Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
Opium die zusammenziehende Kraft des Herzens (c), und
der Gedärme (d) vernichte, daß der gereizte Muskel eines
sterbenden Thieres nur schwache Schwankungen hervor-
bringe (e), daß sich die Bewegung einer Muskelfaser
wie das Reizmittel (f) und die Schärfe verhalte, von der
sie ihren Ursprung bekäme, oder sich auch wie die Ent-
blösung des Nerven verhalte (g).

§. 10.
Sie ist mit der Empfindungskraft nicht einerlei.

Es ist zwar unter diesen Einwendungen manche War-
heit mit begriffen, wir können aber dennoch auf keinerlei
Weise einzusehen beredet werden, daß die Kraft, womit
wir empfinden, und die Kraft, welche sich bei den Reiz-
mitteln durch neu entstandne Bewegung verräth, einerlei
sein soll, indem die Kluft, welche beide von einander
trennt, viel zu gros ist. Sie sind demnach vors erste
dem Orte nach von einander unterschieden. Es wird blos
eine Muskelfaser von der lebendigen Kraft zusammengezo-
gen (h), es empfindet blos der Nerve, und diejenigen
thierischen Theile, zu denen Nerven hingehen (i). Es
empfinden also sehr viel Theile, welche doch nicht reizbar
sind, und das thut vor allen andern der Nerve, der,
da er unter allen Theilen die stärkste Empfindung hat,
nicht das mindeste von der zusammenziehenden Kraft be-
sizzt, diejenige todte Kraft ausgenommen (k), welche von
Giften in Bewegung gesezzt wird. Es gilt eben dieses
auch von dem Marke des Gehirns und dem Marke des

Nezz-
(c) [Spaltenumbruch] WHYTT. vit. mot. p.
371 372. phys. obss. p. 206. 213.
et in T. II. essays and obs. phy-
siol. and. litter. read before a So-
ciety at Edimb. art.
20.
(d) Second. mem. Exp. 368.
372. 373. 444. 446. 451. 452. 453.
458. 528. 529. 531.
(e) [Spaltenumbruch] ANDREAE. p. 41.
(f) BELLIN. de stimul. L. II.
(g) BOERHAAVE. de vi-
rib. med. p.
126.
(h) p. 455.
(i) L. X. p. 269. etc.
(k) L. X. p. 195.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Opium die zuſammenziehende Kraft des Herzens (c), und
der Gedaͤrme (d) vernichte, daß der gereizte Muſkel eines
ſterbenden Thieres nur ſchwache Schwankungen hervor-
bringe (e), daß ſich die Bewegung einer Muſkelfaſer
wie das Reizmittel (f) und die Schaͤrfe verhalte, von der
ſie ihren Urſprung bekaͤme, oder ſich auch wie die Ent-
bloͤſung des Nerven verhalte (g).

§. 10.
Sie iſt mit der Empfindungskraft nicht einerlei.

Es iſt zwar unter dieſen Einwendungen manche War-
heit mit begriffen, wir koͤnnen aber dennoch auf keinerlei
Weiſe einzuſehen beredet werden, daß die Kraft, womit
wir empfinden, und die Kraft, welche ſich bei den Reiz-
mitteln durch neu entſtandne Bewegung verraͤth, einerlei
ſein ſoll, indem die Kluft, welche beide von einander
trennt, viel zu gros iſt. Sie ſind demnach vors erſte
dem Orte nach von einander unterſchieden. Es wird blos
eine Muſkelfaſer von der lebendigen Kraft zuſammengezo-
gen (h), es empfindet blos der Nerve, und diejenigen
thieriſchen Theile, zu denen Nerven hingehen (i). Es
empfinden alſo ſehr viel Theile, welche doch nicht reizbar
ſind, und das thut vor allen andern der Nerve, der,
da er unter allen Theilen die ſtaͤrkſte Empfindung hat,
nicht das mindeſte von der zuſammenziehenden Kraft be-
ſizzt, diejenige todte Kraft ausgenommen (k), welche von
Giften in Bewegung geſezzt wird. Es gilt eben dieſes
auch von dem Marke des Gehirns und dem Marke des

