Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Werkzeug.
baren noch ein höchstzartes Salzelement enthalte, ja ich
sehe, daß erfahrne Männer in dem Alkohol, solglich in
dem Lebensgeiste, davon der höchst geschärfte Weingeist,
oder Alkohol, eine Art ist, einige subtile Säure annehmen
(i). Es sei aber, wie ihm wolle, so scheint uns doch in
der That dieser Lebensgeist, oder das ätherische höchst-
flüchtige Pflanzenöl in dem Zimmet, den Gewürznelken,
im Kampfer und andern Gewürzen, seinen eignen Ge-
schmak zu haben. Es ist das Principium, welches ohne
Verminderung seines Gewichtes ausdünstet, zart und
flüchtig (k).

§. 3.
Die Arten des Geschmakkes.

Das Auge unterscheidet Farben stufenweise, und ein
jeder Mensch empfindet ihren Unterschied ohne Schwie-
rigkeit; was aber die Ursache dieser Unterscheide betrift,
so sind solche entweder bis auf die Zeiten Newtons ver-
borgen geblieben, oder auch noch bis zur Stunde verbor-
gen. Eben so unterscheidet die Zunge an schmakhaften
Körpern die Art ihres Geschmakkes, das ganze mensch-
liche Geschlecht stimmt damit überein; allein, die Ursache,
warum dieser Geschmak von jenem abweicht, gehört unter
die verborgne Ursachen.

Unter diesen Geschmakarten macht sich einer vor dem
andern deutlicher, z. E. der Geschmak des Sauren, des
Süssen, des Bittern, des Salzigen, des Scharfen, wie-
wohl dieser vielfach ist, wie an der Pflanze Hanenfus, an
dem beissenden Flöhkraut (Persicaria acris), an der mut-
tellina,
und an so viel andern Pflanzen, die auf so viel-
fältige Weise scharf sind. Ausserdem kennt man den gei-
stigen Geschmak.

Andre
(i) [Spaltenumbruch] NEUMANN Vol. I. P. II.
Vol. II. P. IV. p.
254.
(k) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE Elem.
chem. T. I. p.
74. 75.

II. Abſchnitt. Werkzeug.
baren noch ein hoͤchſtzartes Salzelement enthalte, ja ich
ſehe, daß erfahrne Maͤnner in dem Alkohol, ſolglich in
dem Lebensgeiſte, davon der hoͤchſt geſchaͤrfte Weingeiſt,
oder Alkohol, eine Art iſt, einige ſubtile Saͤure annehmen
(i). Es ſei aber, wie ihm wolle, ſo ſcheint uns doch in
der That dieſer Lebensgeiſt, oder das aͤtheriſche hoͤchſt-
fluͤchtige Pflanzenoͤl in dem Zimmet, den Gewuͤrznelken,
im Kampfer und andern Gewuͤrzen, ſeinen eignen Ge-
ſchmak zu haben. Es iſt das Principium, welches ohne
Verminderung ſeines Gewichtes ausduͤnſtet, zart und
fluͤchtig (k).

§. 3.
Die Arten des Geſchmakkes.

Das Auge unterſcheidet Farben ſtufenweiſe, und ein
jeder Menſch empfindet ihren Unterſchied ohne Schwie-
rigkeit; was aber die Urſache dieſer Unterſcheide betrift,
ſo ſind ſolche entweder bis auf die Zeiten Newtons ver-
borgen geblieben, oder auch noch bis zur Stunde verbor-
gen. Eben ſo unterſcheidet die Zunge an ſchmakhaften
Koͤrpern die Art ihres Geſchmakkes, das ganze menſch-
liche Geſchlecht ſtimmt damit uͤberein; allein, die Urſache,
warum dieſer Geſchmak von jenem abweicht, gehoͤrt unter
die verborgne Urſachen.

Unter dieſen Geſchmakarten macht ſich einer vor dem
andern deutlicher, z. E. der Geſchmak des Sauren, des
Suͤſſen, des Bittern, des Salzigen, des Scharfen, wie-
wohl dieſer vielfach iſt, wie an der Pflanze Hanenfus, an
dem beiſſenden Floͤhkraut (Perſicaria acris), an der mut-
tellina,
und an ſo viel andern Pflanzen, die auf ſo viel-
faͤltige Weiſe ſcharf ſind. Auſſerdem kennt man den gei-
ſtigen Geſchmak.

