Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geruch. XIV. Buch.
gen Sinus, der durch eine unvollkommne Scheidewand (u)
unterschieden wird.

Endlich öffnet sich der Eingang dieser Sinuum, auf
jeder Seite einer, gemeiniglich in das vorderfte Siebfach
(x), und er stehet mit diesem in demjenigen Winkel offen,
welcher mitten zwischen dem Tränenknochen (y), und
dem schwammigen Knochen liegt, woraus also ein schiefer
Schlupfwinkel wird, der in den mittelsten Nasengang
führt. Er steigt schief, und rükkwerts hernieder. Es
giebt Fälle, wo dieser Ausführungsgang in zween Theile
gespalten, oder gedoppelt ist, indem er sich in zwei Sieb-
fächer eröffnet (z). Es giebt aber auch Körper, wo nur
ein einziger Eingang, und einer von beiden Sinus blind
ist (a).

Die vordre Platte des Knochens, welche den Sinus
verschließt, hat eine lokkre Knochensubstanz; wie an der
Hirnschale bekannt ist (diploe) (a*), die hintere und
dünnere Knochentafel hat hingegen schwerlich dergleichen
diploe. Ueberhaupt entspringen diese Sinus (b) und
übrigen Fächer der Nasen und Zizzenfortsazze aus den er-
weiterten Fächern (b*).

Man findet in den meisten vierfüßigen Thieren (c),
oder gar in allen dergleichen Sinus, welche vorlängst,

wenig-
(u) [Spaltenumbruch] BUDAEUS. n. 8. BERTIN.
p. 11. WINSLOW. n. 202. le
CLERC. p.
35. Eins zält MAR-
CHETT. pag. 103. SCHNEIDER
crib. p. 126. HIGHMOR. t. 15.
f. 1. t. 6. f.
3.
(x) BERTIN. p. 12. BUDAEUS
n.
12.
(y) PALFYN. T. I. f. 1. MON-
RO. p. 84. BUDAEUS. n.
11.
(z) BERTIN. p. 12. BUDAEUS
n.
11.
(a) le CLERC.
(a*) GAGLIARDI. L. I. tr. 15.
e. 4. c. 2. obs. 1. MORGAGN.
adv. VI. p. 116. BUDAEUS. p. 6.
n.
8. zwischen den Platten nämlich
[Spaltenumbruch] der gläsernen Platte. Er hat es
auch an der vordern Platte gesehen,
da die Diploe hinterwerts lag,
CORVINUS organ. olf. p. 21.
(b) IANKE de cavit. cran.
(b*) Man solte fast glauben,
daß diese Fächer aus der Thätig-
keit des Runzlers der Augenbranen
des hohen und andrer Muskeln ent-
stehen, welche die äussere Platte
von der innern wegziehen.
(c) Jm grossen Luchse, die Pa-
riser,
Kazzenparder. Die Pariser,
im Zibeththiere sind sechs Sinus,
dieselben, im Koatimodi diesel-
ben, Kalbe, WILLIS anat. cerebr.
f. 6.

Der Geruch. XIV. Buch.
gen Sinus, der durch eine unvollkommne Scheidewand (u)
unterſchieden wird.

Endlich oͤffnet ſich der Eingang dieſer Sinuum, auf
jeder Seite einer, gemeiniglich in das vorderfte Siebfach
(x), und er ſtehet mit dieſem in demjenigen Winkel offen,
welcher mitten zwiſchen dem Traͤnenknochen (y), und
dem ſchwammigen Knochen liegt, woraus alſo ein ſchiefer
Schlupfwinkel wird, der in den mittelſten Naſengang
fuͤhrt. Er ſteigt ſchief, und ruͤkkwerts hernieder. Es
giebt Faͤlle, wo dieſer Ausfuͤhrungsgang in zween Theile
geſpalten, oder gedoppelt iſt, indem er ſich in zwei Sieb-
faͤcher eroͤffnet (z). Es giebt aber auch Koͤrper, wo nur
ein einziger Eingang, und einer von beiden Sinus blind
iſt (a).

Die vordre Platte des Knochens, welche den Sinus
verſchließt, hat eine lokkre Knochenſubſtanz; wie an der
Hirnſchale bekannt iſt (diploe) (a*), die hintere und
duͤnnere Knochentafel hat hingegen ſchwerlich dergleichen
diploe. Ueberhaupt entſpringen dieſe Sinus (b) und
uͤbrigen Faͤcher der Naſen und Zizzenfortſazze aus den er-
weiterten Faͤchern (b*).

