gerissen, sind zugleich die Haare wieder mit gekommen (t). Alten Personen, und einigen Familien (u), oder Völkern fallen sie von selbst aus (x). Sie sind am zalreichsten auf dem Kopfe (y), und am längsten (z), sowohl in der ganzen Haut, womit die Hirnschale bedekkt ist, die Stirn und einen Theil der Schläfe ausgenommen, als am Mannsgesichte, unterhalb dem vorragenden Bakkenkno- chen und Kinne.
An den unvernünftigen Thieren wachsen in warmen Ländern wenige, hingegen in kalten überflüßige Haare (z*). Unsre nach Afrika gebrachte Hunde werden kal.
Ohne Zweifel rührt die Ursache und Materie des Wachs- tums von dem Marke her, welches, kraft seines Triebes, aus der Zwiebel bis ins Haar aufsteigt (a), und sich durch sein schwammiches Wesen ausbreitet (b).
Ob die Haare ausdünsten, das soll an einem andern Orte untersucht werden. Jn Polen ist diejenige Krank- heit, unter dem Namen des polnischen Zopfes (Haar-
flechte)
(t)[Spaltenumbruch]BARTHOLIN Centur. III. hist. 76. Doch wachsen keine auf der Narbe, DUVERNEY mal des os T. II. pag. 429.
(u) Bei uns ist ein Patricien- geschlecht, darinnen auch die Frau- enspersonen, Söhne und Enkel aus diesem Hause frühzeitig kal werden.
(x) Die Mikoniaten sind von 20 und 25 Jahren schon kal, TOUR- NEFORT voy. au Levant. T. I. p. 333.
(y) Die Verhältnisse nennt der berümte WITHOF p. 378. daß im Viertheil eines Quadratzolles auf dem Kopfwirbel sind 293, am Hinterhaupte 225, am Vorder- haupte 211, am Kinne 39, an der Schaam 34, am Arme 23, u. s. f.
(z)[Spaltenumbruch]
Zwo Ellen lange WITHOF pag. 378. auf vier Ellen wachsen sie an den Fakiris, FRYS travels pag. 102. an einem Tungusischen Prinzen, IDES Reis. pag. 92. Die Priester in Mexiko hatten das längste und schwerste Haar, a CO- STA hist. nat. L. 5. c. 26.
(z*) Sammlung der Reisen.
(a)CHIRAC p. 20. SO- RACI loc. cit.
(b)MALPIGHI pag. 95. Wenn man Kopfhaare destillirt, so kom- men aus zwo Unzen an trokknem flüchtigen Salze 25 Gran, oder ; an sehr stinkendem Oele 310 Gran (fast 1/3 ), an Geiste 140 Gran, oder fast ein Siebentheil. BARCHUSEN post acroam. exp. 13. so, daß also ungemein wenig Wasser in den Haaren ist.
Das Gefuͤhl. XII. Buch.
geriſſen, ſind zugleich die Haare wieder mit gekommen (t). Alten Perſonen, und einigen Familien (u), oder Voͤlkern fallen ſie von ſelbſt aus (x). Sie ſind am zalreichſten auf dem Kopfe (y), und am laͤngſten (z), ſowohl in der ganzen Haut, womit die Hirnſchale bedekkt iſt, die Stirn und einen Theil der Schlaͤfe ausgenommen, als am Mannsgeſichte, unterhalb dem vorragenden Bakkenkno- chen und Kinne.
An den unvernuͤnftigen Thieren wachſen in warmen Laͤndern wenige, hingegen in kalten uͤberfluͤßige Haare (z*). Unſre nach Afrika gebrachte Hunde werden kal.
Ohne Zweifel ruͤhrt die Urſache und Materie des Wachs- tums von dem Marke her, welches, kraft ſeines Triebes, aus der Zwiebel bis ins Haar aufſteigt (a), und ſich durch ſein ſchwammiches Weſen ausbreitet (b).
Ob die Haare ausduͤnſten, das ſoll an einem andern Orte unterſucht werden. Jn Polen iſt diejenige Krank- heit, unter dem Namen des polniſchen Zopfes (Haar-
flechte)
(t)[Spaltenumbruch]BARTHOLIN Centur. III. hiſt. 76. Doch wachſen keine auf der Narbe, DUVERNEY mal des os T. II. pag. 429.
(u) Bei uns iſt ein Patricien- geſchlecht, darinnen auch die Frau- ensperſonen, Soͤhne und Enkel aus dieſem Hauſe fruͤhzeitig kal werden.
