Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Schweis.
Pflanzen blos von der Wärme mehr ausdünsten, als ein
Mensch, und der Mensch sowohl eine grössere Wärme,
als einen starken Antrieb des Herzens besizzet. Täglich
übersteigt der wegdampfende Dunst das Gewicht eines
Astes, aus dem er aufsteigt (o) (p). Das Ausdünsten
der Sonnenblume zur Ausdünstung des Menschen verhält
sich wie 17 zu 1.

Man will, daß der Kardinal Cusani der erste ge-
wesen (q), welcher die Ausdünstung zu wägen gesucht.
Jch habe aber seine Werke niemals zu sehen bekommen.
Nach ihm gab sich der berümte Sanctorius lange Zeit
darauf viele Mühe, die Ausdünstung nach angestellten
Versuchen auf ein bestimmtes Gewichte zu bringen. Weil
er aber noch nicht gelernt hatte, Versuche in Tagebücher
und Tabellen zu sezzen, so liefert er uns Aphorismos, die
einen Wald von Beobachtungen zum Grunde haben, welche
er zugleich herausgeben müssen, damit Jedermann wüste,
ob die Schlüsse dieses berümten Mannes auch richtige
Folgerungen wären. Nunmehr mus man also seine
Säzze auf Treu und Glauben annehmen, ob man gleich
die Versuche nicht hat, auf welche er sich gegründet hat.
Ja man hat gewiesen (q*), daß viele Stellen des San-
ctorius
nach den Galenischen Säzzen (r), und einer
Vergleichun der Theorie abgefast sind; andre hingegen
der Theorie dieses berümten Mannes so gar widersprechen
(s). Vieles scheint mir so besonders zu sein, daß ich es,
ohne unendliche Versuche, nicht begreifen kann.

Nach
(o) [Spaltenumbruch] Memoir. de l'Acad. 1748.
pag.
573.
(p) HALES veget. stat. p. 12.
er nimmt 31 Unzen auf die mensch-
liche Ausdünstung, p. 10.
(q) Daß SANCTORIUS nicht
das Seinige aus ihm hergenom-
men, I. fen. avic. pag. 81.
(q*) [Spaltenumbruch] Daß vieles nicht recht ge-
wiß sei, SCHELHAMMER
physiol. pag
388.
(r) SECKER n. 6. 7.
(s) I. n. 56. und III. n. 76.
IV. n. 29. SECKER n.
16.
X 2

II. Abſchnitt. Schweis.
Pflanzen blos von der Waͤrme mehr ausduͤnſten, als ein
Menſch, und der Menſch ſowohl eine groͤſſere Waͤrme,
als einen ſtarken Antrieb des Herzens beſizzet. Taͤglich
uͤberſteigt der wegdampfende Dunſt das Gewicht eines
Aſtes, aus dem er aufſteigt (o) (p). Das Ausduͤnſten
der Sonnenblume zur Ausduͤnſtung des Menſchen verhaͤlt
ſich wie 17 zu 1.

Man will, daß der Kardinal Cuſani der erſte ge-
weſen (q), welcher die Ausduͤnſtung zu waͤgen geſucht.
Jch habe aber ſeine Werke niemals zu ſehen bekommen.
Nach ihm gab ſich der beruͤmte Sanctorius lange Zeit
darauf viele Muͤhe, die Ausduͤnſtung nach angeſtellten
Verſuchen auf ein beſtimmtes Gewichte zu bringen. Weil
er aber noch nicht gelernt hatte, Verſuche in Tagebuͤcher
und Tabellen zu ſezzen, ſo liefert er uns Aphoriſmos, die
einen Wald von Beobachtungen zum Grunde haben, welche
er zugleich herausgeben muͤſſen, damit Jedermann wuͤſte,
ob die Schluͤſſe dieſes beruͤmten Mannes auch richtige
Folgerungen waͤren. Nunmehr mus man alſo ſeine
Saͤzze auf Treu und Glauben annehmen, ob man gleich
die Verſuche nicht hat, auf welche er ſich gegruͤndet hat.
Ja man hat gewieſen (q*), daß viele Stellen des San-
ctorius
nach den Galeniſchen Saͤzzen (r), und einer
Vergleichun der Theorie abgefaſt ſind; andre hingegen
der Theorie dieſes beruͤmten Mannes ſo gar widerſprechen
(s). Vieles ſcheint mir ſo beſonders zu ſein, daß ich es,
ohne unendliche Verſuche, nicht begreifen kann.

