Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geruch. XIV. Buch.
und steigt durch den Obertheil des Nasenflügels zum Rük-
ken der Nase gekrümmt herauf, er berührt den Rükken
selbst, und ist theils mit seinem Nebenmuskel (e), theils
mit dem Stirnmuskel, doch zwar so (f) vermischt, daß
sich ein Theil disseits in den untersten Flügeln endigt (g).
Der Nebenmuskel des Niederdrükkers, wenn dieser die
Nase anhält, sobald |sie hinabwerts gezogen worden, so
drükkt er selbst die Flügel nieder, und zieht sie gegen die
Scheidewand; denn er ist der einzige Muskel, welcher
sie in die Höhe hebt.

Der Niederdrükker des Nasenflügels (h) kömmt
vom Knochen des Oberkinnbakkens, und von den Behält-
nissen der Scheidezähne, und des Hundezahnes, mit ei-
nem halbzirkligen Anfange her, und zwar etwas mehr
nach inwendig zu, als der Zusammendrükker; er steigt in
die Höhe, wird breit und etwas krumm (i), und wirft sich
in die Scheidewand der Nase, und die unterste Wurzel
des Flügels, und legt sich bisweilen um die Nasenflügel
herum (k). Er zieht die Nase herab, und drükkt sie zu-
sammen (l).

Bisweilen liegt noch ein Pakk, das vom Knochen
entspringt, und wieder zum Knochen zurükke kehrt, der

mit
(e) SANTORIN, auch WAL-
THER. p. 7. ALBIN.
(f) COURCELLES.
(g) SANTORIN. n. 12. pars
inferior transversi.
(h) ALBIN. c. 18. T. XI. f. 8.
COURCELLES. t. 2. W. t. 3.
K K K K.
Der Flügelerweiterer,
oder mirtenförmige. SANTORIN.
n. 14. c. c. incisif mitoyen WINS-
LOW n. 565. Constrictor alae na-
si COWPER nyot. 1694. f. 3. ed.
1724. t. 25. f. 37. ARENT. CANT.
p. 3. t. 1. f.
1. mirtenförmige VER-
DIER. p. 208. LIEUTAUD. p.
150.
[Spaltenumbruch] eigentliche Herabdrükker CHESEL-
DEN. p. 76. EUSTACHIUS Tab.
41. f. 1. 3. MORGAGNI advers. II.
p.
29.
(i) BIDLOO. T. 12. f. 4. EU-
STACHIUS.
(k) SANTORIN. n. 16.
(l) RINAEUS DOUGLAS n. 17.
nimmt beides zusammen, und der
mirtenförmige LIEUTAUD p. 158.
Beide haben einen gemeinschaft-
lichen Ursprung, WALTHER musc.
ten. p.
610. u. PETIT. T. II. p.
444. MORGAGN.
konnte den
erstern nicht abgesondert finden,
Advers. II. p. 29.

Der Geruch. XIV. Buch.
und ſteigt durch den Obertheil des Naſenfluͤgels zum Ruͤk-
ken der Naſe gekruͤmmt herauf, er beruͤhrt den Ruͤkken
ſelbſt, und iſt theils mit ſeinem Nebenmuſkel (e), theils
mit dem Stirnmuſkel, doch zwar ſo (f) vermiſcht, daß
ſich ein Theil diſſeits in den unterſten Fluͤgeln endigt (g).
Der Nebenmuſkel des Niederdruͤkkers, wenn dieſer die
Naſe anhaͤlt, ſobald |ſie hinabwerts gezogen worden, ſo
druͤkkt er ſelbſt die Fluͤgel nieder, und zieht ſie gegen die
Scheidewand; denn er iſt der einzige Muſkel, welcher
ſie in die Hoͤhe hebt.

Der Niederdruͤkker des Naſenfluͤgels (h) koͤmmt
vom Knochen des Oberkinnbakkens, und von den Behaͤlt-
niſſen der Scheidezaͤhne, und des Hundezahnes, mit ei-
nem halbzirkligen Anfange her, und zwar etwas mehr
nach inwendig zu, als der Zuſammendruͤkker; er ſteigt in
die Hoͤhe, wird breit und etwas krumm (i), und wirft ſich
in die Scheidewand der Naſe, und die unterſte Wurzel
des Fluͤgels, und legt ſich bisweilen um die Naſenfluͤgel
herum (k). Er zieht die Naſe herab, und druͤkkt ſie zu-
ſammen (l).