Nezz-
(c) [Spaltenumbruch] WHYTT. vit. mot. p.
371 372. phyſ. obſſ. p. 206. 213.
et in T. II. eſſays and obſ. phy-
ſiol. and. litter. read before a So-
ciety at Edimb. art.
20.
(d) Second. mem. Exp. 368.
372. 373. 444. 446. 451. 452. 453.
458. 528. 529. 531.
(e) [Spaltenumbruch] ANDREÆ. p. 41.
(f) BELLIN. de ſtimul. L. II.
(g) BOERHAAVE. de vi-
rib. med. p.
126.
(h) p. 455.
(i) L. X. p. 269. etc.
(k) L. X. p. 195.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Opium die zu&#x017F;ammenziehende Kraft des Herzens <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WHYTT.</hi> vit. mot. p.<lb/>
371 372. phy&#x017F;. ob&#x017F;&#x017F;. p. 206. 213.<lb/>
et in T. II. e&#x017F;&#x017F;ays and ob&#x017F;. phy-<lb/>
&#x017F;iol. and. litter. read before a So-<lb/>
ciety at Edimb. art.</hi> 20.</note>, und<lb/>
der Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Second. mem. Exp.</hi> 368.<lb/>
372. 373. 444. 446. 451. 452. 453.<lb/>
458. 528. 529. 531.</note> vernichte, daß der gereizte Mu&#x017F;kel eines<lb/>
&#x017F;terbenden Thieres nur &#x017F;chwache Schwankungen hervor-<lb/>
bringe <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANDREÆ.</hi> p.</hi> 41.</note>, daß &#x017F;ich die Bewegung einer Mu&#x017F;kelfa&#x017F;er<lb/>
wie das Reizmittel <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BELLIN.</hi> de &#x017F;timul. L. II.</hi></note> und die Scha&#x0364;rfe verhalte, von der<lb/>
&#x017F;ie ihren Ur&#x017F;prung beka&#x0364;me, oder &#x017F;ich auch wie die Ent-<lb/>
blo&#x0364;&#x017F;ung des Nerven verhalte <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERHAAVE.</hi> de vi-<lb/>
rib. med. p.</hi> 126.</note>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 10.<lb/><hi rendition="#b">Sie i&#x017F;t mit der Empfindungskraft nicht einerlei.</hi></head><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t zwar unter die&#x017F;en Einwendungen manche War-<lb/>
heit mit begriffen, wir ko&#x0364;nnen aber dennoch auf keinerlei<lb/>
Wei&#x017F;e einzu&#x017F;ehen beredet werden, daß die Kraft, womit<lb/>
wir empfinden, und die Kraft, welche &#x017F;ich bei den Reiz-<lb/>
mitteln durch neu ent&#x017F;tandne Bewegung verra&#x0364;th, einerlei<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;oll, indem die Kluft, welche beide von einander<lb/>
trennt, viel zu gros i&#x017F;t. Sie &#x017F;ind demnach vors er&#x017F;te<lb/>
dem Orte nach von einander unter&#x017F;chieden. Es wird blos<lb/>
eine Mu&#x017F;kelfa&#x017F;er von der lebendigen Kraft zu&#x017F;ammengezo-<lb/>
gen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 455.</note>, es empfindet blos der Nerve, und diejenigen<lb/>
thieri&#x017F;chen Theile, zu denen Nerven hingehen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">L. X. p. 269. etc.</hi></note>. Es<lb/>
empfinden al&#x017F;o &#x017F;ehr viel Theile, welche doch nicht reizbar<lb/>
&#x017F;ind, und das thut vor allen andern der Nerve, der,<lb/>
da er unter allen Theilen die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Empfindung hat,<lb/>
nicht das minde&#x017F;te von der zu&#x017F;ammenziehenden Kraft be-<lb/>
&#x017F;izzt, diejenige todte Kraft ausgenommen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">L. X. p.</hi> 195.</note>, welche von<lb/>
Giften in Bewegung ge&#x017F;ezzt wird. Es gilt eben die&#x017F;es<lb/>
auch von dem Marke des Gehirns und dem Marke des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nezz-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0046] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. Opium die zuſammenziehende Kraft des Herzens (c), und der Gedaͤrme (d) vernichte, daß der gereizte Muſkel eines ſterbenden Thieres nur ſchwache Schwankungen hervor- bringe (e), daß ſich die Bewegung einer Muſkelfaſer wie das Reizmittel (f) und die Schaͤrfe verhalte, von der ſie ihren Urſprung bekaͤme, oder ſich auch wie die Ent- bloͤſung des Nerven verhalte (g). §. 10. Sie iſt mit der Empfindungskraft nicht einerlei. Es iſt zwar unter dieſen Einwendungen manche War- heit mit begriffen, wir koͤnnen aber dennoch auf keinerlei Weiſe einzuſehen beredet werden, daß die Kraft, womit wir empfinden, und die Kraft, welche ſich bei den Reiz- mitteln durch neu entſtandne Bewegung verraͤth, einerlei ſein ſoll, indem die Kluft, welche beide von einander trennt, viel zu gros iſt. Sie ſind demnach vors erſte dem Orte nach von einander unterſchieden. Es wird blos eine Muſkelfaſer von der lebendigen Kraft zuſammengezo- gen (h), es empfindet blos der Nerve, und diejenigen thieriſchen Theile, zu denen Nerven hingehen (i). Es empfinden alſo ſehr viel Theile, welche doch nicht reizbar ſind, und das thut vor allen andern der Nerve, der, da er unter allen Theilen die ſtaͤrkſte Empfindung hat, nicht das mindeſte von der zuſammenziehenden Kraft be- ſizzt, diejenige todte Kraft ausgenommen (k), welche von Giften in Bewegung geſezzt wird. Es gilt eben dieſes auch von dem Marke des Gehirns und dem Marke des Nezz- (c) WHYTT. vit. mot. p. 371 372. phyſ. obſſ. p. 206. 213. et in T. II. eſſays and obſ. phy- ſiol. and. litter. read before a So- ciety at Edimb. art. 20. (d) Second. mem. Exp. 368. 372. 373. 444. 446. 451. 452. 453. 458. 528. 529. 531. (e) ANDREÆ. p. 41. (f) BELLIN. de ſtimul. L. II. (g) BOERHAAVE. de vi- rib. med. p. 126. (h) p. 455. (i) L. X. p. 269. etc. (k) L. X. p. 195.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/46
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/46>, abgerufen am 20.11.2024.