Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
glaubte nicht nur dieses Mährchen selbst, sondern er be-
mühte sich auch, dasselbe andern glaublich zu machen.
Leute, welche sich in der Aussprizzung der Gefässe sehr
geübt haben (i), behaupten, daß sie nie ein Gefäß im Ober-
häutchen gesehen, und ich selbst habe niemals dergleichen
warnehmen können, da doch ein gefärbter Saft aus
den allerkleinsten Gefässen der Haut offenbar ausschwizzt.

Noch zur Zeit rede ich nicht von den ausdünstenden
und schweisführenden Gefässen.

Man hat sehr gestritten, wenn es keine Gefässe im
Oberhäutchen giebt, wie sich denn das Oberhäutchen an-
fänglich erzeuge, wie es sich nach dem Verluste wieder
ergänze, und wie sich die langen Lappen, welche sich bis-
weilen an der Haut, dem Gaumen, der Zunge, dem
gesammten Speisenkanale, und wo es sonst seinen Sizz
mehr hat, loslösen, wieder ersezzen lassen (k). Man
weis, daß die Natur auch die inwendige Membran der
Harnblase, des eitrigen Gedärms, und das Oberhäut-
chen des ganzen Mundes und der Luftröhre wiederherstellt.
Es geht auch an Thieren nicht nur ganz und gar ab, son-
dern es wächst auch alle Jahre von neuem wieder. Man
kennt die gewönliche Schlangenbälge (l), woran so gar
ein Theil des Oberhäutchen sizzt, welches vor die Horn-
haut im Auge vorgespannt ist, und man weis, daß sich
die Raupen (m), Spinnen, und andre Jnsekten, nicht
einmal, sondern öfters häuten.

Eini-
(i) [Spaltenumbruch] RUYSCH Thes. III. ass. 1.
n. 19. adv. III. n.
8.
(k) Einem Kinde ging in der
Geburt das ganze Oberhäutchen ab,
und da ein neues wuchs, blieb das
Kind am Leben. STOCK de
partu pag.
55.
(l) SEVERIN viper. pyth.
p. 231. 247. VESLING ep. p. 72.
PERRAULT. mecan. des anim.
[Spaltenumbruch] FABRICIUS l. c. de tegum. anim.
p.
10. Auch die Salamander wech-
seln ihre Haut, FAY mem. de
l'acad. 1725. p.
142.
(m) Raupen, LYONNET
Theol. des Insect. T. II. pag. 16.
FABRIG. p.
14. Milben, BA-
KER
micr. made casy. n.
23.
Kefer, SWAMMERDAM p. 309.
Heuschrekken, ZINNANI Ca-
vallette pag.
49. An der Nimphe
des

I. Abſchnitt. Werkzeug.
glaubte nicht nur dieſes Maͤhrchen ſelbſt, ſondern er be-
muͤhte ſich auch, daſſelbe andern glaublich zu machen.
Leute, welche ſich in der Ausſprizzung der Gefaͤſſe ſehr
geuͤbt haben (i), behaupten, daß ſie nie ein Gefaͤß im Ober-
haͤutchen geſehen, und ich ſelbſt habe niemals dergleichen
warnehmen koͤnnen, da doch ein gefaͤrbter Saft aus
den allerkleinſten Gefaͤſſen der Haut offenbar ausſchwizzt.

Noch zur Zeit rede ich nicht von den ausduͤnſtenden
und ſchweisfuͤhrenden Gefaͤſſen.

Man hat ſehr geſtritten, wenn es keine Gefaͤſſe im
Oberhaͤutchen giebt, wie ſich denn das Oberhaͤutchen an-
faͤnglich erzeuge, wie es ſich nach dem Verluſte wieder
ergaͤnze, und wie ſich die langen Lappen, welche ſich bis-
weilen an der Haut, dem Gaumen, der Zunge, dem
geſammten Speiſenkanale, und wo es ſonſt ſeinen Sizz
mehr hat, losloͤſen, wieder erſezzen laſſen (k). Man
weis, daß die Natur auch die inwendige Membran der
Harnblaſe, des eitrigen Gedaͤrms, und das Oberhaͤut-
chen des ganzen Mundes und der Luftroͤhre wiederherſtellt.
Es geht auch an Thieren nicht nur ganz und gar ab, ſon-
dern es waͤchſt auch alle Jahre von neuem wieder. Man
kennt die gewoͤnliche Schlangenbaͤlge (l), woran ſo gar
ein Theil des Oberhaͤutchen ſizzt, welches vor die Horn-
haut im Auge vorgeſpannt iſt, und man weis, daß ſich
die Raupen (m), Spinnen, und andre Jnſekten, nicht
einmal, ſondern oͤfters haͤuten.

