgenden Nasenschlagader auf verschiedene Weise.
Der untere Ast (l*) läuft über die bezieferte Spalte der Platte des Gaumenknochens herab: er geht zu dem mittlern schwammigen Knochen, und mit einem andern Aste auch zu dem untersten Knochen dieses Namens fort, er läuft durch die Gefäsfurchen beider Knochen auf bei- den Seiten nach vorne zu, wirft sowohl in den untersten Nasengang, als in den mittlern Nasengang einige Zwei- ge, und es steigen auch aus diesen kleinem Stamme einige Aeste in den highmorischen Sinus, und in den untersten Nasensakk, dessen Membran artig mit Gefässen bemalt ist (m) über.
Nächst diesem sind die Siebschlagadern, die von der Augenader abstammen, die erheblichsten. Die vordere der- selben kömmt aus dem Augenstamme hervor, indem sich der-
selbe
(k)[Spaltenumbruch]Fascic. VIII. p. 18. woselbst ich auch eine andre Geschichte ge- geben habe
(k*)DUVERNEY f. 6.
(l)RUPPERT. T. I. f. 2. X. H. VINK T. 4. f. 1. C. RUYSCH. Ep. VIII. t. 9. f. 6. zween hintere klei- [Spaltenumbruch]
ne Stämme. Also DUVERNEY t. 14. f. 2.
(l*)DUVERNEY f. 6.
(m) Jn den Kifersinussen giebt es wenige Gefässe, und kaum eins im Stirn und Keilsinus. MONRO. p. 139.
Der Geruch. XIV. Buch.
Jhre Vertheilung habe ich bald ſo, bald anders gefun- den (k). Es waren zween Staͤmme, ein obrer und un- trer vorhanden.
Der obere laͤuft mit einem Aſte, in den Keilſinus: mit einem andern zu den hintern Siebfaͤchern, und zum hintern Theile der Naſenſcheidewand: mit einem andern in den mittlern Schwammknochen (k*): mit noch einem andern durch die zu Gefaͤſſen ausgehoͤlte Furche dieſes Knochens in die vordern Theile der Naſe, in den genann- ten Knochen, und ſtehet mit den Siebſchlagadern in Ver- bindung: andre Aeſte, welche den Namen der Staͤmme zu fuͤhren verdienen, wenden ſich zu dem hintern Theile der Naſenſcheidewand (l) zum Siebknochen, zur Pflug- ſchaar, und vereinigen ſich mit der Siebſchlagader, und der folgenden Naſenſchlagader auf verſchiedene Weiſe.
Der untere Aſt (l*) laͤuft uͤber die bezieferte Spalte der Platte des Gaumenknochens herab: er geht zu dem mittlern ſchwammigen Knochen, und mit einem andern Aſte auch zu dem unterſten Knochen dieſes Namens fort, er laͤuft durch die Gefaͤsfurchen beider Knochen auf bei- den Seiten nach vorne zu, wirft ſowohl in den unterſten Naſengang, als in den mittlern Naſengang einige Zwei- ge, und es ſteigen auch aus dieſen kleinem Stamme einige Aeſte in den highmoriſchen Sinus, und in den unterſten Naſenſakk, deſſen Membran artig mit Gefaͤſſen bemalt iſt (m) uͤber.
Naͤchſt dieſem ſind die Siebſchlagadern, die von der Augenader abſtammen, die erheblichſten. Die vordere der- ſelben koͤmmt aus dem Augenſtamme hervor, indem ſich der-
ſelbe
(k)[Spaltenumbruch]Faſcic. VIII. p. 18. woſelbſt ich auch eine andre Geſchichte ge- geben habe
(k*)DUVERNEY f. 6.
(l)RUPPERT. T. I. f. 2. X. H. VINK T. 4. f. 1. C. RUYSCH. Ep. VIII. t. 9. f. 6. zween hintere klei- [Spaltenumbruch]
ne Staͤmme. Alſo DUVERNEY t. 14. f. 2.
(l*)DUVERNEY f. 6.