Andre
(i) [Spaltenumbruch] NEUMANN Vol. I. P. II.
Vol. II. P. IV. p.
254.
(k) [Spaltenumbruch] BOERHAAVE Elem.
chem. T. I. p.
74. 75.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0433" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
baren noch ein ho&#x0364;ch&#x017F;tzartes Salzelement enthalte, ja ich<lb/>
&#x017F;ehe, daß erfahrne Ma&#x0364;nner in dem Alkohol, &#x017F;olglich in<lb/>
dem Lebensgei&#x017F;te, davon der ho&#x0364;ch&#x017F;t ge&#x017F;cha&#x0364;rfte Weingei&#x017F;t,<lb/>
oder Alkohol, eine Art i&#x017F;t, einige &#x017F;ubtile Sa&#x0364;ure annehmen<lb/><note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">NEUMANN Vol. I. P. II.<lb/>
Vol. II. P. IV. p.</hi> 254.</note>. Es &#x017F;ei aber, wie ihm wolle, &#x017F;o &#x017F;cheint uns doch in<lb/>
der That die&#x017F;er Lebensgei&#x017F;t, oder das a&#x0364;theri&#x017F;che ho&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
flu&#x0364;chtige Pflanzeno&#x0364;l in dem Zimmet, den Gewu&#x0364;rznelken,<lb/>
im Kampfer und andern Gewu&#x0364;rzen, &#x017F;einen eignen Ge-<lb/>
&#x017F;chmak zu haben. Es i&#x017F;t das Principium, welches ohne<lb/>
Verminderung &#x017F;eines Gewichtes ausdu&#x0364;n&#x017F;tet, zart und<lb/>
flu&#x0364;chtig <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERHAAVE</hi> Elem.<lb/>
chem. T. I. p.</hi> 74. 75.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 3.<lb/>
Die Arten des Ge&#x017F;chmakkes.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Auge unter&#x017F;cheidet Farben &#x017F;tufenwei&#x017F;e, und ein<lb/>
jeder Men&#x017F;ch empfindet ihren Unter&#x017F;chied ohne Schwie-<lb/>
rigkeit; was aber die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Unter&#x017F;cheide betrift,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;olche entweder bis auf die Zeiten <hi rendition="#fr">Newtons</hi> ver-<lb/>
borgen geblieben, oder auch noch bis zur Stunde verbor-<lb/>
gen. Eben &#x017F;o unter&#x017F;cheidet die Zunge an &#x017F;chmakhaften<lb/>
Ko&#x0364;rpern die Art ihres Ge&#x017F;chmakkes, das ganze men&#x017F;ch-<lb/>
liche Ge&#x017F;chlecht &#x017F;timmt damit u&#x0364;berein; allein, die Ur&#x017F;ache,<lb/>
warum die&#x017F;er Ge&#x017F;chmak von jenem abweicht, geho&#x0364;rt unter<lb/>
die verborgne Ur&#x017F;achen.</p><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;en Ge&#x017F;chmakarten macht &#x017F;ich einer vor dem<lb/>
andern deutlicher, z. E. der Ge&#x017F;chmak des Sauren, des<lb/>
Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, des Bittern, des Salzigen, des Scharfen, wie-<lb/>
wohl die&#x017F;er vielfach i&#x017F;t, wie an der Pflanze Hanenfus, an<lb/>
dem bei&#x017F;&#x017F;enden Flo&#x0364;hkraut (<hi rendition="#aq">Per&#x017F;icaria acris</hi>), an der <hi rendition="#aq">mut-<lb/>
tellina,</hi> und an &#x017F;o viel andern Pflanzen, die auf &#x017F;o viel-<lb/>
fa&#x0364;ltige Wei&#x017F;e &#x017F;charf &#x017F;ind. Au&#x017F;&#x017F;erdem kennt man den gei-<lb/>
&#x017F;tigen Ge&#x017F;chmak.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Andre</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0433] II. Abſchnitt. Werkzeug. baren noch ein hoͤchſtzartes Salzelement enthalte, ja ich ſehe, daß erfahrne Maͤnner in dem Alkohol, ſolglich in dem Lebensgeiſte, davon der hoͤchſt geſchaͤrfte Weingeiſt, oder Alkohol, eine Art iſt, einige ſubtile Saͤure annehmen (i). Es ſei aber, wie ihm wolle, ſo ſcheint uns doch in der That dieſer Lebensgeiſt, oder das aͤtheriſche hoͤchſt- fluͤchtige Pflanzenoͤl in dem Zimmet, den Gewuͤrznelken, im Kampfer und andern Gewuͤrzen, ſeinen eignen Ge- ſchmak zu haben. Es iſt das Principium, welches ohne Verminderung ſeines Gewichtes ausduͤnſtet, zart und fluͤchtig (k). §. 3. Die Arten des Geſchmakkes. Das Auge unterſcheidet Farben ſtufenweiſe, und ein jeder Menſch empfindet ihren Unterſchied ohne Schwie- rigkeit; was aber die Urſache dieſer Unterſcheide betrift, ſo ſind ſolche entweder bis auf die Zeiten Newtons ver- borgen geblieben, oder auch noch bis zur Stunde verbor- gen. Eben ſo unterſcheidet die Zunge an ſchmakhaften Koͤrpern die Art ihres Geſchmakkes, das ganze menſch- liche Geſchlecht ſtimmt damit uͤberein; allein, die Urſache, warum dieſer Geſchmak von jenem abweicht, gehoͤrt unter die verborgne Urſachen. Unter dieſen Geſchmakarten macht ſich einer vor dem andern deutlicher, z. E. der Geſchmak des Sauren, des Suͤſſen, des Bittern, des Salzigen, des Scharfen, wie- wohl dieſer vielfach iſt, wie an der Pflanze Hanenfus, an dem beiſſenden Floͤhkraut (Perſicaria acris), an der mut- tellina, und an ſo viel andern Pflanzen, die auf ſo viel- faͤltige Weiſe ſcharf ſind. Auſſerdem kennt man den gei- ſtigen Geſchmak. Andre (i) NEUMANN Vol. I. P. II. Vol. II. P. IV. p. 254. (k) BOERHAAVE Elem. chem. T. I. p. 74. 75.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/433
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/433>, abgerufen am 20.11.2024.