Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
seine Knorpelhaut. Doch es begiebt sich ausserdem noch
(q) die Haut vom Angesichte zu beiden Seiten in die
Nase (r), und sie verändert ihre Natur allmälich derge-
stalt, daß sie, wenn man sie erweicht, markig wird, aber
ihre Zähigkeit dennoch beibehält, doch aber desto dünner
wird, und einer gemeinen Membran näher kömmt, nach-
dem sie sich weiter von ihrem Ursprunge in die Winkel der
Sinuum (s) verbirgt; indessen bleibt sie doch daselbst
noch ziemlich dikke, und behält eine rote Farbe: sie ist
aber mitten in der Scheidewand (t) und bei den zuge-
spizzten Knochen (u) dikker. Auf ihr liegt ihr Oberhäut-
chen, sie hat ihr Fadengewebe (x), wodurch sie mit der
Knochenhaut zusammenhängt. Man sieht auch offenbar
an ihr, wenn man sie gleich nicht aussprizzt, eine Men-
ge Gefässe.

Macerirt schwillt sie auf von dem eingesogenen Was-
ser (y), und sie glänzt vom schönsten Purpur, wenn man
gefärbten Fischleim in sie sprizzt, welcher sich in die fäch-
rige Räume, die unter der Haut liegen, ergiesset. Sie
läßt sich durch die grosse Menge Schlagadern (z) leicht
dergestalt anfüllen, daß sie eine der lebhaftesten Röthe an
sich nimmt.

Conrad Victor Schneider (a) verdiente, nachdem
er den alten Jrrthum wiederlegte, daß er dieser Mem-
bran seinen Namen beilegen konnte, ob sie gleich unsern

Vor-
(q) [Spaltenumbruch] Es ist eine, von der Schleim-
haut unterschiedene Knochenhaut
da, COWPER. t. 18. f. 3. A. B.
RUYSCH respons. Epist. VIII. f.
8.
auch an den Enden, RUPPERT
p. 25. GUNZ
will nicht, daß sie
sich daselbst von der Knochenhaut
absondern lasse, p. 180. und AU-
RIVILLIUS. CORVINUS
leugnet
überhaupt, daß die Schleimmem-
bran in den Sinus sich begebe,
n. 28.
(r) WINSLOW. n. 334. u f.
(s) RUPPERT. p. 24. GUNZ
[Spaltenumbruch] de humor. pag. 180. AURIVILL.
p. 29. WINSLOW. n.
336.
(t) RUPPERT. AURIVILL. p.
28. MORGAGN. adv. VI. p. 114.
WINSLOW. n.
336.
(u) RUPPERT. WINSLOW.
(x) Idem. l. c. WINSLOW.
T. IV. n.
336.
(y) VIEUSSENS. p. 98.
(z) SBARAGLI an der Nasen-
scheidewand, RUYSCH Epist. VIII.
t. 9. f. 6. Thes. III. t. 4. f.
5
(a) De catarrh. L. III. S. II. c.
2. 3.
F f 5

I. Abſchnitt. Werkzeug.
ſeine Knorpelhaut. Doch es begiebt ſich auſſerdem noch
(q) die Haut vom Angeſichte zu beiden Seiten in die
Naſe (r), und ſie veraͤndert ihre Natur allmaͤlich derge-
ſtalt, daß ſie, wenn man ſie erweicht, markig wird, aber
ihre Zaͤhigkeit dennoch beibehaͤlt, doch aber deſto duͤnner
wird, und einer gemeinen Membran naͤher koͤmmt, nach-
dem ſie ſich weiter von ihrem Urſprunge in die Winkel der
Sinuum (s) verbirgt; indeſſen bleibt ſie doch daſelbſt
noch ziemlich dikke, und behaͤlt eine rote Farbe: ſie iſt
aber mitten in der Scheidewand (t) und bei den zuge-
ſpizzten Knochen (u) dikker. Auf ihr liegt ihr Oberhaͤut-
chen, ſie hat ihr Fadengewebe (x), wodurch ſie mit der
Knochenhaut zuſammenhaͤngt. Man ſieht auch offenbar
an ihr, wenn man ſie gleich nicht ausſprizzt, eine Men-
ge Gefaͤſſe.

Macerirt ſchwillt ſie auf von dem eingeſogenen Waſ-
ſer (y), und ſie glaͤnzt vom ſchoͤnſten Purpur, wenn man
gefaͤrbten Fiſchleim in ſie ſprizzt, welcher ſich in die faͤch-
rige Raͤume, die unter der Haut liegen, ergieſſet. Sie
laͤßt ſich durch die groſſe Menge Schlagadern (z) leicht
dergeſtalt anfuͤllen, daß ſie eine der lebhafteſten Roͤthe an
ſich nimmt.

