Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Schweis.

Auf Jamaika schwizzt man in der feuchten Luft bestän-
dig, und dennoch läst man nicht weniger Harn (h). Die
Leute trinken nicht viel, und Pferde und Ochsen thun es
wenig, und selten (i). Die auf dem stillen Meere gebo-
ren wurden, trunken erst am neunten oder gar am sieb-
zehnten Tage (i*).

Daß es endlich eine ansenliche Menge Wasser sei,
welches die Haut aus der Luft in sich saugt, zeigt sowohl
die Grösse des resorbirenden Werkzeuges, als auch die
gehemmte Ausdünstung, welche, wie man glauben mus,
etwas zu bedeuten hatte, ob die Jnspiration gleich grösser
war, und dieses lehren auch einige zuverläßige Exempel
von Leuten, welche eine grosse Menge Urin von sich gaben,
ob sie gleich dazwischen wenig getrunken hatten. Vordem
nannte Kastell den Maskardus, welcher in drei Jah-
ren zehnmal mehr Urin gelassen hatte (k), als er getrun-
ken. Ein andrer lies zweimal mehr, und trüben Urin,
als er getrunken hatte (l), und noch ein andrer dreimal
mehr (m). Man lieset bei dem Mathias de Gradibus
die Geschichte von einer Frau, welche, da sie alle genossene
Speisen durch Erbrechen wieder von sich gab, und mehr
durch Erbrechen ausschüttete, als sie Speise genossen hatte,
sich die Woche zweimal zur Ader lies, und ganzer sechs
oder acht Monaten lang sieben bis acht Unzen Blut weg-
lies, dennoch leben geblieben. Man lieset, daß Jemand
täglich zwölf Pinten Urin (n), ja vier Eimer (n*), von
sich gegeben. Ein Mann, der an der Brust krank war,
harnete in sieben Stunden sieben Pfund, in andern An-

fällen
(h) [Spaltenumbruch] Phil. Trans. n. 27. LIGON
Barbad. p.
27.
(i) LIGON.
(i*) Voyage des terr. austr. II.
p.
72.
(k) Jm Tripode Delphico p. 50.
(l) HORNUNG cist. med. p.
371. 372.
(m) [Spaltenumbruch] DONAT. hist. med. IV.
n.
27. Die Ziegen saufen auf der
Insula ascensionis nicht, OSBEK
Resa p.
290. und das Zibetthier
sehr selten, Phil. Trans. n. 30.
(n) Phil. Trans. n. 56.
(n*) Delic. med. chir. pag. 762.
763.
H. Phisiol. 5. B. A a
II. Abſchnitt. Schweis.

Auf Jamaika ſchwizzt man in der feuchten Luft beſtaͤn-
dig, und dennoch laͤſt man nicht weniger Harn (h). Die
Leute trinken nicht viel, und Pferde und Ochſen thun es
wenig, und ſelten (i). Die auf dem ſtillen Meere gebo-
ren wurden, trunken erſt am neunten oder gar am ſieb-
zehnten Tage (i*).

Daß es endlich eine anſenliche Menge Waſſer ſei,
welches die Haut aus der Luft in ſich ſaugt, zeigt ſowohl
die Groͤſſe des reſorbirenden Werkzeuges, als auch die
gehemmte Ausduͤnſtung, welche, wie man glauben mus,
etwas zu bedeuten hatte, ob die Jnſpiration gleich groͤſſer
war, und dieſes lehren auch einige zuverlaͤßige Exempel
von Leuten, welche eine groſſe Menge Urin von ſich gaben,
ob ſie gleich dazwiſchen wenig getrunken hatten. Vordem
nannte Kaſtell den Maſkardus, welcher in drei Jah-
ren zehnmal mehr Urin gelaſſen hatte (k), als er getrun-
ken. Ein andrer lies zweimal mehr, und truͤben Urin,
als er getrunken hatte (l), und noch ein andrer dreimal
mehr (m). Man lieſet bei dem Mathias de Gradibus
die Geſchichte von einer Frau, welche, da ſie alle genoſſene
Speiſen durch Erbrechen wieder von ſich gab, und mehr
durch Erbrechen ausſchuͤttete, als ſie Speiſe genoſſen hatte,
ſich die Woche zweimal zur Ader lies, und ganzer ſechs
oder acht Monaten lang ſieben bis acht Unzen Blut weg-
lies, dennoch leben geblieben. Man lieſet, daß Jemand
taͤglich zwoͤlf Pinten Urin (n), ja vier Eimer (n*), von
ſich gegeben. Ein Mann, der an der Bruſt krank war,
harnete in ſieben Stunden ſieben Pfund, in andern An-