Bisweilen liegt noch ein Pakk, das vom Knochen
entſpringt, und wieder zum Knochen zuruͤkke kehrt, der

mit
(e) SANTORIN, auch WAL-
THER. p. 7. ALBIN.
(f) COURCELLES.
(g) SANTORIN. n. 12. pars
inferior transverſi.
(h) ALBIN. c. 18. T. XI. f. 8.
COURCELLES. t. 2. W. t. 3.
K K K K.
Der Fluͤgelerweiterer,
oder mirtenfoͤrmige. SANTORIN.
n. 14. c. c. inciſif mitoyen WINS-
LOW n. 565. Conſtrictor alae na-
ſi COWPER nyot. 1694. f. 3. ed.
1724. t. 25. f. 37. ARENT. CANT.
p. 3. t. 1. f.
1. mirtenfoͤrmige VER-
DIER. p. 208. LIEUTAUD. p.
150.
[Spaltenumbruch] eigentliche Herabdruͤkker CHESEL-
DEN. p. 76. EUSTACHIUS Tab.
41. f. 1. 3. MORGAGNI adverſ. II.
p.
29.
(i) BIDLOO. T. 12. f. 4. EU-
STACHIUS.
(k) SANTORIN. n. 16.
(l) RINÆUS DOUGLAS n. 17.
nimmt beides zuſammen, und der
mirtenfoͤrmige LIEUTAUD p. 158.
Beide haben einen gemeinſchaft-
lichen Urſprung, WALTHER muſc.
ten. p.
610. u. PETIT. T. II. p.
444. MORGAGN.
konnte den
erſtern nicht abgeſondert finden,
Adverſ. II. p. 29.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0452" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Geruch. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und &#x017F;teigt durch den Obertheil des Na&#x017F;enflu&#x0364;gels zum Ru&#x0364;k-<lb/>
ken der Na&#x017F;e gekru&#x0364;mmt herauf, er beru&#x0364;hrt den Ru&#x0364;kken<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und i&#x017F;t theils mit &#x017F;einem Nebenmu&#x017F;kel <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">SANTORIN,</hi> auch <hi rendition="#aq">WAL-<lb/>
THER. p. 7. ALBIN.</hi></note>, theils<lb/>
mit dem Stirnmu&#x017F;kel, doch zwar &#x017F;o <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">COURCELLES.</hi></note> vermi&#x017F;cht, daß<lb/>
&#x017F;ich ein Theil di&#x017F;&#x017F;eits in den unter&#x017F;ten Flu&#x0364;geln endigt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">SANTORIN. n. 12. pars<lb/>
inferior transver&#x017F;i.</hi></note>.<lb/>
Der Nebenmu&#x017F;kel des Niederdru&#x0364;kkers, wenn die&#x017F;er die<lb/>
Na&#x017F;e anha&#x0364;lt, &#x017F;obald |&#x017F;ie hinabwerts gezogen worden, &#x017F;o<lb/>
dru&#x0364;kkt er &#x017F;elb&#x017F;t die Flu&#x0364;gel nieder, und zieht &#x017F;ie gegen die<lb/>
Scheidewand; denn er i&#x017F;t der einzige Mu&#x017F;kel, welcher<lb/>
&#x017F;ie in die Ho&#x0364;he hebt.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Niederdru&#x0364;kker</hi> des <hi rendition="#fr">Na&#x017F;enflu&#x0364;gels</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">ALBIN. c. 18. T. XI. f. 8.<lb/><hi rendition="#g">COURCELLES.</hi> t. 2. W. t. 3.<lb/>
K K K K.</hi> Der Flu&#x0364;gelerweiterer,<lb/>
oder mirtenfo&#x0364;rmige. <hi rendition="#aq">SANTORIN.<lb/>
n. 14. c. c. inci&#x017F;if mitoyen WINS-<lb/>
LOW n. 565. Con&#x017F;trictor alae na-<lb/>
&#x017F;i COWPER nyot. 1694. f. 3. ed.<lb/>
1724. t. 25. f. 37. ARENT. CANT.<lb/>
p. 3. t. 1. f.</hi> 1. mirtenfo&#x0364;rmige <hi rendition="#aq">VER-<lb/>
DIER. p. 208. LIEUTAUD. p.</hi> 150.<lb/><cb/>
eigentliche Herabdru&#x0364;kker <hi rendition="#aq">CHESEL-<lb/>
DEN. p. 76. EUSTACHIUS Tab.<lb/>
41. f. 1. 3. MORGAGNI adver&#x017F;. II.<lb/>
p.</hi> 29.</note> ko&#x0364;mmt<lb/>
vom Knochen des Oberkinnbakkens, und von den Beha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en der Scheideza&#x0364;hne, und des Hundezahnes, mit ei-<lb/>
nem halbzirkligen Anfange her, und zwar etwas mehr<lb/>
nach inwendig zu, als der Zu&#x017F;ammendru&#x0364;kker; er &#x017F;teigt in<lb/>
