diejenige Süßigkeit, welche man im süssen Vitriolöle an- trift, ist ohne Zweifel der Säure zuzuschreiben. Jm Alaune stekkt von selbst schon eine Süßigkeit (a), und man kann selbige durch wiederholte Auflösungen, und Abzie- hung des Phlegma besonders haben. Jn den Thieren ist die Süßigkeit seltner, und dennoch lässet sich ein süsses Salz aus der Milch kochen: obgleich das ganze Wesen der Milch, sonderlich der Molken, woraus der so genann- te Milchzukker gekocht wird, sauer ist.
Man pflegt dieses so zu erklären, daß die säure Spiz- zen so lange eine Süßigkeit verursachen, als sie gleichsam in Scheiden stekken. Diese Scheide ist oftmals Oel, bisweilen Erde, oder ein metallischer Kalk. Das Wein- öl theilt der vitriolischen Säure (b) eine Süßigkeit mit.
Der bittre Geschmakk gehört vornämlich für die Pflanzen, er ist mannigfaltig, allein alle sind darinnen einstimmig, daß derselbe zu einerlei Klasse gehöre, wie man vom Wermut, Enzian, Gottesgnadenkraute, von der gemeinen Rhapontik, Aloe, Koloquinte, von den meisten milchigen flachblättrigen Pflanzenblumen weis; ferner gehören hieher die Gummata der heissen Länder, welche mehrenteils aus dem Geschlechte der fünf blättrigen irregulären Blumenbüschel (Umbellen) sind, als das Galbanum, Mirrhen, und des verdorbnen Oels. Jn Thieren giebt die Galle, und das Ohrenschmalz ein Exem- pel von der Bitterkeit.
Unter den Mineralien hat man einige bittre metalli- sche Auflösungen (c) sonderlich wenn man Silber im Ni- tergeiste auflöset.
Jn dem Thierreich scheint sich das Bittre mit dem Oele zu verbinden, aber nicht so in den Metallen, noch deutlich genung in allen Pflanzen. Doch ist die Milch der flachblumigen Pflanzenarten, und die Gummen der aus- ländischen Gewächse, in vielen Exempeln ziemlich harzig.
Der
(a)[Spaltenumbruch]Idem p. 74.
(b)Idem de natur. dulced. pag. 80.
(c)[Spaltenumbruch]BOYLE de mechan. form. product. exp. 3. 5. BORRICH, l. c. pag. 77.
D d 2
I. Abſchnitt. Werkzeug.
diejenige Suͤßigkeit, welche man im ſuͤſſen Vitrioloͤle an- trift, iſt ohne Zweifel der Saͤure zuzuſchreiben. Jm Alaune ſtekkt von ſelbſt ſchon eine Suͤßigkeit (a), und man kann ſelbige durch wiederholte Aufloͤſungen, und Abzie- hung des Phlegma beſonders haben. Jn den Thieren iſt die Suͤßigkeit ſeltner, und dennoch laͤſſet ſich ein ſuͤſſes Salz aus der Milch kochen: obgleich das ganze Weſen der Milch, ſonderlich der Molken, woraus der ſo genann- te Milchzukker gekocht wird, ſauer iſt.
Man pflegt dieſes ſo zu erklaͤren, daß die ſaͤure Spiz- zen ſo lange eine Suͤßigkeit verurſachen, als ſie gleichſam in Scheiden ſtekken. Dieſe Scheide iſt oftmals Oel, bisweilen Erde, oder ein metalliſcher Kalk. Das Wein- oͤl theilt der vitrioliſchen Saͤure (b) eine Suͤßigkeit mit.
Der bittre Geſchmakk gehoͤrt vornaͤmlich fuͤr die Pflanzen, er iſt mannigfaltig, allein alle ſind darinnen einſtimmig, daß derſelbe zu einerlei Klaſſe gehoͤre, wie man vom Wermut, Enzian, Gottesgnadenkraute, von der gemeinen Rhapontik, Aloe, Koloquinte, von den meiſten milchigen flachblaͤttrigen Pflanzenblumen weis; ferner gehoͤren hieher die Gummata der heiſſen Laͤnder, welche mehrenteils aus dem Geſchlechte der fuͤnf blaͤttrigen irregulaͤren Blumenbuͤſchel (Umbellen) ſind, als das Galbanum, Mirrhen, und des verdorbnen Oels. Jn Thieren giebt die Galle, und das Ohrenſchmalz ein Exem- pel von der Bitterkeit.
Unter den Mineralien hat man einige bittre metalli- ſche Aufloͤſungen (c) ſonderlich wenn man Silber im Ni- tergeiſte aufloͤſet.
Jn dem Thierreich ſcheint ſich das Bittre mit dem Oele zu verbinden, aber nicht ſo in den Metallen, noch deutlich genung in allen Pflanzen. Doch iſt die Milch der flachblumigen Pflanzenarten, und die Gummen der aus- laͤndiſchen Gewaͤchſe, in vielen Exempeln ziemlich harzig.
Der
(a)[Spaltenumbruch]Idem p. 74.
(b)Idem de natur. dulced. pag. 80.
(c)[Spaltenumbruch]BOYLE de mechan. form. product. exp. 3. 5. BORRICH, l. c. pag. 77.