(x) Die Mikoniaten ſind von 20 und 25 Jahren ſchon kal, TOUR- NEFORT voy. au Levant. T. I. p. 333.
(y) Die Verhaͤltniſſe nennt der beruͤmte WITHOF p. 378. daß im Viertheil eines Quadratzolles auf dem Kopfwirbel ſind 293, am Hinterhaupte 225, am Vorder- haupte 211, am Kinne 39, an der Schaam 34, am Arme 23, u. ſ. f.
(z)[Spaltenumbruch]
Zwo Ellen lange WITHOF pag. 378. auf vier Ellen wachſen ſie an den Fakiris, FRYS travels pag. 102. an einem Tunguſiſchen Prinzen, IDES Reiſ. pag. 92. Die Prieſter in Mexiko hatten das laͤngſte und ſchwerſte Haar, a CO- STA hiſt. nat. L. 5. c. 26.
(z*) Sammlung der Reiſen.
(a)CHIRAC p. 20. SO- RACI loc. cit.
(b)MALPIGHI pag. 95. Wenn man Kopfhaare deſtillirt, ſo kom- men aus zwo Unzen an trokknem fluͤchtigen Salze 25 Gran, oder ; an ſehr ſtinkendem Oele 310 Gran (faſt ⅓), an Geiſte 140 Gran, oder faſt ein Siebentheil. BARCHUSEN poſt acroam. exp. 13. ſo, daß alſo ungemein wenig Waſſer in den Haaren iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0308"n="290"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gefuͤhl. <hirendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
geriſſen, ſind zugleich die Haare wieder mit gekommen <noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq">BARTHOLIN Centur. III.<lb/>
hiſt.</hi> 76. Doch wachſen keine auf<lb/>
der Narbe, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">DUVERNEY</hi> mal<lb/>
des os T. II. pag.</hi> 429.</note>.<lb/>
Alten Perſonen, und einigen Familien <noteplace="foot"n="(u)">Bei uns iſt ein Patricien-<lb/>
geſchlecht, darinnen auch die Frau-<lb/>
ensperſonen, Soͤhne und Enkel<lb/>
aus dieſem Hauſe fruͤhzeitig kal<lb/>
werden.</note>, oder Voͤlkern<lb/>
fallen ſie von ſelbſt aus <noteplace="foot"n="(x)">Die Mikoniaten ſind von<lb/>
20 und 25 Jahren ſchon kal, <hirendition="#aq">TOUR-<lb/>
NEFORT voy. au Levant. T. I.<lb/>
p.</hi> 333.</note>. Sie ſind am zalreichſten<lb/>
auf dem Kopfe <noteplace="foot"n="(y)">Die Verhaͤltniſſe nennt der<lb/>
beruͤmte <hirendition="#aq"><hirendition="#g">WITHOF</hi> p.</hi> 378. daß<lb/>
im Viertheil eines Quadratzolles<lb/>
auf dem Kopfwirbel ſind 293, am<lb/>
Hinterhaupte 225, am Vorder-<lb/>
haupte 211, am Kinne 39, an der<lb/>
Schaam 34, am Arme 23, u. ſ. f.</note>, und am laͤngſten <noteplace="foot"n="(z)"><cb/>
Zwo Ellen lange <hirendition="#aq">WITHOF<lb/>
pag.</hi> 378. auf vier Ellen wachſen<lb/>ſie an den <hirendition="#aq">Fakiris, <hirendition="#g">FRYS</hi> travels<lb/>
pag.</hi> 102. an einem Tunguſiſchen<lb/>
Prinzen, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">IDES</hi></hi> Reiſ. <hirendition="#aq">pag.</hi> 92.<lb/>
Die Prieſter in Mexiko hatten das<lb/>
laͤngſte und ſchwerſte Haar, <hirendition="#aq">a CO-<lb/>
STA hiſt. nat. L. 5. c.</hi> 26.</note>, ſowohl in der<lb/>
ganzen Haut, womit die Hirnſchale bedekkt iſt, die Stirn<lb/>
und einen Theil der Schlaͤfe ausgenommen, als am<lb/>
Mannsgeſichte, unterhalb dem vorragenden Bakkenkno-<lb/>
chen und Kinne.</p><lb/><p>An den unvernuͤnftigen Thieren wachſen in warmen<lb/>
Laͤndern wenige, hingegen in kalten uͤberfluͤßige Haare<lb/><noteplace="foot"n="(z*)">Sammlung der Reiſen.</note>. Unſre nach Afrika gebrachte Hunde werden kal.</p><lb/><p>Ohne Zweifel ruͤhrt die Urſache und Materie des Wachs-<lb/>
tums von dem Marke her, welches, kraft ſeines Triebes,<lb/>