(m) Jn den Kiferſinuſſen giebt es wenige Gefaͤſſe, und kaum eins im Stirn und Keilſinus. MONRO. p. 139.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0480"n="462"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Geruch. <hirendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Jhre Vertheilung habe ich bald ſo, bald anders gefun-<lb/>
den <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">Faſcic. VIII. p.</hi> 18. woſelbſt<lb/>
ich auch eine andre Geſchichte ge-<lb/>
geben habe</note>. Es waren zween Staͤmme, ein obrer und un-<lb/>
trer vorhanden.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">obere</hi> laͤuft mit einem Aſte, in den Keilſinus:<lb/>
mit einem andern zu den hintern Siebfaͤchern, und zum<lb/>
hintern Theile der Naſenſcheidewand: mit einem andern<lb/>
in den mittlern Schwammknochen <noteplace="foot"n="(k*)"><hirendition="#aq">DUVERNEY f.</hi> 6.</note>: mit noch einem<lb/>
andern durch die zu Gefaͤſſen ausgehoͤlte Furche dieſes<lb/>
Knochens in die vordern Theile der Naſe, in den genann-<lb/>
ten Knochen, und ſtehet mit den Siebſchlagadern in Ver-<lb/>
bindung: andre Aeſte, welche den Namen der Staͤmme<lb/>
zu fuͤhren verdienen, wenden ſich zu dem hintern Theile<lb/>
der Naſenſcheidewand <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">RUPPERT. T. I. f. 2. X. H.<lb/>
VINK T. 4. f. 1. C. RUYSCH. Ep.<lb/>
VIII. t. 9. f.</hi> 6. zween hintere klei-<lb/><cb/>
ne Staͤmme. Alſo <hirendition="#aq">DUVERNEY<lb/>
t. 14. f.</hi> 2.</note> zum Siebknochen, zur Pflug-<lb/>ſchaar, und vereinigen ſich mit der Siebſchlagader, und<lb/>
der folgenden Naſenſchlagader auf verſchiedene Weiſe.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">untere</hi> Aſt <noteplace="foot"n="(l*)"><hirendition="#aq">DUVERNEY f.</hi> 6.</note> laͤuft uͤber die bezieferte Spalte<lb/>
der Platte des Gaumenknochens herab: er geht zu dem<lb/>
mittlern ſchwammigen Knochen, und mit einem andern<lb/>
Aſte auch zu dem unterſten Knochen dieſes Namens fort,<lb/>
er laͤuft durch die Gefaͤsfurchen beider Knochen auf bei-<lb/>
den Seiten nach vorne zu, wirft ſowohl in den unterſten<lb/>
Naſengang, als in den mittlern Naſengang einige Zwei-<lb/>
ge, und es ſteigen auch aus dieſen kleinem Stamme<lb/>
einige Aeſte in den highmoriſchen Sinus, und in den<lb/>
unterſten Naſenſakk, deſſen Membran artig mit Gefaͤſſen<lb/>
bemalt iſt <noteplace="foot"n="(m)">Jn den Kiferſinuſſen giebt<lb/>
es wenige Gefaͤſſe, und kaum eins<lb/>
im Stirn und Keilſinus. <hirendition="#aq">MONRO.<lb/>
p.</hi> 139.</note> uͤber.</p><lb/><p>Naͤchſt dieſem ſind die <hirendition="#fr">Siebſchlagadern,</hi> die von der<lb/>
Augenader abſtammen, die erheblichſten. Die vordere der-<lb/>ſelben koͤmmt aus dem Augenſtamme hervor, indem ſich der-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſelbe</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[462/0480]
Der Geruch. XIV. Buch.
Jhre Vertheilung habe ich bald ſo, bald anders gefun-
den (k). Es waren zween Staͤmme, ein obrer und un-
trer vorhanden.
Der obere laͤuft mit einem Aſte, in den Keilſinus:
mit einem andern zu den hintern Siebfaͤchern, und zum
hintern Theile der Naſenſcheidewand: mit einem andern
in den mittlern Schwammknochen (k*): mit noch einem
andern durch die zu Gefaͤſſen ausgehoͤlte Furche dieſes
Knochens in die vordern Theile der Naſe, in den genann-
ten Knochen, und ſtehet mit den Siebſchlagadern in Ver-
bindung: andre Aeſte, welche den Namen der Staͤmme
zu fuͤhren verdienen, wenden ſich zu dem hintern Theile
der Naſenſcheidewand (l) zum Siebknochen, zur Pflug-
ſchaar, und vereinigen ſich mit der Siebſchlagader, und
der folgenden Naſenſchlagader auf verſchiedene Weiſe.
Der untere Aſt (l*) laͤuft uͤber die bezieferte Spalte
der Platte des Gaumenknochens herab: er geht zu dem
mittlern ſchwammigen Knochen, und mit einem andern
Aſte auch zu dem unterſten Knochen dieſes Namens fort,
er laͤuft durch die Gefaͤsfurchen beider Knochen auf bei-
den Seiten nach vorne zu, wirft ſowohl in den unterſten
Naſengang, als in den mittlern Naſengang einige Zwei-
ge, und es ſteigen auch aus dieſen kleinem Stamme
einige Aeſte in den highmoriſchen Sinus, und in den
unterſten Naſenſakk, deſſen Membran artig mit Gefaͤſſen
bemalt iſt (m) uͤber.
Naͤchſt dieſem ſind die Siebſchlagadern, die von der
Augenader abſtammen, die erheblichſten. Die vordere der-
ſelben koͤmmt aus dem Augenſtamme hervor, indem ſich der-
ſelbe
(k)
Faſcic. VIII. p. 18. woſelbſt
ich auch eine andre Geſchichte ge-
geben habe
(k*) DUVERNEY f. 6.
(l) RUPPERT. T. I. f. 2. X. H.
VINK T. 4. f. 1. C. RUYSCH. Ep.
VIII. t. 9. f. 6. zween hintere klei-
ne Staͤmme. Alſo DUVERNEY
t. 14. f. 2.
(l*) DUVERNEY f. 6.
(m) Jn den Kiferſinuſſen giebt
es wenige Gefaͤſſe, und kaum eins
im Stirn und Keilſinus. MONRO.
p. 139.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/480>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.