Man findet in den meiſten vierfuͤßigen Thieren (c),
oder gar in allen dergleichen Sinus, welche vorlaͤngſt,

wenig-
(u) [Spaltenumbruch] BUDAEUS. n. 8. BERTIN.
p. 11. WINSLOW. n. 202. le
CLERC. p.
35. Eins zaͤlt MAR-
CHETT. pag. 103. SCHNEIDER
crib. p. 126. HIGHMOR. t. 15.
f. 1. t. 6. f.
3.
(x) BERTIN. p. 12. BUDAEUS
n.
12.
(y) PALFYN. T. I. f. 1. MON-
RO. p. 84. BUDAEUS. n.
11.
(z) BERTIN. p. 12. BUDAEUS
n.
11.
(a) le CLERC.
(a*) GAGLIARDI. L. I. tr. 15.
e. 4. c. 2. obſ. 1. MORGAGN.
adv. VI. p. 116. BUDAEUS. p. 6.
n.
8. zwiſchen den Platten naͤmlich
[Spaltenumbruch] der glaͤſernen Platte. Er hat es
auch an der vordern Platte geſehen,
da die Diploe hinterwerts lag,
CORVINUS organ. olf. p. 21.
(b) IANKE de cavit. cran.
(b*) Man ſolte faſt glauben,
daß dieſe Faͤcher aus der Thaͤtig-
keit des Runzlers der Augenbranen
des hohen und andrer Muſkeln ent-
ſtehen, welche die aͤuſſere Platte
von der innern wegziehen.
(c) Jm groſſen Luchſe, die Pa-
riſer,
Kazzenparder. Die Pariſer,
im Zibeththiere ſind ſechs Sinus,
dieſelben, im Koatimodi dieſel-
ben, Kalbe, WILLIS anat. cerebr.
f. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0468" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Geruch. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gen Sinus, der durch eine unvollkommne Scheidewand <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">BUDAEUS. n. 8. BERTIN.<lb/>
p. 11. <hi rendition="#g">WINSLOW.</hi> n. 202. le<lb/>
CLERC. p.</hi> 35. Eins za&#x0364;lt <hi rendition="#aq">MAR-<lb/>
CHETT. pag. 103. SCHNEIDER<lb/>
crib. p. 126. <hi rendition="#g">HIGHMOR.</hi> t. 15.<lb/>
f. 1. t. 6. f.</hi> 3.</note><lb/>
unter&#x017F;chieden wird.</p><lb/>
            <p>Endlich o&#x0364;ffnet &#x017F;ich der Eingang die&#x017F;er Sinuum, auf<lb/>
jeder Seite einer, gemeiniglich in das vorderfte Siebfach<lb/><note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">BERTIN. p. 12. BUDAEUS<lb/>
n.</hi> 12.</note>, und er &#x017F;tehet mit die&#x017F;em in demjenigen Winkel offen,<lb/>
welcher mitten zwi&#x017F;chen dem Tra&#x0364;nenknochen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">PALFYN. T. I. f. 1. MON-<lb/>
RO. p. 84. BUDAEUS. n.</hi> 11.</note>, und<lb/>
dem &#x017F;chwammigen Knochen liegt, woraus al&#x017F;o ein &#x017F;chiefer<lb/>
Schlupfwinkel wird, der in den mittel&#x017F;ten Na&#x017F;engang<lb/>
fu&#x0364;hrt. Er &#x017F;teigt &#x017F;chief, und ru&#x0364;kkwerts hernieder. Es<lb/>
giebt Fa&#x0364;lle, wo die&#x017F;er Ausfu&#x0364;hrungsgang in zween Theile<lb/>
ge&#x017F;palten, oder gedoppelt i&#x017F;t, indem er &#x017F;ich in zwei Sieb-<lb/>
fa&#x0364;cher ero&#x0364;ffnet <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">BERTIN. p. 12. BUDAEUS<lb/>
n.</hi> 11.</note>. Es giebt aber auch Ko&#x0364;rper, wo nur<lb/>
ein einziger Eingang, und einer von beiden Sinus blind<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">le CLERC.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die vordre Platte des Knochens, welche den Sinus<lb/>
ver&#x017F;chließt, hat eine lokkre Knochen&#x017F;ub&#x017F;tanz; wie an der<lb/>
Hirn&#x017F;chale bekannt i&#x017F;t (<hi rendition="#aq">diploe</hi>) <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">GAGLIARDI. L. I. tr. 15.<lb/>
e. 4. c. 2. ob&#x017F;. 1. MORGAGN.<lb/>
adv. VI. p. 116. BUDAEUS. p. 6.<lb/>
n.</hi> 8. zwi&#x017F;chen den Platten na&#x0364;mlich<lb/><cb/>
der gla&#x0364;&#x017F;ernen Platte. Er hat es<lb/>
auch an der vordern Platte ge&#x017F;ehen,<lb/>
da die <hi rendition="#aq">Diploe</hi> hinterwerts lag,<lb/><hi rendition="#aq">CORVINUS organ. olf. p.</hi> 21.</note>, die hintere und<lb/>