Conrad Victor Schneider (a) verdiente, nachdem
er den alten Jrrthum wiederlegte, daß er dieſer Mem-
bran ſeinen Namen beilegen konnte, ob ſie gleich unſern

Vor-
(q) [Spaltenumbruch] Es iſt eine, von der Schleim-
haut unterſchiedene Knochenhaut
da, COWPER. t. 18. f. 3. A. B.
RUYSCH reſponſ. Epiſt. VIII. f.
8.
auch an den Enden, RUPPERT
p. 25. GUNZ
will nicht, daß ſie
ſich daſelbſt von der Knochenhaut
abſondern laſſe, p. 180. und AU-
RIVILLIUS. CORVINUS
leugnet
uͤberhaupt, daß die Schleimmem-
bran in den Sinus ſich begebe,
n. 28.
(r) WINSLOW. n. 334. u f.
(s) RUPPERT. p. 24. GUNZ
[Spaltenumbruch] de humor. pag. 180. AURIVILL.
p. 29. WINSLOW. n.
336.
(t) RUPPERT. AURIVILL. p.
28. MORGAGN. adv. VI. p. 114.
WINSLOW. n.
336.
(u) RUPPERT. WINSLOW.
(x) Idem. l. c. WINSLOW.
T. IV. n.
336.
(y) VIEUSSENS. p. 98.
(z) SBARAGLI an der Naſen-
ſcheidewand, RUYSCH Epiſt. VIII.
t. 9. f. 6. Theſ. III. t. 4. f.
5
(a) De catarrh. L. III. S. II. c.
2. 3.
F f 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0475" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eine Knorpelhaut. Doch es begiebt &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;erdem noch<lb/><note place="foot" n="(q)"><cb/>
Es i&#x017F;t eine, von der Schleim-<lb/>
haut unter&#x017F;chiedene Knochenhaut<lb/>
da, <hi rendition="#aq">COWPER. t. 18. f. 3. A. B.<lb/>
RUYSCH re&#x017F;pon&#x017F;. Epi&#x017F;t. VIII. f.</hi> 8.<lb/>
auch an den Enden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RUPPERT</hi><lb/>
p. 25. GUNZ</hi> will nicht, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t von der Knochenhaut<lb/>
ab&#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq">p.</hi> 180. und <hi rendition="#aq">AU-<lb/>
RIVILLIUS. CORVINUS</hi> leugnet<lb/>
u&#x0364;berhaupt, daß die Schleimmem-<lb/>
bran in den Sinus &#x017F;ich begebe,<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 28.</note> die Haut vom Ange&#x017F;ichte zu beiden Seiten in die<lb/>
Na&#x017F;e <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">WINSLOW. n.</hi> 334. u f.</note>, und &#x017F;ie vera&#x0364;ndert ihre Natur allma&#x0364;lich derge-<lb/>
&#x017F;talt, daß &#x017F;ie, wenn man &#x017F;ie erweicht, markig wird, aber<lb/>
ihre Za&#x0364;higkeit dennoch beibeha&#x0364;lt, doch aber de&#x017F;to du&#x0364;nner<lb/>
wird, und einer gemeinen Membran na&#x0364;her ko&#x0364;mmt, nach-<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;ich weiter von ihrem Ur&#x017F;prunge in die Winkel der<lb/>
Sinuum <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">RUPPERT. p. 24. GUNZ<lb/><cb/>
de humor. pag. 180. AURIVILL.<lb/>
p. 29. WINSLOW. n.</hi> 336.</note> verbirgt; inde&#x017F;&#x017F;en bleibt &#x017F;ie doch da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
noch ziemlich dikke, und beha&#x0364;lt eine rote Farbe: &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
aber mitten in der Scheidewand <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">RUPPERT. AURIVILL. p.<lb/>
28. MORGAGN. adv. VI. p. 114.<lb/>
WINSLOW. n.</hi> 336.</note> und bei den zuge-<lb/>
&#x017F;pizzten Knochen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">RUPPERT. WINSLOW.</hi></note> dikker. Auf ihr liegt ihr Oberha&#x0364;ut-<lb/>
chen, &#x017F;ie hat ihr Fadengewebe <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Idem. l. c. <hi rendition="#g">WINSLOW.</hi><lb/>
T. IV. n.</hi> 336.</note>, wodurch &#x017F;ie mit der<lb/>
Knochenhaut zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt. Man &#x017F;ieht auch offenbar<lb/>
an ihr, wenn man &#x017F;ie gleich nicht aus&#x017F;prizzt, eine Men-<lb/>
