Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
ten Nakkennerven (l), vom Ohrnerven, der vom dritten
entspringt, sehr häufige Fortsäzze in die Haut laufen, da-
von die meresten gemeiniglich nach der Lefze und der Nase
gehen.

Diese Nerven pflegen mit ihren langen Stämmen
durch die fächrige Räume unter der Haut zu wandern
(m), und hierauf krichen sie mit ihren zarten Aesten (m*),
welchen das kleine Messer schwerlich nachfolgen kann, in
die Haut hinein. Man kann diese Aeste, da sie sich von
keinerlei Kunst bedienen lassen, nicht weit verfolgen, und
sie verschwinden in der Haut. Sie machen nicht (n) die
ganze Haut aus, indem diese ein Fadengewebe ist, allein
sie sind in einer so zalreichen Menge gegenwärtig, und
sie lassen zwischen ihren Zweigen so kleine Zwischenräumchen
blosliegen, daß ein jeder Theil der Haut empfindlich ist,
und nach allen unsern Versuchen ein scharfes Gefühl hat
(o). Doch es wissen es auch die, welche mit ihren Händen
Arzeneien machen, mehr als zu wohl, daß ein Mensch
alsdenn Schmerzen leide, wenn die Haut zerteilt wird,
und daß fast alles übrige ohne Empfindung verrichtet wird.
Nach dem Versuch neuerer Gelerten (p) schmerzt die Haut
an ihrer äussern Fläche mehr, als an der innern, die sie
unempfindlich (q), oder wenig empfindlich (r) befunden
haben wollen, können von der äussersten Schwäche eines
sterbenden Thieres, oder von der Furcht hintergangen
worden sein.

§. 5.
(l) [Spaltenumbruch] Kupfer des berümten Asche.
(m) Vergl. tab. EUSTACHII
19. 20. 21. 23.
(m*) Daher lengnet EUSTACH.
daß viele Nerven in der Haut sind,
und doch läst er dem Fadengewebe
viele zu, de mult. p. 159.
(n) GLISSON hep. c. IV.
(o) [Spaltenumbruch] Reponse gener. pag. 77.
TOSETTI L.
4.
(p) POUTEAU p. 49.
(q) Ohne Empfindlichkeit will
sie GIRARD gefunden haben.
(r) Nicht empfindlicher als an-
dre Theile LORRY Journal de
medec. 1756. mens. Nov.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
ten Nakkennerven (l), vom Ohrnerven, der vom dritten
entſpringt, ſehr haͤufige Fortſaͤzze in die Haut laufen, da-
von die mereſten gemeiniglich nach der Lefze und der Naſe
gehen.

Dieſe Nerven pflegen mit ihren langen Staͤmmen
durch die faͤchrige Raͤume unter der Haut zu wandern
(m), und hierauf krichen ſie mit ihren zarten Aeſten (m*),
welchen das kleine Meſſer ſchwerlich nachfolgen kann, in
die Haut hinein. Man kann dieſe Aeſte, da ſie ſich von
keinerlei Kunſt bedienen laſſen, nicht weit verfolgen, und
ſie verſchwinden in der Haut. Sie machen nicht (n) die
ganze Haut aus, indem dieſe ein Fadengewebe iſt, allein
ſie ſind in einer ſo zalreichen Menge gegenwaͤrtig, und
ſie laſſen zwiſchen ihren Zweigen ſo kleine Zwiſchenraͤumchen
blosliegen, daß ein jeder Theil der Haut empfindlich iſt,
und nach allen unſern Verſuchen ein ſcharfes Gefuͤhl hat
(o). Doch es wiſſen es auch die, welche mit ihren Haͤnden
Arzeneien machen, mehr als zu wohl, daß ein Menſch
alsdenn Schmerzen leide, wenn die Haut zerteilt wird,
und daß faſt alles uͤbrige ohne Empfindung verrichtet wird.
Nach dem Verſuch neuerer Gelerten (p) ſchmerzt die Haut
an ihrer aͤuſſern Flaͤche mehr, als an der innern, die ſie
unempfindlich (q), oder wenig empfindlich (r) befunden
haben wollen, koͤnnen von der aͤuſſerſten Schwaͤche eines
ſterbenden Thieres, oder von der Furcht hintergangen
worden ſein.

