Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Nuzzen.
den Füssen in die Erde eine Grube eindrükken wollte,
wobei am Sprungknochen ein deutlicher Winkel entsteht.
Es stehet ferner das Knie sehr ansenlich vorwerts hervor,
die Hüften sinken, vermittelst eben derselben Beugemuskeln,
über das Schienbein, hingegen das Bekken und der ganze
Körper über die Hüfte nieder. Hierauf verlängern sich die
Hüften nach vorne hin, und es wird auf solche Weise der
ganze Mensch viel kleiner, als er an sich selbst ist (k).

Kurz darauf strekket sich der ganze Leib, schnell und
mit grosser Gewalt aus (l), die Füsse heben sich vermit-
telst der Fussolenmuskeln rükkwerts in die Höhe, das
Schienbein hebt sich mittelst der Ausstrekker nach vorne zu,
und die Hüfte zu gleicher Zeit mittelst der Gesäsmuskeln
nach hinten zu, der ganze Körper wirft sich rükkwerts,
und zugleich stöst der ganze Körper von der harten, und
widerstehenden Erde, welche wir mit den Füssen drükkten,
ab und in die Höhe. Das Springen ermüdet wegen
der grossen Beugungen, und Ausstrekkungen ungemein
sehr (m).

Doch ich darf mich, wegen der diesem Werke bestimm-
ten Schranken, hierüber nicht weitläuftiger erklären. Wir
finden davon etwas in den Alten (n), und denen, welche
ihren Grundsäzzen gefolgt sind; unter den Neuern schreibt
davon sonderlich J. Alfonsus Borellus (p), der aber die
Natur, die sonst zusammen gesezzte Kräfte gebraucht, auf
eine matematische Einfachheit zu bringen gesucht. Unter
(o)

an-
(k) [Spaltenumbruch] BORELLUS fig. cit.
(l) Idem pag. 173.
(m) Diese Kraft wird so gros
gemacht vom BORELLUS, daß
das Bestreben 2900 mal grösser,
als die Schwere des aufgehobnen
Körpers ist.
(n) ARISTOTELES de in-
cessu n. 9. GALEN. de util.
[Spaltenumbruch] part. L. XV. c. 8. de gressu et
statione.
(p) VERDUC. tum BAYLE,
REGIS L. VII. pag.
612. vom
Sprunge MAJOW p. 378. oper.
(o) FABRICIUS de gressu.
Doch er läst sich nicht in die Ge-
nauigkeit ein.
H. Phisiol. 5. B. O

IV. Abſchnitt. Nuzzen.
den Fuͤſſen in die Erde eine Grube eindruͤkken wollte,
wobei am Sprungknochen ein deutlicher Winkel entſteht.
Es ſtehet ferner das Knie ſehr anſenlich vorwerts hervor,
die Huͤften ſinken, vermittelſt eben derſelben Beugemuſkeln,
uͤber das Schienbein, hingegen das Bekken und der ganze
Koͤrper uͤber die Huͤfte nieder. Hierauf verlaͤngern ſich die
Huͤften nach vorne hin, und es wird auf ſolche Weiſe der
ganze Menſch viel kleiner, als er an ſich ſelbſt iſt (k).

Kurz darauf ſtrekket ſich der ganze Leib, ſchnell und
mit groſſer Gewalt aus (l), die Fuͤſſe heben ſich vermit-
telſt der Fusſolenmuſkeln ruͤkkwerts in die Hoͤhe, das
Schienbein hebt ſich mittelſt der Ausſtrekker nach vorne zu,
und die Huͤfte zu gleicher Zeit mittelſt der Geſaͤsmuſkeln
nach hinten zu, der ganze Koͤrper wirft ſich ruͤkkwerts,
und zugleich ſtoͤſt der ganze Koͤrper von der harten, und
widerſtehenden Erde, welche wir mit den Fuͤſſen druͤkkten,
ab und in die Hoͤhe. Das Springen ermuͤdet wegen
der groſſen Beugungen, und Ausſtrekkungen ungemein
ſehr (m).