D d 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0437"n="419"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
diejenige Suͤßigkeit, welche man im ſuͤſſen Vitrioloͤle an-<lb/>
trift, iſt ohne Zweifel der Saͤure zuzuſchreiben. Jm<lb/>
Alaune ſtekkt von ſelbſt ſchon eine Suͤßigkeit <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Idem p.</hi> 74.</note>, und man<lb/>
kann ſelbige durch wiederholte Aufloͤſungen, und Abzie-<lb/>
hung des Phlegma beſonders haben. Jn den Thieren<lb/>
iſt die Suͤßigkeit ſeltner, und dennoch laͤſſet ſich ein ſuͤſſes<lb/>
Salz aus der Milch kochen: obgleich das ganze Weſen<lb/>
der Milch, ſonderlich der Molken, woraus der ſo genann-<lb/>
te Milchzukker gekocht wird, ſauer iſt.</p><lb/><p>Man pflegt dieſes ſo zu erklaͤren, daß die ſaͤure Spiz-<lb/>
zen ſo lange eine Suͤßigkeit verurſachen, als ſie gleichſam<lb/>
in Scheiden ſtekken. Dieſe Scheide iſt oftmals Oel,<lb/>
bisweilen Erde, oder ein metalliſcher Kalk. Das Wein-<lb/>
oͤl theilt der vitrioliſchen Saͤure <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Idem de natur. dulced.<lb/>
pag.</hi> 80.</note> eine Suͤßigkeit mit.</p><lb/><p>Der bittre Geſchmakk gehoͤrt vornaͤmlich fuͤr die<lb/>
Pflanzen, er iſt mannigfaltig, allein alle ſind darinnen<lb/>
einſtimmig, daß derſelbe zu einerlei Klaſſe gehoͤre, wie<lb/>
man vom Wermut, Enzian, Gottesgnadenkraute, von<lb/>
der gemeinen Rhapontik, Aloe, Koloquinte, von den<lb/>
meiſten milchigen flachblaͤttrigen Pflanzenblumen weis;<lb/>
ferner gehoͤren hieher die Gummata der heiſſen Laͤnder,<lb/>
welche mehrenteils aus dem Geſchlechte der fuͤnf blaͤttrigen<lb/>
irregulaͤren Blumenbuͤſchel (Umbellen) ſind, als das<lb/>
Galbanum, Mirrhen, und des verdorbnen Oels. Jn<lb/>
Thieren giebt die Galle, und das Ohrenſchmalz ein Exem-<lb/>
pel von der Bitterkeit.</p><lb/><p>Unter den Mineralien hat man einige bittre metalli-<lb/>ſche Aufloͤſungen <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOYLE</hi> de mechan. form.<lb/>
product. exp. 3. 5. <hirendition="#g">BORRICH,</hi><lb/>
l. c. pag.</hi> 77.</note>ſonderlich wenn man Silber im Ni-<lb/>
tergeiſte aufloͤſet.</p><lb/><p>Jn dem Thierreich ſcheint ſich das Bittre mit dem<lb/>
Oele zu verbinden, aber nicht ſo in den Metallen, noch<lb/>
deutlich genung in allen Pflanzen. Doch iſt die Milch der<lb/>
flachblumigen Pflanzenarten, und die Gummen der aus-<lb/>
laͤndiſchen Gewaͤchſe, in vielen Exempeln ziemlich harzig.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[419/0437]
I. Abſchnitt. Werkzeug.
diejenige Suͤßigkeit, welche man im ſuͤſſen Vitrioloͤle an-
trift, iſt ohne Zweifel der Saͤure zuzuſchreiben. Jm
Alaune ſtekkt von ſelbſt ſchon eine Suͤßigkeit (a), und man
kann ſelbige durch wiederholte Aufloͤſungen, und Abzie-
hung des Phlegma beſonders haben. Jn den Thieren
iſt die Suͤßigkeit ſeltner, und dennoch laͤſſet ſich ein ſuͤſſes
Salz aus der Milch kochen: obgleich das ganze Weſen
der Milch, ſonderlich der Molken, woraus der ſo genann-
te Milchzukker gekocht wird, ſauer iſt.
Man pflegt dieſes ſo zu erklaͤren, daß die ſaͤure Spiz-
zen ſo lange eine Suͤßigkeit verurſachen, als ſie gleichſam
in Scheiden ſtekken. Dieſe Scheide iſt oftmals Oel,
bisweilen Erde, oder ein metalliſcher Kalk. Das Wein-
oͤl theilt der vitrioliſchen Saͤure (b) eine Suͤßigkeit mit.
Der bittre Geſchmakk gehoͤrt vornaͤmlich fuͤr die
Pflanzen, er iſt mannigfaltig, allein alle ſind darinnen
einſtimmig, daß derſelbe zu einerlei Klaſſe gehoͤre, wie
man vom Wermut, Enzian, Gottesgnadenkraute, von
der gemeinen Rhapontik, Aloe, Koloquinte, von den
meiſten milchigen flachblaͤttrigen Pflanzenblumen weis;
ferner gehoͤren hieher die Gummata der heiſſen Laͤnder,
welche mehrenteils aus dem Geſchlechte der fuͤnf blaͤttrigen
irregulaͤren Blumenbuͤſchel (Umbellen) ſind, als das
Galbanum, Mirrhen, und des verdorbnen Oels. Jn
Thieren giebt die Galle, und das Ohrenſchmalz ein Exem-
pel von der Bitterkeit.
Unter den Mineralien hat man einige bittre metalli-
ſche Aufloͤſungen (c) ſonderlich wenn man Silber im Ni-
tergeiſte aufloͤſet.
Jn dem Thierreich ſcheint ſich das Bittre mit dem
Oele zu verbinden, aber nicht ſo in den Metallen, noch
deutlich genung in allen Pflanzen. Doch iſt die Milch der
flachblumigen Pflanzenarten, und die Gummen der aus-
laͤndiſchen Gewaͤchſe, in vielen Exempeln ziemlich harzig.
Der
(a)
Idem p. 74.
(b) Idem de natur. dulced.
pag. 80.
(c)
BOYLE de mechan. form.
product. exp. 3. 5. BORRICH,
l. c. pag. 77.
D d 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/437>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.