faͤllen
(h) [Spaltenumbruch] Phil. Tranſ. n. 27. LIGON
Barbad. p.
27.
(i) LIGON.
(i*) Voyage des terr. auſtr. II.
p.
72.
(k) Jm Tripode Delphico p. 50.
(l) HORNUNG ciſt. med. p.
371. 372.
(m) [Spaltenumbruch] DONAT. hiſt. med. IV.
n.
27. Die Ziegen ſaufen auf der
Inſula aſcenſionis nicht, OSBEK
Reſa p.
290. und das Zibetthier
ſehr ſelten, Phil. Tranſ. n. 30.
(n) Phil. Tranſ. n. 56.
(n*) Delic. med. chir. pag. 762.
763.
H. Phiſiol. 5. B. A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0387" n="369"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Schweis.</hi> </fw><lb/>
            <p>Auf Jamaika &#x017F;chwizzt man in der feuchten Luft be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig, und dennoch la&#x0364;&#x017F;t man nicht weniger Harn <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. n. 27. LIGON<lb/>
Barbad. p.</hi> 27.</note>. Die<lb/>
Leute trinken nicht viel, und Pferde und Och&#x017F;en thun es<lb/>
wenig, und &#x017F;elten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIGON.</hi></hi></note>. Die auf dem &#x017F;tillen Meere gebo-<lb/>
ren wurden, trunken er&#x017F;t am neunten oder gar am &#x017F;ieb-<lb/>
zehnten Tage <note place="foot" n="(i*)"><hi rendition="#aq">Voyage des terr. au&#x017F;tr. II.<lb/>
p.</hi> 72.</note>.</p><lb/>
            <p>Daß es endlich eine an&#x017F;enliche Menge Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei,<lb/>
welches die Haut aus der Luft in &#x017F;ich &#x017F;augt, zeigt &#x017F;owohl<lb/>
die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des re&#x017F;orbirenden Werkzeuges, als auch die<lb/>
gehemmte Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, welche, wie man glauben mus,<lb/>
etwas zu bedeuten hatte, ob die Jn&#x017F;piration gleich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
war, und die&#x017F;es lehren auch einige zuverla&#x0364;ßige Exempel<lb/>
von Leuten, welche eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Urin von &#x017F;ich gaben,<lb/>
ob &#x017F;ie gleich dazwi&#x017F;chen wenig getrunken hatten. Vordem<lb/>
nannte <hi rendition="#fr">Ka&#x017F;tell</hi> den <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;kardus,</hi> welcher in drei Jah-<lb/>
ren zehnmal mehr Urin gela&#x017F;&#x017F;en hatte <note place="foot" n="(k)">Jm <hi rendition="#aq">Tripode Delphico p.</hi> 50.</note>, als er getrun-<lb/>
ken. Ein andrer lies zweimal mehr, und tru&#x0364;ben Urin,<lb/>
als er getrunken hatte <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">HORNUNG ci&#x017F;t. med. p.</hi><lb/>
371. 372.</note>, und noch ein andrer dreimal<lb/>
mehr <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DONAT.</hi> hi&#x017F;t. med. IV.<lb/>
n.</hi> 27. Die Ziegen &#x017F;aufen auf der<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;ula a&#x017F;cen&#x017F;ionis</hi> nicht, <hi rendition="#aq">OSBEK<lb/>
Re&#x017F;a p.</hi> 290. und das Zibetthier<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;elten, <hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. n.</hi> 30.</note>. Man lie&#x017F;et bei dem Mathias de <hi rendition="#fr">Gradibus</hi><lb/>