du&#x0364;nnere Knochentafel hat hingegen &#x017F;chwerlich dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">diploe.</hi> Ueberhaupt ent&#x017F;pringen die&#x017F;e Sinus <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">IANKE de cavit. cran.</hi></note> und<lb/>
u&#x0364;brigen Fa&#x0364;cher der Na&#x017F;en und Zizzenfort&#x017F;azze aus den er-<lb/>
weiterten Fa&#x0364;chern <note place="foot" n="(b*)">Man &#x017F;olte fa&#x017F;t glauben,<lb/>
daß die&#x017F;e Fa&#x0364;cher aus der Tha&#x0364;tig-<lb/>
keit des Runzlers der Augenbranen<lb/>
des hohen und andrer Mu&#x017F;keln ent-<lb/>
&#x017F;tehen, welche die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Platte<lb/>
von der innern wegziehen.</note>.</p><lb/>
            <p>Man findet in den mei&#x017F;ten vierfu&#x0364;ßigen Thieren <note xml:id="f49" next="#f50" place="foot" n="(c)">Jm gro&#x017F;&#x017F;en Luch&#x017F;e, die <hi rendition="#fr">Pa-<lb/>
ri&#x017F;er,</hi> Kazzenparder. Die <hi rendition="#fr">Pari&#x017F;er,</hi><lb/>
im Zibeththiere &#x017F;ind &#x017F;echs Sinus,<lb/><hi rendition="#fr">die&#x017F;elben,</hi> im Koatimodi die&#x017F;el-<lb/>
ben, Kalbe, <hi rendition="#aq">WILLIS anat. cerebr.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">f.</hi> 6.</fw></note>,<lb/>
oder gar in allen dergleichen Sinus, welche vorla&#x0364;ng&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenig-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0468] Der Geruch. XIV. Buch. gen Sinus, der durch eine unvollkommne Scheidewand (u) unterſchieden wird. Endlich oͤffnet ſich der Eingang dieſer Sinuum, auf jeder Seite einer, gemeiniglich in das vorderfte Siebfach (x), und er ſtehet mit dieſem in demjenigen Winkel offen, welcher mitten zwiſchen dem Traͤnenknochen (y), und dem ſchwammigen Knochen liegt, woraus alſo ein ſchiefer Schlupfwinkel wird, der in den mittelſten Naſengang fuͤhrt. Er ſteigt ſchief, und ruͤkkwerts hernieder. Es giebt Faͤlle, wo dieſer Ausfuͤhrungsgang in zween Theile geſpalten, oder gedoppelt iſt, indem er ſich in zwei Sieb- faͤcher eroͤffnet (z). Es giebt aber auch Koͤrper, wo nur ein einziger Eingang, und einer von beiden Sinus blind iſt (a). Die vordre Platte des Knochens, welche den Sinus verſchließt, hat eine lokkre Knochenſubſtanz; wie an der Hirnſchale bekannt iſt (diploe) (a*), die hintere und duͤnnere Knochentafel hat hingegen ſchwerlich dergleichen diploe. Ueberhaupt entſpringen dieſe Sinus (b) und uͤbrigen Faͤcher der Naſen und Zizzenfortſazze aus den er- weiterten Faͤchern (b*). Man findet in den meiſten vierfuͤßigen Thieren (c), oder gar in allen dergleichen Sinus, welche vorlaͤngſt, wenig- (u) BUDAEUS. n. 8. BERTIN. p. 11. WINSLOW. n. 202. le CLERC. p. 35. Eins zaͤlt MAR- CHETT. pag. 103. SCHNEIDER crib. p. 126. HIGHMOR. t. 15. f. 1. t. 6. f. 3. (x) BERTIN. p. 12. BUDAEUS n. 12. (y) PALFYN. T. I. f. 1. MON- RO. p. 84. BUDAEUS. n. 11. (z) BERTIN. p. 12. BUDAEUS n. 11. (a) le CLERC. (a*) GAGLIARDI. L. I. tr. 15. e. 4. c. 2. obſ. 1. MORGAGN. adv. VI. p. 116. BUDAEUS. p. 6. n. 8. zwiſchen den Platten naͤmlich der glaͤſernen Platte. Er hat es auch an der vordern Platte geſehen, da die Diploe hinterwerts lag, CORVINUS organ. olf. p. 21. (b) IANKE de cavit. cran. (b*) Man ſolte faſt glauben, daß dieſe Faͤcher aus der Thaͤtig- keit des Runzlers der Augenbranen des hohen und andrer Muſkeln ent- ſtehen, welche die aͤuſſere Platte von der innern wegziehen. (c) Jm groſſen Luchſe, die Pa- riſer, Kazzenparder. Die Pariſer, im Zibeththiere ſind ſechs Sinus, dieſelben, im Koatimodi dieſel- ben, Kalbe, WILLIS anat. cerebr. f. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/468
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/468>, abgerufen am 22.11.2024.