ge Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Macerirt &#x017F;chwillt &#x017F;ie auf von dem einge&#x017F;ogenen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS. p.</hi> 98.</note>, und &#x017F;ie gla&#x0364;nzt vom &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Purpur, wenn man<lb/>
gefa&#x0364;rbten Fi&#x017F;chleim in &#x017F;ie &#x017F;prizzt, welcher &#x017F;ich in die fa&#x0364;ch-<lb/>
rige Ra&#x0364;ume, die unter der Haut liegen, ergie&#x017F;&#x017F;et. Sie<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich durch die gro&#x017F;&#x017F;e Menge Schlagadern <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">SBARAGLI</hi> an der Na&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;cheidewand, <hi rendition="#aq">RUYSCH Epi&#x017F;t. VIII.<lb/>
t. 9. f. 6. The&#x017F;. III. t. 4. f.</hi> 5</note> leicht<lb/>
derge&#x017F;talt anfu&#x0364;llen, daß &#x017F;ie eine der lebhafte&#x017F;ten Ro&#x0364;the an<lb/>
&#x017F;ich nimmt.</p><lb/>
            <p>Conrad Victor <hi rendition="#fr">Schneider</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">De catarrh. L. III. S. II. c.</hi><lb/>
2. 3.</note> verdiente, nachdem<lb/>
er den alten Jrrthum wiederlegte, daß er die&#x017F;er Mem-<lb/>
bran &#x017F;einen Namen beilegen konnte, ob &#x017F;ie gleich un&#x017F;ern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0475] I. Abſchnitt. Werkzeug. ſeine Knorpelhaut. Doch es begiebt ſich auſſerdem noch (q) die Haut vom Angeſichte zu beiden Seiten in die Naſe (r), und ſie veraͤndert ihre Natur allmaͤlich derge- ſtalt, daß ſie, wenn man ſie erweicht, markig wird, aber ihre Zaͤhigkeit dennoch beibehaͤlt, doch aber deſto duͤnner wird, und einer gemeinen Membran naͤher koͤmmt, nach- dem ſie ſich weiter von ihrem Urſprunge in die Winkel der Sinuum (s) verbirgt; indeſſen bleibt ſie doch daſelbſt noch ziemlich dikke, und behaͤlt eine rote Farbe: ſie iſt aber mitten in der Scheidewand (t) und bei den zuge- ſpizzten Knochen (u) dikker. Auf ihr liegt ihr Oberhaͤut- chen, ſie hat ihr Fadengewebe (x), wodurch ſie mit der Knochenhaut zuſammenhaͤngt. Man ſieht auch offenbar an ihr, wenn man ſie gleich nicht ausſprizzt, eine Men- ge Gefaͤſſe. Macerirt ſchwillt ſie auf von dem eingeſogenen Waſ- ſer (y), und ſie glaͤnzt vom ſchoͤnſten Purpur, wenn man gefaͤrbten Fiſchleim in ſie ſprizzt, welcher ſich in die faͤch- rige Raͤume, die unter der Haut liegen, ergieſſet. Sie laͤßt ſich durch die groſſe Menge Schlagadern (z) leicht dergeſtalt anfuͤllen, daß ſie eine der lebhafteſten Roͤthe an ſich nimmt. Conrad Victor Schneider (a) verdiente, nachdem er den alten Jrrthum wiederlegte, daß er dieſer Mem- bran ſeinen Namen beilegen konnte, ob ſie gleich unſern Vor- (q) Es iſt eine, von der Schleim- haut unterſchiedene Knochenhaut da, COWPER. t. 18. f. 3. A. B. RUYSCH reſponſ. Epiſt. VIII. f. 8. auch an den Enden, RUPPERT p. 25. GUNZ will nicht, daß ſie ſich daſelbſt von der Knochenhaut abſondern laſſe, p. 180. und AU- RIVILLIUS. CORVINUS leugnet uͤberhaupt, daß die Schleimmem- bran in den Sinus ſich begebe, n. 28. (r) WINSLOW. n. 334. u f. (s) RUPPERT. p. 24. GUNZ de humor. pag. 180. AURIVILL. p. 29. WINSLOW. n. 336. (t) RUPPERT. AURIVILL. p. 28. MORGAGN. adv. VI. p. 114. WINSLOW. n. 336. (u) RUPPERT. WINSLOW. (x) Idem. l. c. WINSLOW. T. IV. n. 336. (y) VIEUSSENS. p. 98. (z) SBARAGLI an der Naſen- ſcheidewand, RUYSCH Epiſt. VIII. t. 9. f. 6. Theſ. III. t. 4. f. 5 (a) De catarrh. L. III. S. II. c. 2. 3. F f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/475
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/475>, abgerufen am 22.11.2024.