Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Werkzeug.
§. 6.
Der Nuzzen des Geschmakkes.

Ohne Zweifel ist die vornemste Ursache, warum die
Natur den Thieren diesen Sinn verliehen, diese gewesen
daß wir durch die Annemlichkeit eines schönen Geschmakkes
gereizt würden, zur Erhaltung des Lebens, und zur müh-
samen Anschaffung der Speisen nach Proportion beküm-
mert zu sein, als uns der Hunger dazu zwingt. Der
Schöpfer hat durch diese höchstweise Einrichtung vorbeu-
gen wollen, daß wir nicht unser Leben der so geschwinden
Gefar umzukommen, Preis geben sollen, und es mus der
Mensch darinnen eine Ergözzung finden, daß er sich selbst
erhält, und den unerträglichen Schmerz zu vermeiden
suchen, welcher von der Vernachläßigung seiner Erhal-
tung eine empfindliche Folge ist.

Es läßt sich ferner glauben, daß uns auch der Geschmakk
gegeben sei, Pflanzen zu unterscheiden, und die Natur der
übrigen Speisen zu erkennen, um uns blos derjenigen zu
bedienen, die uns bey mäßigem Gebrauche heilsam sind,
und daß wir von den übrigen, die kein nahrhaftes Wesen
enthalten, durch eine Bitterkeit oder andre Ursachen, ja
selbst durch die Geschmakkloßigkeit abgehalten werden
möchten. Dieses Geschäfte scheint der Geschmakk mit dem
Geruche zu theilen. Wenigstens leiden die unvernünftige
Thiere, welche sich mitten unter giftigen und schädlichen
Kräutern aufhalten, selten davon was, indem sie solche
nicht einmal anrühren. Es wächst auf den felsigen Alpen
eine übermäßige Menge von der blauen Wolfswurz (na-
pellus
) und noch eine grössere Menge auf den niedrigen
Alpenwiesen von der weisen Niesewurz, da doch beide
Pflanzen von keinem Vieh angerührt werden.

Doch es giebt auch der Geschmakk die meisten medicini-
sche Kräfte der Pflanzen mit Zuverläßigkeit zu erkennen (z).

Allein
(z) FLOYER in pharmacobasano im ganzen Buche.
D d 5
I. Abſchnitt. Werkzeug.
§. 6.
Der Nuzzen des Geſchmakkes.

Ohne Zweifel iſt die vornemſte Urſache, warum die
Natur den Thieren dieſen Sinn verliehen, dieſe geweſen
daß wir durch die Annemlichkeit eines ſchoͤnen Geſchmakkes
gereizt wuͤrden, zur Erhaltung des Lebens, und zur muͤh-
ſamen Anſchaffung der Speiſen nach Proportion bekuͤm-
mert zu ſein, als uns der Hunger dazu zwingt. Der
Schoͤpfer hat durch dieſe hoͤchſtweiſe Einrichtung vorbeu-
gen wollen, daß wir nicht unſer Leben der ſo geſchwinden
Gefar umzukommen, Preis geben ſollen, und es mus der
Menſch darinnen eine Ergoͤzzung finden, daß er ſich ſelbſt
erhaͤlt, und den unertraͤglichen Schmerz zu vermeiden
ſuchen, welcher von der Vernachlaͤßigung ſeiner Erhal-
tung eine empfindliche Folge iſt.

Es laͤßt ſich ferner glauben, daß uns auch der Geſchmakk
gegeben ſei, Pflanzen zu unterſcheiden, und die Natur der
uͤbrigen Speiſen zu erkennen, um uns blos derjenigen zu
bedienen, die uns bey maͤßigem Gebrauche heilſam ſind,
und daß wir von den uͤbrigen, die kein nahrhaftes Weſen
enthalten, durch eine Bitterkeit oder andre Urſachen, ja
ſelbſt durch die Geſchmakkloßigkeit abgehalten werden
moͤchten. Dieſes Geſchaͤfte ſcheint der Geſchmakk mit dem
Geruche zu theilen. Wenigſtens leiden die unvernuͤnftige
Thiere, welche ſich mitten unter giftigen und ſchaͤdlichen
Kraͤutern aufhalten, ſelten davon was, indem ſie ſolche
nicht einmal anruͤhren. Es waͤchſt auf den felſigen Alpen
eine uͤbermaͤßige Menge von der blauen Wolfswurz (na-
pellus
) und noch eine groͤſſere Menge auf den niedrigen
Alpenwieſen von der weiſen Nieſewurz, da doch beide
Pflanzen von keinem Vieh angeruͤhrt werden.

Doch es giebt auch der Geſchmakk die meiſten medicini-
ſche Kraͤfte der Pflanzen mit Zuverlaͤßigkeit zu erkennen (z).