Eini-
(i) [Spaltenumbruch] RUYSCH Theſ. III. aſſ. 1.
n. 19. adv. III. n.
8.
(k) Einem Kinde ging in der
Geburt das ganze Oberhaͤutchen ab,
und da ein neues wuchs, blieb das
Kind am Leben. STOCK de
partu pag.
55.
(l) SEVERIN viper. pyth.
p. 231. 247. VESLING ep. p. 72.
PERRAULT. mecan. des anim.
[Spaltenumbruch] FABRICIUS l. c. de tegum. anim.
p.
10. Auch die Salamander wech-
ſeln ihre Haut, FAY mem. de
l’acad. 1725. p.
142.
(m) Raupen, LYONNET
Theol. des Inſect. T. II. pag. 16.
FABRIG. p.
14. Milben, BA-
KER
micr. made caſy. n.
23.
Kefer, SWAMMERDAM p. 309.
Heuſchrekken, ZINNANI Ca-
vallette pag.
49. An der Nimphe
des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0271" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
glaubte nicht nur die&#x017F;es Ma&#x0364;hrchen &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern er be-<lb/>
mu&#x0364;hte &#x017F;ich auch, da&#x017F;&#x017F;elbe andern glaublich zu machen.<lb/>
Leute, welche &#x017F;ich in der Aus&#x017F;prizzung der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr<lb/>
geu&#x0364;bt haben <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RUYSCH</hi> The&#x017F;. III. a&#x017F;&#x017F;. 1.<lb/>
n. 19. adv. III. n.</hi> 8.</note>, behaupten, daß &#x017F;ie nie ein Gefa&#x0364;ß im Ober-<lb/>
ha&#x0364;utchen ge&#x017F;ehen, und ich &#x017F;elb&#x017F;t habe niemals dergleichen<lb/>
warnehmen ko&#x0364;nnen, da doch ein gefa&#x0364;rbter Saft aus<lb/>
den allerklein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Haut offenbar aus&#x017F;chwizzt.</p><lb/>
            <p>Noch zur Zeit rede ich nicht von den ausdu&#x0364;n&#x017F;tenden<lb/>
und &#x017F;chweisfu&#x0364;hrenden Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Man hat &#x017F;ehr ge&#x017F;tritten, wenn es keine Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im<lb/>
Oberha&#x0364;utchen giebt, wie &#x017F;ich denn das Oberha&#x0364;utchen an-<lb/>
fa&#x0364;nglich erzeuge, wie es &#x017F;ich nach dem Verlu&#x017F;te wieder<lb/>
erga&#x0364;nze, und wie &#x017F;ich die langen Lappen, welche &#x017F;ich bis-<lb/>
weilen an der Haut, dem Gaumen, der Zunge, dem<lb/>
ge&#x017F;ammten Spei&#x017F;enkanale, und wo es &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;einen Sizz<lb/>
mehr hat, loslo&#x0364;&#x017F;en, wieder er&#x017F;ezzen la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(k)">Einem Kinde ging in der<lb/>
Geburt das ganze Oberha&#x0364;utchen ab,<lb/>
und da ein neues wuchs, blieb das<lb/>
Kind am Leben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STOCK</hi> de<lb/>
partu pag.</hi> 55.</note>. Man<lb/>
weis, daß die Natur auch die inwendige Membran der<lb/>
Harnbla&#x017F;e, des eitrigen Geda&#x0364;rms, und das Oberha&#x0364;ut-<lb/>
chen des ganzen Mundes und der Luftro&#x0364;hre wiederher&#x017F;tellt.<lb/>
Es geht auch an Thieren nicht nur ganz und gar ab, &#x017F;on-<lb/>
dern es wa&#x0364;ch&#x017F;t auch alle Jahre von neuem wieder. Man<lb/>
kennt die gewo&#x0364;nliche Schlangenba&#x0364;lge <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SEVERIN</hi> viper. pyth.<lb/>
p. 231. 247. VESLING ep. p. 72.<lb/><hi rendition="#g">PERRAULT.</hi> mecan. des anim.<lb/><cb/>
FABRICIUS l. c. de tegum. anim.<lb/>
p.</hi> 10. Auch die Salamander wech-<lb/>
