ses eräugnet sich auch in einigen langsamen Krankhei- ten (l).
Ein besondrer Geruch, den ein praktischer Arzt unter- scheiden mus, dampft in den Blattern, im Friesel (m), Podagra (n), in der Pest (o), im Flekkfieber (o*), im Fieber der Gefängnisse höchst stinkend aus (p). Er bricht oft mit Vorteil (q), und so zähe aus, daß er sich an die Kleider, und den Hausrat anhängt, und so gar in kochen- dem Wasser zu Boden fällt (r).
Es kann das Fett unter der Haut zugleich mit dem Schweisse durch die Schweislöcher ausdünsten, von denen wir geredet haben (s). Hierauf beruht die Heilung der Wassersucht, vermittelst des Sandes, die ehedem berümt war, und es noch in den warmen Gegenden von Frank- reich ist, wie ich von dem liebsten Jthius erfaren habe. Und solche Kraft haben auch die Dampfbäder des Chri- sippus, die Galen lobte (t).
Selbst
(l)[Spaltenumbruch]
An der Frau SOUPIOT wurden die Knochen von selbst weich, NAVIER amoliss. des os, p. 62. Ein salziger Schweis von Salzkörnern, Nouvell. de la republ des lettr. 1716. Dec Jm Schweisse eine figirte Luft, MA- CRIDE essays pag. 237. Ein übeler Geruch, da der Friesel aus- brechen wollte, MOLINARI miliar. pag. 47. Ein übelriechen- der, zäher, süslicher Schweis bei bösartigem epidemischen Fieber, MEDICUS Beobachtungen Dagegen berichtet F. B. de SAU- VAGES, daß er an sich selbst einen Moschgeruch bemerkt, da er von einem febris amphimerina gesund geworden, Nosol. T. ult. p. 161.
(m) Ein saurer unangenehmer in febris anomala GRAINGER febr. Batav. pag. 33.
(n)[Spaltenumbruch]COSTE sur la goute, p. 22. 23.
(o)FALLOP de bubon. pestil. pag. 3. SYDENHAM p. 174. POELZER de sudore. HOD- GES de peste, Londin. 159. LIEUTAUD precis pag. 47.
(o*)HOFFMANN descript. const. epid Halens.
(p)PRINGLE diseases of the army pag. 299.
(q)POLZER. HODGES. DEIDIER de la peste pag. 407. SYDENHAM.
(r)De la peste pag. 373. Süs- lich unangenem, LIEUTAUD.
(s) Vorhergehender §. 22.
(t)de util. persp.
U 2
II. Abſchnitt. Schweis.
ſes eraͤugnet ſich auch in einigen langſamen Krankhei- ten (l).
Ein beſondrer Geruch, den ein praktiſcher Arzt unter- ſcheiden mus, dampft in den Blattern, im Frieſel (m), Podagra (n), in der Peſt (o), im Flekkfieber (o*), im Fieber der Gefaͤngniſſe hoͤchſt ſtinkend aus (p). Er bricht oft mit Vorteil (q), und ſo zaͤhe aus, daß er ſich an die Kleider, und den Hausrat anhaͤngt, und ſo gar in kochen- dem Waſſer zu Boden faͤllt (r).
Es kann das Fett unter der Haut zugleich mit dem Schweiſſe durch die Schweisloͤcher ausduͤnſten, von denen wir geredet haben (s). Hierauf beruht die Heilung der Waſſerſucht, vermittelſt des Sandes, die ehedem beruͤmt war, und es noch in den warmen Gegenden von Frank- reich iſt, wie ich von dem liebſten Jthius erfaren habe. Und ſolche Kraft haben auch die Dampfbaͤder des Chri- ſippus, die Galen lobte (t).
Selbſt
(l)[Spaltenumbruch]
An der Frau SOUPIOT wurden die Knochen von ſelbſt weich, NAVIER amoliſſ. des os, p. 62. Ein ſalziger Schweis von Salzkoͤrnern, Nouvell. de la republ des lettr. 1716. Dec Jm Schweiſſe eine figirte Luft, MA- CRIDE eſſays pag. 237. Ein uͤbeler Geruch, da der Frieſel aus- brechen wollte, MOLINARI miliar. pag. 47. Ein uͤbelriechen- der, zaͤher, ſuͤslicher Schweis bei boͤsartigem epidemiſchen Fieber, MEDICUS Beobachtungen Dagegen berichtet F. B. de SAU- VAGES, daß er an ſich ſelbſt einen Moſchgeruch bemerkt, da er von einem febris amphimerina geſund geworden, Noſol. T. ult. p. 161.
