Das, was die Pflanzen ausdünsten, ist vornämlich Wasser (b), doch nicht ein reines, indem es geschwinde verdirbt (c).
§. 6. Die elektrische Materie.
Man kann die Ausdünstung auch noch auf andre Weise deutlich machen, wenn solche nämlich, in Gestalt der Funken, von erschütterten Haaren, oder frisch vom Leibe gezogenen Kleidern fährt. Man hat diese Erschei- nung in den Schriften so erzält, daß man glauben sollte, daß sie einigen Thieren (d) und Menschen gleichsam eigen, und eine Seltenheit wäre (e). Hieher gehören diejenigen Thiere, welche, in ihrem lebendigen Zustande, und nicht,
wenn
(b)[Spaltenumbruch]HALES veget. stat. pag. 17.
(c)Du HAMEL phys. des arbr. T. I. pag. 144.
(d) An Pferden, LICET gener. spont. pag. 128. NOLLET le- cons de phys. T. V. pag. 36. Dergleichen Pferde, glaubten die Dummen, würden von den Teu- feln besessen. An der Kazze, Hyae- na, HEUCHER pag. 103.
(e) Von Christian dem 4ten, wenn er ein reines Hemde anzog, oder die Haare auskämmte, und die Königinn, wenn sie sich an- kleidete, WORM epist. 720. von dessen Prinzen, Christian dem 5ten, BARTHOLIN de luce pag. 78. vom Könige Philipp dem 5ten, BETBEDER pag. 5. Eine Frauensperson, aus deren Körper, wenn man ihn gelinde berührte, Funken sprangen, Ezech. de CASTRO ign. lamb. pag. 14. Mehr Exempel, BIANCHINI parere, p. XXXIX. Eine Frau dampfte Feuer aus, daß die Klei- der funkelten, Joh. de VIANA [Spaltenumbruch]
de peste Malagensi pag. 14. Licht aus einem reinen geriebnen Hemde, BIRCH T. IV. pag. 70. Hizzige Menschen geben Funken von sich, wenn sie sich nakkt binden, LICET Spont. pag. 128. eine Flamme von einer Frauensperson, die keinen Schaden verursachte, opusc. scient. fil. T. II. pag. 6. Eine Matrone zu Verone drükkte sich aus der Haut Funken, wie Bartholin gesehen, de luce anim. pag. 262. 263. Ein anderes Exempel hat MAFFEI de fulmine pag. 94. Ein gelerter Mann hörte aus seinem Kopfe Funken kommen, wenn er sich er- schütterte, PLOT Staffordshire pag. 126. Noch sind Exempel beim ROGER pag. 42. Auch an einem Schlafrokke bemerkte man schwim- mende und leuchtende Theilchen, Hist. de l'acad. 1746. pag. 23. der einen Gürtel ablegte, warf Funken von sich, C. a REYER Quaest. 35. pag. 420. Eine Flamme in der Hand sahe Frau und Mann plözz- lich entstehen. VALISNER T. III. pag. 215.
Das Gefuͤhl. XII. Buch.
Das, was die Pflanzen ausduͤnſten, iſt vornaͤmlich Waſſer (b), doch nicht ein reines, indem es geſchwinde verdirbt (c).
§. 6. Die elektriſche Materie.
Man kann die Ausduͤnſtung auch noch auf andre Weiſe deutlich machen, wenn ſolche naͤmlich, in Geſtalt der Funken, von erſchuͤtterten Haaren, oder friſch vom Leibe gezogenen Kleidern faͤhrt. Man hat dieſe Erſchei- nung in den Schriften ſo erzaͤlt, daß man glauben ſollte, daß ſie einigen Thieren (d) und Menſchen gleichſam eigen, und eine Seltenheit waͤre (e). Hieher gehoͤren diejenigen Thiere, welche, in ihrem lebendigen Zuſtande, und nicht,
wenn
(b)[Spaltenumbruch]HALES veget. ſtat. pag. 17.
(c)Du HAMEL phyſ. des arbr. T. I. pag. 144.
(d) An Pferden, LICET gener. ſpont. pag. 128. NOLLET le- çons de phyſ. T. V. pag. 36. Dergleichen Pferde, glaubten die Dummen, wuͤrden von den Teu- feln beſeſſen. An der Kazze, Hyæ- na, HEUCHER pag. 103.