&#x017F;eln ihre Haut, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FAY</hi> mem. de<lb/>
l&#x2019;acad. 1725. p.</hi> 142.</note>, woran &#x017F;o gar<lb/>
ein Theil des Oberha&#x0364;utchen &#x017F;izzt, welches vor die Horn-<lb/>
haut im Auge vorge&#x017F;pannt i&#x017F;t, und man weis, daß &#x017F;ich<lb/>
die Raupen <note xml:id="f33" next="#f34" place="foot" n="(m)">Raupen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LYONNET</hi><lb/>
Theol. des In&#x017F;ect. T. II. pag. 16.<lb/><hi rendition="#g">FABRIG.</hi> p.</hi> 14. Milben, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BA-<lb/>
KER</hi> micr. made ca&#x017F;y. n.</hi> 23.<lb/>
Kefer, <hi rendition="#aq">SWAMMERDAM p.</hi> 309.<lb/>
Heu&#x017F;chrekken, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZINNANI</hi> Ca-<lb/>
vallette pag.</hi> 49. An der Nimphe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw></note>, Spinnen, und andre Jn&#x017F;ekten, nicht<lb/>
einmal, &#x017F;ondern o&#x0364;fters ha&#x0364;uten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Eini-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0271] I. Abſchnitt. Werkzeug. glaubte nicht nur dieſes Maͤhrchen ſelbſt, ſondern er be- muͤhte ſich auch, daſſelbe andern glaublich zu machen. Leute, welche ſich in der Ausſprizzung der Gefaͤſſe ſehr geuͤbt haben (i), behaupten, daß ſie nie ein Gefaͤß im Ober- haͤutchen geſehen, und ich ſelbſt habe niemals dergleichen warnehmen koͤnnen, da doch ein gefaͤrbter Saft aus den allerkleinſten Gefaͤſſen der Haut offenbar ausſchwizzt. Noch zur Zeit rede ich nicht von den ausduͤnſtenden und ſchweisfuͤhrenden Gefaͤſſen. Man hat ſehr geſtritten, wenn es keine Gefaͤſſe im Oberhaͤutchen giebt, wie ſich denn das Oberhaͤutchen an- faͤnglich erzeuge, wie es ſich nach dem Verluſte wieder ergaͤnze, und wie ſich die langen Lappen, welche ſich bis- weilen an der Haut, dem Gaumen, der Zunge, dem geſammten Speiſenkanale, und wo es ſonſt ſeinen Sizz mehr hat, losloͤſen, wieder erſezzen laſſen (k). Man weis, daß die Natur auch die inwendige Membran der Harnblaſe, des eitrigen Gedaͤrms, und das Oberhaͤut- chen des ganzen Mundes und der Luftroͤhre wiederherſtellt. Es geht auch an Thieren nicht nur ganz und gar ab, ſon- dern es waͤchſt auch alle Jahre von neuem wieder. Man kennt die gewoͤnliche Schlangenbaͤlge (l), woran ſo gar ein Theil des Oberhaͤutchen ſizzt, welches vor die Horn- haut im Auge vorgeſpannt iſt, und man weis, daß ſich die Raupen (m), Spinnen, und andre Jnſekten, nicht einmal, ſondern oͤfters haͤuten. Eini- (i) RUYSCH Theſ. III. aſſ. 1. n. 19. adv. III. n. 8. (k) Einem Kinde ging in der Geburt das ganze Oberhaͤutchen ab, und da ein neues wuchs, blieb das Kind am Leben. STOCK de partu pag. 55. (l) SEVERIN viper. pyth. p. 231. 247. VESLING ep. p. 72. PERRAULT. mecan. des anim. FABRICIUS l. c. de tegum. anim. p. 10. Auch die Salamander wech- ſeln ihre Haut, FAY mem. de l’acad. 1725. p. 142. (m) Raupen, LYONNET Theol. des Inſect. T. II. pag. 16. FABRIG. p. 14. Milben, BA- KER micr. made caſy. n. 23. Kefer, SWAMMERDAM p. 309. Heuſchrekken, ZINNANI Ca- vallette pag. 49. An der Nimphe des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/271
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/271>, abgerufen am 25.11.2024.