die Ge&#x017F;chichte von einer Frau, welche, da &#x017F;ie alle geno&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Spei&#x017F;en durch Erbrechen wieder von &#x017F;ich gab, und mehr<lb/>
durch Erbrechen aus&#x017F;chu&#x0364;ttete, als &#x017F;ie Spei&#x017F;e geno&#x017F;&#x017F;en hatte,<lb/>
&#x017F;ich die Woche zweimal zur Ader lies, und ganzer &#x017F;echs<lb/>
oder acht Monaten lang &#x017F;ieben bis acht Unzen Blut weg-<lb/>
lies, dennoch leben geblieben. Man lie&#x017F;et, daß Jemand<lb/>
ta&#x0364;glich zwo&#x0364;lf Pinten Urin <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. n.</hi> 56.</note>, ja vier Eimer <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">Delic. med. chir. pag.</hi> 762.<lb/>
763.</note>, von<lb/>
&#x017F;ich gegeben. Ein Mann, der an der Bru&#x017F;t krank war,<lb/>
harnete in &#x017F;ieben Stunden &#x017F;ieben Pfund, in andern An-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fa&#x0364;llen</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> A a</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0387] II. Abſchnitt. Schweis. Auf Jamaika ſchwizzt man in der feuchten Luft beſtaͤn- dig, und dennoch laͤſt man nicht weniger Harn (h). Die Leute trinken nicht viel, und Pferde und Ochſen thun es wenig, und ſelten (i). Die auf dem ſtillen Meere gebo- ren wurden, trunken erſt am neunten oder gar am ſieb- zehnten Tage (i*). Daß es endlich eine anſenliche Menge Waſſer ſei, welches die Haut aus der Luft in ſich ſaugt, zeigt ſowohl die Groͤſſe des reſorbirenden Werkzeuges, als auch die gehemmte Ausduͤnſtung, welche, wie man glauben mus, etwas zu bedeuten hatte, ob die Jnſpiration gleich groͤſſer war, und dieſes lehren auch einige zuverlaͤßige Exempel von Leuten, welche eine groſſe Menge Urin von ſich gaben, ob ſie gleich dazwiſchen wenig getrunken hatten. Vordem nannte Kaſtell den Maſkardus, welcher in drei Jah- ren zehnmal mehr Urin gelaſſen hatte (k), als er getrun- ken. Ein andrer lies zweimal mehr, und truͤben Urin, als er getrunken hatte (l), und noch ein andrer dreimal mehr (m). Man lieſet bei dem Mathias de Gradibus die Geſchichte von einer Frau, welche, da ſie alle genoſſene Speiſen durch Erbrechen wieder von ſich gab, und mehr durch Erbrechen ausſchuͤttete, als ſie Speiſe genoſſen hatte, ſich die Woche zweimal zur Ader lies, und ganzer ſechs oder acht Monaten lang ſieben bis acht Unzen Blut weg- lies, dennoch leben geblieben. Man lieſet, daß Jemand taͤglich zwoͤlf Pinten Urin (n), ja vier Eimer (n*), von ſich gegeben. Ein Mann, der an der Bruſt krank war, harnete in ſieben Stunden ſieben Pfund, in andern An- faͤllen (h) Phil. Tranſ. n. 27. LIGON Barbad. p. 27. (i) LIGON. (i*) Voyage des terr. auſtr. II. p. 72. (k) Jm Tripode Delphico p. 50. (l) HORNUNG ciſt. med. p. 371. 372. (m) DONAT. hiſt. med. IV. n. 27. Die Ziegen ſaufen auf der Inſula aſcenſionis nicht, OSBEK Reſa p. 290. und das Zibetthier ſehr ſelten, Phil. Tranſ. n. 30. (n) Phil. Tranſ. n. 56. (n*) Delic. med. chir. pag. 762. 763. H. Phiſiol. 5. B. A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/387
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/387>, abgerufen am 24.11.2024.