(m) Ein ſaurer unangenehmer in febris anomala GRAINGER febr. Batav. pag. 33.
(n)[Spaltenumbruch]COSTE ſur la goute, p. 22. 23.
(o)FALLOP de bubon. peſtil. pag. 3. SYDENHAM p. 174. POELZER de ſudore. HOD- GES de peſte, Londin. 159. LIEUTAUD precis pag. 47.
(o*)HOFFMANN deſcript. conſt. epid Halenſ.
(p)PRINGLE diſeaſes of the army pag. 299.
(q)POLZER. HODGES. DEIDIER de la peſte pag. 407. SYDENHAM.
(r)De la peſte pag. 373. Suͤs- lich unangenem, LIEUTAUD.
(s) Vorhergehender §. 22.
(t)de util. perſp.
U 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0325"n="307"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Schweis.</hi></fw><lb/>ſes eraͤugnet ſich auch in einigen langſamen Krankhei-<lb/>
ten <noteplace="foot"n="(l)"><cb/>
An der Frau <hirendition="#aq"><hirendition="#g">SOUPIOT</hi></hi><lb/>
wurden die Knochen von ſelbſt<lb/>
weich, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">NAVIER</hi> amoliſſ. des<lb/>
os, p.</hi> 62. Ein ſalziger Schweis<lb/>
von Salzkoͤrnern, <hirendition="#aq">Nouvell. de la<lb/>
republ des lettr. 1716. Dec</hi> Jm<lb/>
Schweiſſe eine figirte Luft, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MA-<lb/>
CRIDE</hi> eſſays pag.</hi> 237. Ein<lb/>
uͤbeler Geruch, da der Frieſel aus-<lb/>
brechen wollte, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MOLINARI</hi><lb/>
miliar. pag.</hi> 47. Ein uͤbelriechen-<lb/>
der, zaͤher, ſuͤslicher Schweis bei<lb/>
boͤsartigem epidemiſchen Fieber,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MEDICUS</hi></hi> Beobachtungen<lb/>
Dagegen berichtet <hirendition="#aq">F. B. de SAU-<lb/>
VAGES,</hi> daß er an ſich ſelbſt einen<lb/>
Moſchgeruch bemerkt, da er von<lb/>
einem <hirendition="#aq">febris amphimerina</hi> geſund<lb/>
geworden, <hirendition="#aq">Noſol. T. ult. p.</hi> 161.</note>.</p><lb/><p>Ein beſondrer Geruch, den ein praktiſcher Arzt unter-<lb/>ſcheiden mus, dampft in den Blattern, im Frieſel <noteplace="foot"n="(m)">Ein ſaurer unangenehmer<lb/><hirendition="#aq">in febris anomala <hirendition="#g">GRAINGER</hi><lb/>
febr. Batav. pag.</hi> 33.</note>,<lb/>
Podagra <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">COSTE</hi>ſur la goute, p.</hi><lb/>
22. 23.</note>, in der Peſt <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">FALLOP</hi> de bubon. peſtil.<lb/>
pag. 3. <hirendition="#g">SYDENHAM</hi> p. 174.<lb/><hirendition="#g">POELZER</hi> de ſudore. <hirendition="#g">HOD-<lb/>
GES</hi> de peſte, Londin. 159.<lb/>
LIEUTAUD precis pag.</hi> 47.</note>, im Flekkfieber <noteplace="foot"n="(o*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HOFFMANN</hi> deſcript.<lb/>
conſt. epid Halenſ.</hi></note>, im<lb/>
Fieber der Gefaͤngniſſe hoͤchſt ſtinkend aus <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PRINGLE</hi> diſeaſes of<lb/>
the army pag.</hi> 299.</note>. Er bricht<lb/>
oft mit Vorteil <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">POLZER. HODGES.<lb/>
DEIDIER</hi> de la peſte pag. 407.<lb/><hirendition="#g">SYDENHAM.</hi></hi></note>, und ſo zaͤhe aus, daß er ſich an die<lb/>