Nach
(o) [Spaltenumbruch] Memoir. de l’Acad. 1748.
pag.
573.
(p) HALES veget. ſtat. p. 12.
er nimmt 31 Unzen auf die menſch-
liche Ausduͤnſtung, p. 10.
(q) Daß SANCTORIUS nicht
das Seinige aus ihm hergenom-
men, I. fen. avic. pag. 81.
(q*) [Spaltenumbruch] Daß vieles nicht recht ge-
wiß ſei, SCHELHAMMER
phyſiol. pag
388.
(r) SECKER n. 6. 7.
(s) I. n. 56. und III. n. 76.
IV. n. 29. SECKER n.
16.
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0341" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Schweis.</hi></fw><lb/>
Pflanzen blos von der Wa&#x0364;rme mehr ausdu&#x0364;n&#x017F;ten, als ein<lb/>
Men&#x017F;ch, und der Men&#x017F;ch &#x017F;owohl eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Wa&#x0364;rme,<lb/>
als einen &#x017F;tarken Antrieb des Herzens be&#x017F;izzet. Ta&#x0364;glich<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;teigt der wegdampfende Dun&#x017F;t das Gewicht eines<lb/>
A&#x017F;tes, aus dem er auf&#x017F;teigt <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;Acad. 1748.<lb/>
pag.</hi> 573.</note> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> veget. &#x017F;tat. p.</hi> 12.<lb/>
er nimmt 31 Unzen auf die men&#x017F;ch-<lb/>
liche Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, <hi rendition="#aq">p.</hi> 10.</note>. Das Ausdu&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
der Sonnenblume zur Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung des Men&#x017F;chen verha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ich wie 17 zu 1.</p><lb/>
            <p>Man will, daß der Kardinal <hi rendition="#fr">Cu&#x017F;ani</hi> der er&#x017F;te ge-<lb/>
we&#x017F;en <note place="foot" n="(q)">Daß <hi rendition="#aq">SANCTORIUS</hi> nicht<lb/>
das Seinige aus ihm hergenom-<lb/>
men, <hi rendition="#aq">I. fen. avic. pag.</hi> 81.</note>, welcher die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung zu wa&#x0364;gen ge&#x017F;ucht.<lb/>
Jch habe aber &#x017F;eine Werke niemals zu &#x017F;ehen bekommen.<lb/>
Nach ihm gab &#x017F;ich der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Sanctorius</hi> lange Zeit<lb/>
darauf viele Mu&#x0364;he, die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung nach ange&#x017F;tellten<lb/>
Ver&#x017F;uchen auf ein be&#x017F;timmtes Gewichte zu bringen. Weil<lb/>
er aber noch nicht gelernt hatte, Ver&#x017F;uche in Tagebu&#x0364;cher<lb/>
und Tabellen zu &#x017F;ezzen, &#x017F;o liefert er uns Aphori&#x017F;mos, die<lb/>
einen Wald von Beobachtungen zum Grunde haben, welche<lb/>
er zugleich herausgeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, damit Jedermann wu&#x0364;&#x017F;te,<lb/>
ob die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es beru&#x0364;mten Mannes auch richtige<lb/>
Folgerungen wa&#x0364;ren. Nunmehr mus man al&#x017F;o &#x017F;eine<lb/>
Sa&#x0364;zze auf Treu und Glauben annehmen, ob man gleich<lb/>
die Ver&#x017F;uche nicht hat, auf welche er &#x017F;ich gegru&#x0364;ndet hat.<lb/>