die Ho&#x0364;he, wird breit und etwas krumm <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">BIDLOO. T. 12. f. 4. EU-<lb/>
STACHIUS.</hi></note>, und wirft &#x017F;ich<lb/>
in die Scheidewand der Na&#x017F;e, und die unter&#x017F;te Wurzel<lb/>
des Flu&#x0364;gels, und legt &#x017F;ich bisweilen um die Na&#x017F;enflu&#x0364;gel<lb/>
herum <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">SANTORIN. n.</hi> 16.</note>. Er zieht die Na&#x017F;e herab, und dru&#x0364;kkt &#x017F;ie zu-<lb/>
&#x017F;ammen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">RINÆUS DOUGLAS n.</hi> 17.<lb/>
nimmt beides zu&#x017F;ammen, und der<lb/>
mirtenfo&#x0364;rmige <hi rendition="#aq">LIEUTAUD p.</hi> 158.<lb/>
Beide haben einen gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Ur&#x017F;prung, <hi rendition="#aq">WALTHER mu&#x017F;c.<lb/>
ten. p.</hi> 610. u. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT.</hi> T. II. p.<lb/>
444. <hi rendition="#g">MORGAGN.</hi></hi> konnte den<lb/>
er&#x017F;tern nicht abge&#x017F;ondert finden,<lb/><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. II. p.</hi> 29.</note>.</p><lb/>
            <p>Bisweilen liegt noch ein <hi rendition="#fr">Pakk,</hi> das vom Knochen<lb/>
ent&#x017F;pringt, und wieder zum Knochen zuru&#x0364;kke kehrt, der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0452] Der Geruch. XIV. Buch. und ſteigt durch den Obertheil des Naſenfluͤgels zum Ruͤk- ken der Naſe gekruͤmmt herauf, er beruͤhrt den Ruͤkken ſelbſt, und iſt theils mit ſeinem Nebenmuſkel (e), theils mit dem Stirnmuſkel, doch zwar ſo (f) vermiſcht, daß ſich ein Theil diſſeits in den unterſten Fluͤgeln endigt (g). Der Nebenmuſkel des Niederdruͤkkers, wenn dieſer die Naſe anhaͤlt, ſobald |ſie hinabwerts gezogen worden, ſo druͤkkt er ſelbſt die Fluͤgel nieder, und zieht ſie gegen die Scheidewand; denn er iſt der einzige Muſkel, welcher ſie in die Hoͤhe hebt. Der Niederdruͤkker des Naſenfluͤgels (h) koͤmmt vom Knochen des Oberkinnbakkens, und von den Behaͤlt- niſſen der Scheidezaͤhne, und des Hundezahnes, mit ei- nem halbzirkligen Anfange her, und zwar etwas mehr nach inwendig zu, als der Zuſammendruͤkker; er ſteigt in die Hoͤhe, wird breit und etwas krumm (i), und wirft ſich in die Scheidewand der Naſe, und die unterſte Wurzel des Fluͤgels, und legt ſich bisweilen um die Naſenfluͤgel herum (k). Er zieht die Naſe herab, und druͤkkt ſie zu- ſammen (l). Bisweilen liegt noch ein Pakk, das vom Knochen entſpringt, und wieder zum Knochen zuruͤkke kehrt, der mit (e) SANTORIN, auch WAL- THER. p. 7. ALBIN. (f) COURCELLES. (g) SANTORIN. n. 12. pars inferior transverſi. (h) ALBIN. c. 18. T. XI. f. 8. COURCELLES. t. 2. W. t. 3. K K K K. Der Fluͤgelerweiterer, oder mirtenfoͤrmige. SANTORIN. n. 14. c. c. inciſif mitoyen WINS- LOW n. 565. Conſtrictor alae na- ſi COWPER nyot. 1694. f. 3. ed. 1724. t. 25. f. 37. ARENT. CANT. p. 3. t. 1. f. 1. mirtenfoͤrmige VER- DIER. p. 208. LIEUTAUD. p. 150. eigentliche Herabdruͤkker CHESEL- DEN. p. 76. EUSTACHIUS Tab. 41. f. 1. 3. MORGAGNI adverſ. II. p. 29. (i) BIDLOO. T. 12. f. 4. EU- STACHIUS. (k) SANTORIN. n. 16. (l) RINÆUS DOUGLAS n. 17. nimmt beides zuſammen, und der mirtenfoͤrmige LIEUTAUD p. 158. Beide haben einen gemeinſchaft- lichen Urſprung, WALTHER muſc. ten. p. 610. u. PETIT. T. II. p. 444. MORGAGN. konnte den erſtern nicht abgeſondert finden, Adverſ. II. p. 29.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/452
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/452>, abgerufen am 22.11.2024.