(e) Von Chriſtian dem 4ten, wenn er ein reines Hemde anzog, oder die Haare auskaͤmmte, und die Koͤniginn, wenn ſie ſich an- kleidete, WORM epiſt. 720. von deſſen Prinzen, Chriſtian dem 5ten, BARTHOLIN de luce pag. 78. vom Koͤnige Philipp dem 5ten, BETBEDER pag. 5. Eine Frauensperſon, aus deren Koͤrper, wenn man ihn gelinde beruͤhrte, Funken ſprangen, Ezech. de CASTRO ign. lamb. pag. 14. Mehr Exempel, BIANCHINI parere, p. XXXIX. Eine Frau dampfte Feuer aus, daß die Klei- der funkelten, Joh. de VIANA [Spaltenumbruch]
de peſte Malagenſi pag. 14. Licht aus einem reinen geriebnen Hemde, BIRCH T. IV. pag. 70. Hizzige Menſchen geben Funken von ſich, wenn ſie ſich nakkt binden, LICET Spont. pag. 128. eine Flamme von einer Frauensperſon, die keinen Schaden verurſachte, opuſc. ſcient. fil. T. II. pag. 6. Eine Matrone zu Verone druͤkkte ſich aus der Haut Funken, wie Bartholin geſehen, de luce anim. pag. 262. 263. Ein anderes Exempel hat MAFFEI de fulmine pag. 94. Ein gelerter Mann hoͤrte aus ſeinem Kopfe Funken kommen, wenn er ſich er- ſchuͤtterte, PLOT Staffordshire pag. 126. Noch ſind Exempel beim ROGER pag. 42. Auch an einem Schlafrokke bemerkte man ſchwim- mende und leuchtende Theilchen, Hiſt. de l’acad. 1746. pag. 23. der einen Guͤrtel ablegte, warf Funken von ſich, C. a REYER Quæſt. 35. pag. 420. Eine Flamme in der Hand ſahe Frau und Mann ploͤzz- lich entſtehen. VALISNER T. III. pag. 215.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0332"n="314"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gefuͤhl. <hirendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Das, was die Pflanzen ausduͤnſten, iſt vornaͤmlich<lb/>
Waſſer <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">HALES veget. ſtat. pag.</hi> 17.</note>, doch nicht ein reines, indem es geſchwinde<lb/>
verdirbt <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Du <hirendition="#g">HAMEL</hi> phyſ. des<lb/>
arbr. T. I. pag.</hi> 144.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 6.<lb/><hirendition="#b">Die elektriſche Materie.</hi></head><lb/><p>Man kann die Ausduͤnſtung auch noch auf andre<lb/>
Weiſe deutlich machen, wenn ſolche naͤmlich, in Geſtalt<lb/>
der Funken, von erſchuͤtterten Haaren, oder friſch vom<lb/>
Leibe gezogenen Kleidern faͤhrt. Man hat dieſe Erſchei-<lb/>
nung in den Schriften ſo erzaͤlt, daß man glauben ſollte,<lb/>
daß ſie einigen Thieren <noteplace="foot"n="(d)">An Pferden, <hirendition="#aq">LICET gener.<lb/>ſpont. pag. 128. <hirendition="#g">NOLLET</hi> le-<lb/>
çons de phyſ. T. V. pag.</hi> 36.<lb/>
Dergleichen Pferde, glaubten die<lb/>
Dummen, wuͤrden von den Teu-<lb/>
feln beſeſſen. An der Kazze, <hirendition="#aq">Hyæ-<lb/>
na, <hirendition="#g">HEUCHER</hi> pag.</hi> 103.</note> und Menſchen gleichſam eigen,<lb/>
und eine Seltenheit waͤre <noteplace="foot"n="(e)">Von <hirendition="#fr">Chriſtian</hi> dem 4ten,<lb/>
wenn er ein reines Hemde anzog,<lb/>
oder die Haare auskaͤmmte, und<lb/>
die Koͤniginn, wenn ſie ſich an-<lb/>
kleidete, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">WORM</hi> epiſt.</hi> 720. von<lb/>
deſſen Prinzen, <hirendition="#fr">Chriſtian</hi> dem<lb/>
5ten, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARTHOLIN</hi> de luce<lb/>
pag.</hi> 78. vom Koͤnige <hirendition="#fr">Philipp</hi><lb/>
dem 5ten, <hirendition="#aq">BETBEDER pag.</hi> 5.<lb/>
Eine Frauensperſon, aus deren<lb/>
Koͤrper, wenn man ihn gelinde<lb/>
beruͤhrte, Funken ſprangen, <hirendition="#aq">Ezech.<lb/>
de CASTRO ign. lamb. pag.</hi> 14.<lb/>
Mehr Exempel, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BIANCHINI</hi><lb/>
parere, p. XXXIX.</hi> Eine Frau<lb/>
dampfte Feuer aus, daß die Klei-<lb/>
der funkelten, <hirendition="#aq">Joh. de <hirendition="#g">VIANA</hi><lb/><cb/>
de peſte Malagenſi pag.</hi> 14. Licht<lb/>
aus einem reinen geriebnen Hemde,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BIRCH</hi> T. IV. pag.</hi> 70. Hizzige<lb/>
Menſchen geben Funken von ſich,<lb/>