Ja man hat gewie&#x017F;en <note place="foot" n="(q*)"><cb/>
Daß vieles nicht recht ge-<lb/>
wiß &#x017F;ei, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHELHAMMER</hi><lb/>
phy&#x017F;iol. pag</hi> 388.</note>, daß viele Stellen des <hi rendition="#fr">San-<lb/>
ctorius</hi> nach den Galeni&#x017F;chen Sa&#x0364;zzen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECKER</hi> n.</hi> 6. 7.</note>, und einer<lb/>
Vergleichun der Theorie abgefa&#x017F;t &#x017F;ind; andre hingegen<lb/>
der Theorie die&#x017F;es beru&#x0364;mten Mannes &#x017F;o gar wider&#x017F;prechen<lb/><note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">I. n.</hi> 56. und <hi rendition="#aq">III. n. 76.<lb/>
IV. n. 29. <hi rendition="#g">SECKER</hi> n.</hi> 16.</note>. Vieles &#x017F;cheint mir &#x017F;o be&#x017F;onders zu &#x017F;ein, daß ich es,<lb/>
ohne unendliche Ver&#x017F;uche, nicht begreifen kann.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0341] II. Abſchnitt. Schweis. Pflanzen blos von der Waͤrme mehr ausduͤnſten, als ein Menſch, und der Menſch ſowohl eine groͤſſere Waͤrme, als einen ſtarken Antrieb des Herzens beſizzet. Taͤglich uͤberſteigt der wegdampfende Dunſt das Gewicht eines Aſtes, aus dem er aufſteigt (o) (p). Das Ausduͤnſten der Sonnenblume zur Ausduͤnſtung des Menſchen verhaͤlt ſich wie 17 zu 1. Man will, daß der Kardinal Cuſani der erſte ge- weſen (q), welcher die Ausduͤnſtung zu waͤgen geſucht. Jch habe aber ſeine Werke niemals zu ſehen bekommen. Nach ihm gab ſich der beruͤmte Sanctorius lange Zeit darauf viele Muͤhe, die Ausduͤnſtung nach angeſtellten Verſuchen auf ein beſtimmtes Gewichte zu bringen. Weil er aber noch nicht gelernt hatte, Verſuche in Tagebuͤcher und Tabellen zu ſezzen, ſo liefert er uns Aphoriſmos, die einen Wald von Beobachtungen zum Grunde haben, welche er zugleich herausgeben muͤſſen, damit Jedermann wuͤſte, ob die Schluͤſſe dieſes beruͤmten Mannes auch richtige Folgerungen waͤren. Nunmehr mus man alſo ſeine Saͤzze auf Treu und Glauben annehmen, ob man gleich die Verſuche nicht hat, auf welche er ſich gegruͤndet hat. Ja man hat gewieſen (q*), daß viele Stellen des San- ctorius nach den Galeniſchen Saͤzzen (r), und einer Vergleichun der Theorie abgefaſt ſind; andre hingegen der Theorie dieſes beruͤmten Mannes ſo gar widerſprechen (s). Vieles ſcheint mir ſo beſonders zu ſein, daß ich es, ohne unendliche Verſuche, nicht begreifen kann. Nach (o) Memoir. de l’Acad. 1748. pag. 573. (p) HALES veget. ſtat. p. 12. er nimmt 31 Unzen auf die menſch- liche Ausduͤnſtung, p. 10. (q) Daß SANCTORIUS nicht das Seinige aus ihm hergenom- men, I. fen. avic. pag. 81. (q*) Daß vieles nicht recht ge- wiß ſei, SCHELHAMMER phyſiol. pag 388. (r) SECKER n. 6. 7. (s) I. n. 56. und III. n. 76. IV. n. 29. SECKER n. 16. X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/341
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/341>, abgerufen am 24.11.2024.