aus der Zwiebel bis ins Haar aufſteigt <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CHIRAC</hi> p. 20. <hirendition="#g">SO-<lb/>
RACI</hi> loc. cit.</hi></note>, und ſich durch<lb/>ſein ſchwammiches Weſen ausbreitet <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MALPIGHI</hi> pag.</hi> 95. Wenn<lb/>
man Kopfhaare deſtillirt, ſo kom-<lb/>
men aus zwo Unzen an trokknem<lb/>
fluͤchtigen Salze 25 Gran, oder<lb/><formulanotation="TeX">\frac{1}{28}</formula>; an ſehr ſtinkendem Oele 310<lb/>
Gran (faſt ⅓), an Geiſte 140<lb/>
Gran, oder faſt ein Siebentheil.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARCHUSEN</hi> poſt acroam.<lb/>
exp.</hi> 13. ſo, daß alſo ungemein<lb/>
wenig Waſſer in den Haaren iſt.</note>.</p><lb/><p>Ob die Haare ausduͤnſten, das ſoll an einem andern<lb/>
Orte unterſucht werden. Jn Polen iſt diejenige Krank-<lb/>
heit, unter dem Namen des polniſchen Zopfes (Haar-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">flechte)</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[290/0308]
Das Gefuͤhl. XII. Buch.
geriſſen, ſind zugleich die Haare wieder mit gekommen (t).
Alten Perſonen, und einigen Familien (u), oder Voͤlkern
fallen ſie von ſelbſt aus (x). Sie ſind am zalreichſten
auf dem Kopfe (y), und am laͤngſten (z), ſowohl in der
ganzen Haut, womit die Hirnſchale bedekkt iſt, die Stirn
und einen Theil der Schlaͤfe ausgenommen, als am
Mannsgeſichte, unterhalb dem vorragenden Bakkenkno-
chen und Kinne.
An den unvernuͤnftigen Thieren wachſen in warmen
Laͤndern wenige, hingegen in kalten uͤberfluͤßige Haare
(z*). Unſre nach Afrika gebrachte Hunde werden kal.
Ohne Zweifel ruͤhrt die Urſache und Materie des Wachs-
tums von dem Marke her, welches, kraft ſeines Triebes,
aus der Zwiebel bis ins Haar aufſteigt (a), und ſich durch
ſein ſchwammiches Weſen ausbreitet (b).
Ob die Haare ausduͤnſten, das ſoll an einem andern
Orte unterſucht werden. Jn Polen iſt diejenige Krank-
heit, unter dem Namen des polniſchen Zopfes (Haar-
flechte)
(t)
BARTHOLIN Centur. III.
hiſt. 76. Doch wachſen keine auf
der Narbe, DUVERNEY mal
des os T. II. pag. 429.
(u) Bei uns iſt ein Patricien-
geſchlecht, darinnen auch die Frau-
ensperſonen, Soͤhne und Enkel
aus dieſem Hauſe fruͤhzeitig kal
werden.
(x) Die Mikoniaten ſind von
20 und 25 Jahren ſchon kal, TOUR-
NEFORT voy. au Levant. T. I.
p. 333.
(y) Die Verhaͤltniſſe nennt der
beruͤmte WITHOF p. 378. daß
im Viertheil eines Quadratzolles
auf dem Kopfwirbel ſind 293, am
Hinterhaupte 225, am Vorder-
haupte 211, am Kinne 39, an der
Schaam 34, am Arme 23, u. ſ. f.
(z)
Zwo Ellen lange WITHOF
pag. 378. auf vier Ellen wachſen
ſie an den Fakiris, FRYS travels
pag. 102. an einem Tunguſiſchen
Prinzen, IDES Reiſ. pag. 92.
Die Prieſter in Mexiko hatten das
laͤngſte und ſchwerſte Haar, a CO-
STA hiſt. nat. L. 5. c. 26.
(z*) Sammlung der Reiſen.
(a) CHIRAC p. 20. SO-
RACI loc. cit.
(b) MALPIGHI pag. 95. Wenn
man Kopfhaare deſtillirt, ſo kom-
men aus zwo Unzen an trokknem
fluͤchtigen Salze 25 Gran, oder
[FORMEL]; an ſehr ſtinkendem Oele 310
Gran (faſt ⅓), an Geiſte 140
Gran, oder faſt ein Siebentheil.
BARCHUSEN poſt acroam.
exp. 13. ſo, daß alſo ungemein
wenig Waſſer in den Haaren iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/308>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.