§. 5.
(l) [Spaltenumbruch] Kupfer des beruͤmten Aſche.
(m) Vergl. tab. EUSTACHII
19. 20. 21. 23.
(m*) Daher lengnet EUSTACH.
daß viele Nerven in der Haut ſind,
und doch laͤſt er dem Fadengewebe
viele zu, de mult. p. 159.
(n) GLISSON hep. c. IV.
(o) [Spaltenumbruch] Reponſe gener. pag. 77.
TOSETTI L.
4.
(p) POUTEAU p. 49.
(q) Ohne Empfindlichkeit will
ſie GIRARD gefunden haben.
(r) Nicht empfindlicher als an-
dre Theile LORRY Journal de
medec. 1756. menſ. Nov.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0257" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
ten Nakkennerven <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Kupfer des beru&#x0364;mten A&#x017F;che.</note>, vom Ohrnerven, der vom dritten<lb/>
ent&#x017F;pringt, &#x017F;ehr ha&#x0364;ufige Fort&#x017F;a&#x0364;zze in die Haut laufen, da-<lb/>
von die mere&#x017F;ten gemeiniglich nach der Lefze und der Na&#x017F;e<lb/>
gehen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Nerven pflegen mit ihren langen Sta&#x0364;mmen<lb/>
durch die fa&#x0364;chrige Ra&#x0364;ume unter der Haut zu wandern<lb/><note place="foot" n="(m)">Vergl. <hi rendition="#aq">tab. EUSTACHII</hi><lb/>
19. 20. 21. 23.</note>, und hierauf krichen &#x017F;ie mit ihren zarten Ae&#x017F;ten <note place="foot" n="(m*)">Daher lengnet <hi rendition="#aq">EUSTACH.</hi><lb/>
daß viele Nerven in der Haut &#x017F;ind,<lb/>
und doch la&#x0364;&#x017F;t er dem Fadengewebe<lb/>
viele zu, <hi rendition="#aq">de mult. p.</hi> 159.</note>,<lb/>
welchen das kleine Me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwerlich nachfolgen kann, in<lb/>
die Haut hinein. Man kann die&#x017F;e Ae&#x017F;te, da &#x017F;ie &#x017F;ich von<lb/>
keinerlei Kun&#x017F;t bedienen la&#x017F;&#x017F;en, nicht weit verfolgen, und<lb/>
&#x017F;ie ver&#x017F;chwinden in der Haut. Sie machen nicht <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GLISSON</hi> hep. c. IV.</hi></note> die<lb/>
ganze Haut aus, indem die&#x017F;e ein Fadengewebe i&#x017F;t, allein<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind in einer &#x017F;o zalreichen Menge gegenwa&#x0364;rtig, und<lb/>
&#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en zwi&#x017F;chen ihren Zweigen &#x017F;o kleine Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umchen<lb/>
blosliegen, daß ein jeder Theil der Haut empfindlich i&#x017F;t,<lb/>
und nach allen un&#x017F;ern Ver&#x017F;uchen ein &#x017F;charfes Gefu&#x0364;hl hat<lb/><note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Repon&#x017F;e gener. pag. 77.<lb/><hi rendition="#g">TOSETTI</hi> L.</hi> 4.</note>. Doch es wi&#x017F;&#x017F;en es auch die, welche mit ihren Ha&#x0364;nden<lb/>
Arzeneien machen, mehr als zu wohl, daß ein Men&#x017F;ch<lb/>
alsdenn Schmerzen leide, wenn die Haut zerteilt wird,<lb/>
und daß fa&#x017F;t alles u&#x0364;brige ohne Empfindung verrichtet wird.<lb/>
Nach dem Ver&#x017F;uch neuerer Gelerten <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">POUTEAU p.</hi> 49.</note> &#x017F;chmerzt die Haut<lb/>
an ihrer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fla&#x0364;che mehr, als an der innern, die &#x017F;ie<lb/>
unempfindlich <note place="foot" n="(q)">Ohne Empfindlichkeit will<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">GIRARD</hi> gefunden haben.</note>, oder wenig empfindlich <note place="foot" n="(r)">Nicht empfindlicher als an-<lb/>
dre Theile <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LORRY</hi> Journal de<lb/>
medec. 1756. men&#x017F;. Nov.</hi></note> befunden<lb/>
haben wollen, ko&#x0364;nnen von der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Schwa&#x0364;che eines<lb/>
&#x017F;terbenden Thieres, oder von der Furcht hintergangen<lb/>
worden &#x017F;ein.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 5.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0257] I. Abſchnitt. Werkzeug. ten Nakkennerven (l), vom Ohrnerven, der vom dritten entſpringt, ſehr haͤufige Fortſaͤzze in die Haut laufen, da- von die mereſten gemeiniglich nach der Lefze und der Naſe gehen. Dieſe Nerven pflegen mit ihren langen Staͤmmen durch die faͤchrige Raͤume unter der Haut zu wandern (m), und hierauf krichen ſie mit ihren zarten Aeſten (m*), welchen das kleine Meſſer ſchwerlich nachfolgen kann, in die Haut hinein. Man kann dieſe Aeſte, da ſie ſich von keinerlei Kunſt bedienen laſſen, nicht weit verfolgen, und ſie verſchwinden in der Haut. Sie machen nicht (n) die ganze Haut aus, indem dieſe ein Fadengewebe iſt, allein ſie ſind in einer ſo zalreichen Menge gegenwaͤrtig, und ſie laſſen zwiſchen ihren Zweigen ſo kleine Zwiſchenraͤumchen blosliegen, daß ein jeder Theil der Haut empfindlich iſt, und nach allen unſern Verſuchen ein ſcharfes Gefuͤhl hat (o). Doch es wiſſen es auch die, welche mit ihren Haͤnden Arzeneien machen, mehr als zu wohl, daß ein Menſch alsdenn Schmerzen leide, wenn die Haut zerteilt wird, und daß faſt alles uͤbrige ohne Empfindung verrichtet wird. Nach dem Verſuch neuerer Gelerten (p) ſchmerzt die Haut an ihrer aͤuſſern Flaͤche mehr, als an der innern, die ſie unempfindlich (q), oder wenig empfindlich (r) befunden haben wollen, koͤnnen von der aͤuſſerſten Schwaͤche eines ſterbenden Thieres, oder von der Furcht hintergangen worden ſein. §. 5. (l) Kupfer des beruͤmten Aſche. (m) Vergl. tab. EUSTACHII 19. 20. 21. 23. (m*) Daher lengnet EUSTACH. daß viele Nerven in der Haut ſind, und doch laͤſt er dem Fadengewebe viele zu, de mult. p. 159. (n) GLISSON hep. c. IV. (o) Reponſe gener. pag. 77. TOSETTI L. 4. (p) POUTEAU p. 49. (q) Ohne Empfindlichkeit will ſie GIRARD gefunden haben. (r) Nicht empfindlicher als an- dre Theile LORRY Journal de medec. 1756. menſ. Nov.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/257
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/257>, abgerufen am 25.11.2024.