Doch ich darf mich, wegen der dieſem Werke beſtimm-
ten Schranken, hieruͤber nicht weitlaͤuftiger erklaͤren. Wir
finden davon etwas in den Alten (n), und denen, welche
ihren Grundſaͤzzen gefolgt ſind; unter den Neuern ſchreibt
davon ſonderlich J. Alfonſus Borellus (p), der aber die
Natur, die ſonſt zuſammen geſezzte Kraͤfte gebraucht, auf
eine matematiſche Einfachheit zu bringen geſucht. Unter
(o)

an-
(k) [Spaltenumbruch] BORELLUS fig. cit.
(l) Idem pag. 173.
(m) Dieſe Kraft wird ſo gros
gemacht vom BORELLUS, daß
das Beſtreben 2900 mal groͤſſer,
als die Schwere des aufgehobnen
Koͤrpers iſt.
(n) ARISTOTELES de in-
ceſſu n. 9. GALEN. de util.
[Spaltenumbruch] part. L. XV. c. 8. de greſſu et
ſtatione.
(p) VERDUC. tum BAYLE,
REGIS L. VII. pag.
612. vom
Sprunge MAJOW p. 378. oper.
(o) FABRICIUS de greſſu.
Doch er laͤſt ſich nicht in die Ge-
nauigkeit ein.
H. Phiſiol. 5. B. O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Nuzzen.</hi></fw><lb/>
den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in die Erde eine Grube eindru&#x0364;kken wollte,<lb/>
wobei am Sprungknochen ein deutlicher Winkel ent&#x017F;teht.<lb/>
Es &#x017F;tehet ferner das Knie &#x017F;ehr an&#x017F;enlich vorwerts hervor,<lb/>
die Hu&#x0364;ften &#x017F;inken, vermittel&#x017F;t eben der&#x017F;elben Beugemu&#x017F;keln,<lb/>
u&#x0364;ber das Schienbein, hingegen das Bekken und der ganze<lb/>
Ko&#x0364;rper u&#x0364;ber die Hu&#x0364;fte nieder. Hierauf verla&#x0364;ngern &#x017F;ich die<lb/>
Hu&#x0364;ften nach vorne hin, und es wird auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e der<lb/>
ganze Men&#x017F;ch viel kleiner, als er an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BORELLUS</hi> fig. cit.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Kurz darauf &#x017F;trekket &#x017F;ich der ganze Leib, &#x017F;chnell und<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;er Gewalt aus <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Idem pag.</hi> 173.</note>, die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e heben &#x017F;ich vermit-<lb/>
tel&#x017F;t der Fus&#x017F;olenmu&#x017F;keln ru&#x0364;kkwerts in die Ho&#x0364;he, das<lb/>
Schienbein hebt &#x017F;ich mittel&#x017F;t der Aus&#x017F;trekker nach vorne zu,<lb/>
und die Hu&#x0364;fte zu gleicher Zeit mittel&#x017F;t der Ge&#x017F;a&#x0364;smu&#x017F;keln<lb/>
nach hinten zu, der ganze Ko&#x0364;rper wirft &#x017F;ich ru&#x0364;kkwerts,<lb/>
und zugleich &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t der ganze Ko&#x0364;rper von der harten, und<lb/>
wider&#x017F;tehenden Erde, welche wir mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dru&#x0364;kkten,<lb/>
ab und in die Ho&#x0364;he. Das Springen ermu&#x0364;det wegen<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en Beugungen, und Aus&#x017F;trekkungen ungemein<lb/>
&#x017F;ehr <note place="foot" n="(m)">Die&#x017F;e Kraft wird &#x017F;o gros<lb/>
gemacht vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BORELLUS,</hi></hi> daß<lb/>
das Be&#x017F;treben 2900 mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
als die Schwere des aufgehobnen<lb/>
Ko&#x0364;rpers i&#x017F;t.</note>.</p><lb/>
          <p>Doch ich darf mich, wegen der die&#x017F;em Werke be&#x017F;timm-<lb/>
ten Schranken, hieru&#x0364;ber nicht weitla&#x0364;uftiger erkla&#x0364;ren. Wir<lb/>