Kleider, und den Hausrat anhaͤngt, und ſo gar in kochen-<lb/>
dem Waſſer zu Boden faͤllt <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">De la peſte pag.</hi> 373. Suͤs-<lb/>
lich unangenem, <hirendition="#aq">LIEUTAUD.</hi></note>.</p><lb/><p>Es kann das Fett unter der Haut zugleich mit dem<lb/>
Schweiſſe durch die Schweisloͤcher ausduͤnſten, von denen<lb/>
wir geredet haben <noteplace="foot"n="(s)">Vorhergehender §. 22.</note>. Hierauf beruht die Heilung der<lb/>
Waſſerſucht, vermittelſt des Sandes, die ehedem beruͤmt<lb/>
war, und es noch in den warmen Gegenden von Frank-<lb/>
reich iſt, wie ich von dem liebſten <hirendition="#fr">Jthius</hi> erfaren habe.<lb/>
Und ſolche Kraft haben auch die Dampfbaͤder des <hirendition="#fr">Chri-<lb/>ſippus,</hi> die <hirendition="#fr">Galen</hi> lobte <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">de util. perſp.</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Selbſt</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[307/0325]
II. Abſchnitt. Schweis.
ſes eraͤugnet ſich auch in einigen langſamen Krankhei-
ten (l).
Ein beſondrer Geruch, den ein praktiſcher Arzt unter-
ſcheiden mus, dampft in den Blattern, im Frieſel (m),
Podagra (n), in der Peſt (o), im Flekkfieber (o*), im
Fieber der Gefaͤngniſſe hoͤchſt ſtinkend aus (p). Er bricht
oft mit Vorteil (q), und ſo zaͤhe aus, daß er ſich an die
Kleider, und den Hausrat anhaͤngt, und ſo gar in kochen-
dem Waſſer zu Boden faͤllt (r).
Es kann das Fett unter der Haut zugleich mit dem
Schweiſſe durch die Schweisloͤcher ausduͤnſten, von denen
wir geredet haben (s). Hierauf beruht die Heilung der
Waſſerſucht, vermittelſt des Sandes, die ehedem beruͤmt
war, und es noch in den warmen Gegenden von Frank-
reich iſt, wie ich von dem liebſten Jthius erfaren habe.
Und ſolche Kraft haben auch die Dampfbaͤder des Chri-
ſippus, die Galen lobte (t).
Selbſt
(l)
An der Frau SOUPIOT
wurden die Knochen von ſelbſt
weich, NAVIER amoliſſ. des
os, p. 62. Ein ſalziger Schweis
von Salzkoͤrnern, Nouvell. de la
republ des lettr. 1716. Dec Jm
Schweiſſe eine figirte Luft, MA-
CRIDE eſſays pag. 237. Ein
uͤbeler Geruch, da der Frieſel aus-
brechen wollte, MOLINARI
miliar. pag. 47. Ein uͤbelriechen-
der, zaͤher, ſuͤslicher Schweis bei
boͤsartigem epidemiſchen Fieber,
MEDICUS Beobachtungen
Dagegen berichtet F. B. de SAU-
VAGES, daß er an ſich ſelbſt einen
Moſchgeruch bemerkt, da er von
einem febris amphimerina geſund
geworden, Noſol. T. ult. p. 161.
(m) Ein ſaurer unangenehmer
in febris anomala GRAINGER
febr. Batav. pag. 33.
(n)
COSTE ſur la goute, p.
22. 23.
(o) FALLOP de bubon. peſtil.
pag. 3. SYDENHAM p. 174.
POELZER de ſudore. HOD-
GES de peſte, Londin. 159.
LIEUTAUD precis pag. 47.
(o*) HOFFMANN deſcript.
conſt. epid Halenſ.
(p) PRINGLE diſeaſes of
the army pag. 299.
(q) POLZER. HODGES.
DEIDIER de la peſte pag. 407.
SYDENHAM.
(r) De la peſte pag. 373. Suͤs-
lich unangenem, LIEUTAUD.
(s) Vorhergehender §. 22.
(t) de util. perſp.
U 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/325>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.