wenn ſie ſich nakkt binden, <hirendition="#aq">LICET<lb/>
Spont. pag.</hi> 128. eine Flamme von<lb/>
einer Frauensperſon, die keinen<lb/>
Schaden verurſachte, <hirendition="#aq">opuſc. ſcient.<lb/>
fil. T. II. pag.</hi> 6. Eine Matrone<lb/>
zu Verone druͤkkte ſich aus der Haut<lb/>
Funken, wie <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bartholin</hi></hi> geſehen,<lb/><hirendition="#aq">de luce anim. pag.</hi> 262. 263. Ein<lb/>
anderes Exempel hat <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MAFFEI</hi><lb/>
de fulmine pag.</hi> 94. Ein gelerter<lb/>
Mann hoͤrte aus ſeinem Kopfe<lb/>
Funken kommen, wenn er ſich er-<lb/>ſchuͤtterte, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PLOT</hi> Staffordshire<lb/>
pag.</hi> 126. Noch ſind Exempel beim<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ROGER</hi> pag.</hi> 42. Auch an einem<lb/>
Schlafrokke bemerkte man ſchwim-<lb/>
mende und leuchtende Theilchen,<lb/><hirendition="#aq">Hiſt. de l’acad. 1746. pag.</hi> 23. der<lb/>
einen Guͤrtel ablegte, warf Funken<lb/>
von ſich, <hirendition="#aq">C. a <hirendition="#g">REYER</hi> Quæſt. 35.<lb/>
pag.</hi> 420. Eine Flamme in der<lb/>
Hand ſahe Frau und Mann ploͤzz-<lb/>
lich entſtehen. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">VALISNER</hi><lb/>
T. III. pag.</hi> 215.</note>. Hieher gehoͤren diejenigen<lb/>
Thiere, welche, in ihrem lebendigen Zuſtande, und nicht,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wenn</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0332]
Das Gefuͤhl. XII. Buch.
Das, was die Pflanzen ausduͤnſten, iſt vornaͤmlich
Waſſer (b), doch nicht ein reines, indem es geſchwinde
verdirbt (c).
§. 6.
Die elektriſche Materie.
Man kann die Ausduͤnſtung auch noch auf andre
Weiſe deutlich machen, wenn ſolche naͤmlich, in Geſtalt
der Funken, von erſchuͤtterten Haaren, oder friſch vom
Leibe gezogenen Kleidern faͤhrt. Man hat dieſe Erſchei-
nung in den Schriften ſo erzaͤlt, daß man glauben ſollte,
daß ſie einigen Thieren (d) und Menſchen gleichſam eigen,
und eine Seltenheit waͤre (e). Hieher gehoͤren diejenigen
Thiere, welche, in ihrem lebendigen Zuſtande, und nicht,
wenn
(b)
HALES veget. ſtat. pag. 17.
(c) Du HAMEL phyſ. des
arbr. T. I. pag. 144.
(d) An Pferden, LICET gener.
ſpont. pag. 128. NOLLET le-
çons de phyſ. T. V. pag. 36.
Dergleichen Pferde, glaubten die
Dummen, wuͤrden von den Teu-
feln beſeſſen. An der Kazze, Hyæ-
na, HEUCHER pag. 103.
(e) Von Chriſtian dem 4ten,
wenn er ein reines Hemde anzog,
oder die Haare auskaͤmmte, und
die Koͤniginn, wenn ſie ſich an-
kleidete, WORM epiſt. 720. von
deſſen Prinzen, Chriſtian dem
5ten, BARTHOLIN de luce
pag. 78. vom Koͤnige Philipp
dem 5ten, BETBEDER pag. 5.
Eine Frauensperſon, aus deren
Koͤrper, wenn man ihn gelinde
beruͤhrte, Funken ſprangen, Ezech.
de CASTRO ign. lamb. pag. 14.
Mehr Exempel, BIANCHINI
parere, p. XXXIX. Eine Frau
dampfte Feuer aus, daß die Klei-
der funkelten, Joh. de VIANA
de peſte Malagenſi pag. 14. Licht
aus einem reinen geriebnen Hemde,
BIRCH T. IV. pag. 70. Hizzige
Menſchen geben Funken von ſich,
wenn ſie ſich nakkt binden, LICET
Spont. pag. 128. eine Flamme von
einer Frauensperſon, die keinen
Schaden verurſachte, opuſc. ſcient.
fil. T. II. pag. 6. Eine Matrone
zu Verone druͤkkte ſich aus der Haut
Funken, wie Bartholin geſehen,
de luce anim. pag. 262. 263. Ein
anderes Exempel hat MAFFEI
de fulmine pag. 94. Ein gelerter
Mann hoͤrte aus ſeinem Kopfe
Funken kommen, wenn er ſich er-
ſchuͤtterte, PLOT Staffordshire
pag. 126. Noch ſind Exempel beim
ROGER pag. 42. Auch an einem
Schlafrokke bemerkte man ſchwim-
mende und leuchtende Theilchen,
Hiſt. de l’acad. 1746. pag. 23. der
einen Guͤrtel ablegte, warf Funken
von ſich, C. a REYER Quæſt. 35.
pag. 420. Eine Flamme in der
Hand ſahe Frau und Mann ploͤzz-
lich entſtehen. VALISNER
T. III. pag. 215.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/332>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.