finden davon etwas in den Alten <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARISTOTELES</hi> de in-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;u n. 9. <hi rendition="#g">GALEN.</hi> de util.<lb/><cb/>
part. L. XV. c. 8. de gre&#x017F;&#x017F;u et<lb/>
&#x017F;tatione.</hi></note>, und denen, welche<lb/>
ihren Grund&#x017F;a&#x0364;zzen gefolgt &#x017F;ind; unter den Neuern &#x017F;chreibt<lb/>
davon &#x017F;onderlich J. Alfon&#x017F;us <hi rendition="#fr">Borellus</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERDUC.</hi> tum BAYLE,<lb/><hi rendition="#g">REGIS</hi> L. VII. pag.</hi> 612. vom<lb/>
Sprunge <hi rendition="#aq">MAJOW p. 378. oper.</hi></note>, der aber die<lb/>
Natur, die &#x017F;on&#x017F;t zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ezzte Kra&#x0364;fte gebraucht, auf<lb/>
eine matemati&#x017F;che Einfachheit zu bringen ge&#x017F;ucht. Unter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> O</fw><lb/><note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FABRICIUS</hi> de gre&#x017F;&#x017F;u.</hi><lb/>
Doch er la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nicht in die Ge-<lb/>
nauigkeit ein.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0227] IV. Abſchnitt. Nuzzen. den Fuͤſſen in die Erde eine Grube eindruͤkken wollte, wobei am Sprungknochen ein deutlicher Winkel entſteht. Es ſtehet ferner das Knie ſehr anſenlich vorwerts hervor, die Huͤften ſinken, vermittelſt eben derſelben Beugemuſkeln, uͤber das Schienbein, hingegen das Bekken und der ganze Koͤrper uͤber die Huͤfte nieder. Hierauf verlaͤngern ſich die Huͤften nach vorne hin, und es wird auf ſolche Weiſe der ganze Menſch viel kleiner, als er an ſich ſelbſt iſt (k). Kurz darauf ſtrekket ſich der ganze Leib, ſchnell und mit groſſer Gewalt aus (l), die Fuͤſſe heben ſich vermit- telſt der Fusſolenmuſkeln ruͤkkwerts in die Hoͤhe, das Schienbein hebt ſich mittelſt der Ausſtrekker nach vorne zu, und die Huͤfte zu gleicher Zeit mittelſt der Geſaͤsmuſkeln nach hinten zu, der ganze Koͤrper wirft ſich ruͤkkwerts, und zugleich ſtoͤſt der ganze Koͤrper von der harten, und widerſtehenden Erde, welche wir mit den Fuͤſſen druͤkkten, ab und in die Hoͤhe. Das Springen ermuͤdet wegen der groſſen Beugungen, und Ausſtrekkungen ungemein ſehr (m). Doch ich darf mich, wegen der dieſem Werke beſtimm- ten Schranken, hieruͤber nicht weitlaͤuftiger erklaͤren. Wir finden davon etwas in den Alten (n), und denen, welche ihren Grundſaͤzzen gefolgt ſind; unter den Neuern ſchreibt davon ſonderlich J. Alfonſus Borellus (p), der aber die Natur, die ſonſt zuſammen geſezzte Kraͤfte gebraucht, auf eine matematiſche Einfachheit zu bringen geſucht. Unter an- (o) (k) BORELLUS fig. cit. (l) Idem pag. 173. (m) Dieſe Kraft wird ſo gros gemacht vom BORELLUS, daß das Beſtreben 2900 mal groͤſſer, als die Schwere des aufgehobnen Koͤrpers iſt. (n) ARISTOTELES de in- ceſſu n. 9. GALEN. de util. part. L. XV. c. 8. de greſſu et ſtatione. (p) VERDUC. tum BAYLE, REGIS L. VII. pag. 612. vom Sprunge MAJOW p. 378. oper. (o) FABRICIUS de greſſu. Doch er laͤſt ſich nicht in die Ge- nauigkeit ein. H. Phiſiol. 5. B. O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/227
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/227>, abgerufen am 22.11.2024.