Allein
(z) FLOYER in pharmacobaſano im ganzen Buche.
D d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0443" n="425"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 6.<lb/>
Der Nuzzen des Ge&#x017F;chmakkes.</hi> </head><lb/>
            <p>Ohne Zweifel i&#x017F;t die vornem&#x017F;te Ur&#x017F;ache, warum die<lb/>
Natur den Thieren die&#x017F;en Sinn verliehen, die&#x017F;e gewe&#x017F;en<lb/>
daß wir durch die Annemlichkeit eines &#x017F;cho&#x0364;nen Ge&#x017F;chmakkes<lb/>
gereizt wu&#x0364;rden, zur Erhaltung des Lebens, und zur mu&#x0364;h-<lb/>
&#x017F;amen An&#x017F;chaffung der Spei&#x017F;en nach Proportion beku&#x0364;m-<lb/>
mert zu &#x017F;ein, als uns der Hunger dazu zwingt. Der<lb/>
Scho&#x0364;pfer hat durch die&#x017F;e ho&#x0364;ch&#x017F;twei&#x017F;e Einrichtung vorbeu-<lb/>
gen wollen, daß wir nicht un&#x017F;er Leben der &#x017F;o ge&#x017F;chwinden<lb/>
Gefar umzukommen, Preis geben &#x017F;ollen, und es mus der<lb/>
Men&#x017F;ch darinnen eine Ergo&#x0364;zzung finden, daß er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erha&#x0364;lt, und den unertra&#x0364;glichen Schmerz zu vermeiden<lb/>
&#x017F;uchen, welcher von der Vernachla&#x0364;ßigung &#x017F;einer Erhal-<lb/>
tung eine empfindliche Folge i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich ferner glauben, daß uns auch der Ge&#x017F;chmakk<lb/>
gegeben &#x017F;ei, Pflanzen zu unter&#x017F;cheiden, und die Natur der<lb/>
u&#x0364;brigen Spei&#x017F;en zu erkennen, um uns blos derjenigen zu<lb/>
bedienen, die uns bey ma&#x0364;ßigem Gebrauche heil&#x017F;am &#x017F;ind,<lb/>
und daß wir von den u&#x0364;brigen, die kein nahrhaftes We&#x017F;en<lb/>
enthalten, durch eine Bitterkeit oder andre Ur&#x017F;achen, ja<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t durch die Ge&#x017F;chmakkloßigkeit abgehalten werden<lb/>
mo&#x0364;chten. Die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;fte &#x017F;cheint der Ge&#x017F;chmakk mit dem<lb/>
Geruche zu theilen. Wenig&#x017F;tens leiden die unvernu&#x0364;nftige<lb/>
Thiere, welche &#x017F;ich mitten unter giftigen und &#x017F;cha&#x0364;dlichen<lb/>
Kra&#x0364;utern aufhalten, &#x017F;elten davon was, indem &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
nicht einmal anru&#x0364;hren. Es wa&#x0364;ch&#x017F;t auf den fel&#x017F;igen Alpen<lb/>
eine u&#x0364;berma&#x0364;ßige Menge von der blauen Wolfswurz (<hi rendition="#aq">na-<lb/>
pellus</hi>) und noch eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Menge auf den niedrigen<lb/>
Alpenwie&#x017F;en von der wei&#x017F;en Nie&#x017F;ewurz, da doch beide<lb/>
Pflanzen von keinem Vieh angeru&#x0364;hrt werden.</p><lb/>
            <p>Doch es giebt auch der Ge&#x017F;chmakk die mei&#x017F;ten medicini-<lb/>
&#x017F;che Kra&#x0364;fte der Pflanzen mit Zuverla&#x0364;ßigkeit zu erkennen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">FLOYER in pharmacoba&#x017F;ano</hi> im ganzen Buche.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Allein</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0443] I. Abſchnitt. Werkzeug. §. 6. Der Nuzzen des Geſchmakkes. Ohne Zweifel iſt die vornemſte Urſache, warum die Natur den Thieren dieſen Sinn verliehen, dieſe geweſen daß wir durch die Annemlichkeit eines ſchoͤnen Geſchmakkes gereizt wuͤrden, zur Erhaltung des Lebens, und zur muͤh- ſamen Anſchaffung der Speiſen nach Proportion bekuͤm- mert zu ſein, als uns der Hunger dazu zwingt. Der Schoͤpfer hat durch dieſe hoͤchſtweiſe Einrichtung vorbeu- gen wollen, daß wir nicht unſer Leben der ſo geſchwinden Gefar umzukommen, Preis geben ſollen, und es mus der Menſch darinnen eine Ergoͤzzung finden, daß er ſich ſelbſt erhaͤlt, und den unertraͤglichen Schmerz zu vermeiden ſuchen, welcher von der Vernachlaͤßigung ſeiner Erhal- tung eine empfindliche Folge iſt. Es laͤßt ſich ferner glauben, daß uns auch der Geſchmakk gegeben ſei, Pflanzen zu unterſcheiden, und die Natur der uͤbrigen Speiſen zu erkennen, um uns blos derjenigen zu bedienen, die uns bey maͤßigem Gebrauche heilſam ſind, und daß wir von den uͤbrigen, die kein nahrhaftes Weſen enthalten, durch eine Bitterkeit oder andre Urſachen, ja ſelbſt durch die Geſchmakkloßigkeit abgehalten werden moͤchten. Dieſes Geſchaͤfte ſcheint der Geſchmakk mit dem Geruche zu theilen. Wenigſtens leiden die unvernuͤnftige Thiere, welche ſich mitten unter giftigen und ſchaͤdlichen Kraͤutern aufhalten, ſelten davon was, indem ſie ſolche nicht einmal anruͤhren. Es waͤchſt auf den felſigen Alpen eine uͤbermaͤßige Menge von der blauen Wolfswurz (na- pellus) und noch eine groͤſſere Menge auf den niedrigen Alpenwieſen von der weiſen Nieſewurz, da doch beide Pflanzen von keinem Vieh angeruͤhrt werden. Doch es giebt auch der Geſchmakk die meiſten medicini- ſche Kraͤfte der Pflanzen mit Zuverlaͤßigkeit zu erkennen (z). Allein (z) FLOYER in pharmacobaſano im ganzen Buche. D d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/443
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/443>, abgerufen am 20.11.2024.