Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Thierische Beweg. Nuzzen.
der Augen naturalisirt. Sie ist gewont, die meisten aus-
ser Acht zu lassen. Jndessen wollen wir doch einige der
vorzüglichsten Bewegungen, die im menschlichen Leben am
öftersten vorkommen, einiger maßen kürzlich entwerfen.

§. 2.
Das Stehen.

Der Mensch allein kann mit einiger Sicherheit eine
Zeitlang stehen, ob der Bär gleich einen breiten Fus hat,
und den Körper zum Kampfe in die Höhe richtet. So
kann auch der Affe (h), und noch besser der Pigmäe (i),
stehen. Jndessen hat doch der Mensch einen breitern Fus,
und es ist insonderheit dessen inwendiger Theil fester; und
so hat der einzige Mensch vor allen andern Thieren den
grossen Zee, welcher fester und länger als alle übrige Zeen
ist, da derselbe auch am Affen kürzer, und dem Daumen
änlich ist. Folglich können alle Völker des menschlichen
Geschlechtes stehen, und es haben auch diejenige wilde
Mägdgen, welche unter den Thieren in Wildnissen gros
gewachsen, und welche fern von aller menschlichen Erzie-
hung ohnlängst in Frankreich gefunden worden, stehen
können.

Wenn ein Mensch stehen soll, so mus die senkrechte
Linie, welche zwischen dem Schamknochen und dem Hin-
tern, durch den Mittelpunkt der Schwere durchgeht (k),
in den vierseitigen Raum einfallen, der sich zwischen den
zwo Fussolen befindet (l), oder sie mus auf die Fussole
selbst fallen, wofern der Mensch auf diesem Fusse allein
zu stehen beliebt, und diese Bewegung kann kein einziges
vierfüssiges Thier, auch nicht auf einen Augenblikk, nach-
machen.

Doch
(h) [Spaltenumbruch] Wegen der kurzen Ferse, und
des schmalen Fusses. RICOLA-
NUS
osteolog. simiae. pag.
533.
(i) TYSON anat. of the pyg-
my pag. 79. seqq.
(k) [Spaltenumbruch] BORELL. Lib. I. prop.
132. 137.
(l) idem ibid. prop. 137.
N 5

IV. Abſchnitt. Thieriſche Beweg. Nuzzen.
der Augen naturaliſirt. Sie iſt gewont, die meiſten auſ-
ſer Acht zu laſſen. Jndeſſen wollen wir doch einige der
vorzuͤglichſten Bewegungen, die im menſchlichen Leben am
oͤfterſten vorkommen, einiger maßen kuͤrzlich entwerfen.

§. 2.
Das Stehen.

Der Menſch allein kann mit einiger Sicherheit eine
Zeitlang ſtehen, ob der Baͤr gleich einen breiten Fus hat,
und den Koͤrper zum Kampfe in die Hoͤhe richtet. So
kann auch der Affe (h), und noch beſſer der Pigmaͤe (i),
ſtehen. Jndeſſen hat doch der Menſch einen breitern Fus,
und es iſt inſonderheit deſſen inwendiger Theil feſter; und
ſo hat der einzige Menſch vor allen andern Thieren den
groſſen Zee, welcher feſter und laͤnger als alle uͤbrige Zeen
iſt, da derſelbe auch am Affen kuͤrzer, und dem Daumen
aͤnlich iſt. Folglich koͤnnen alle Voͤlker des menſchlichen
Geſchlechtes ſtehen, und es haben auch diejenige wilde
Maͤgdgen, welche unter den Thieren in Wildniſſen gros
gewachſen, und welche fern von aller menſchlichen Erzie-
hung ohnlaͤngſt in Frankreich gefunden worden, ſtehen
koͤnnen.

Wenn ein Menſch ſtehen ſoll, ſo mus die ſenkrechte
Linie, welche zwiſchen dem Schamknochen und dem Hin-
tern, durch den Mittelpunkt der Schwere durchgeht (k),
in den vierſeitigen Raum einfallen, der ſich zwiſchen den
zwo Fusſolen befindet (l), oder ſie mus auf die Fusſole
ſelbſt fallen, wofern der Menſch auf dieſem Fuſſe allein
zu ſtehen beliebt, und dieſe Bewegung kann kein einziges
vierfuͤſſiges Thier, auch nicht auf einen Augenblikk, nach-
machen.

Doch
(h) [Spaltenumbruch] Wegen der kurzen Ferſe, und
des ſchmalen Fuſſes. RICOLA-
NUS
oſteolog. ſimiæ. pag.
533.
(i) TYSON anat. of the pyg-
my pag. 79. ſeqq.
(k) [Spaltenumbruch] BORELL. Lib. I. prop.
132. 137.
(l) idem ibid. prop. 137.
N 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Thieri&#x017F;che Beweg. Nuzzen.</hi></fw><lb/>
der Augen naturali&#x017F;irt. Sie i&#x017F;t gewont, die mei&#x017F;ten au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Acht zu la&#x017F;&#x017F;en. Jnde&#x017F;&#x017F;en wollen wir doch einige der<lb/>
vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Bewegungen, die im men&#x017F;chlichen Leben am<lb/>
o&#x0364;fter&#x017F;ten vorkommen, einiger maßen ku&#x0364;rzlich entwerfen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 2.<lb/>
Das Stehen.</hi> </head><lb/>
          <p>Der Men&#x017F;ch allein kann mit einiger Sicherheit eine<lb/>
Zeitlang &#x017F;tehen, ob der Ba&#x0364;r gleich einen breiten Fus hat,<lb/>
und den Ko&#x0364;rper zum Kampfe in die Ho&#x0364;he richtet. So<lb/>
kann auch der Affe <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Wegen der kurzen Fer&#x017F;e, und<lb/>
des &#x017F;chmalen Fu&#x017F;&#x017F;es. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RICOLA-<lb/>
NUS</hi> o&#x017F;teolog. &#x017F;imiæ. pag.</hi> 533.</note>, und noch be&#x017F;&#x017F;er der Pigma&#x0364;e <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TYSON</hi> anat. of the pyg-<lb/>
my pag. 79. &#x017F;eqq.</hi></note>,<lb/>
&#x017F;tehen. Jnde&#x017F;&#x017F;en hat doch der Men&#x017F;ch einen breitern Fus,<lb/>
und es i&#x017F;t in&#x017F;onderheit de&#x017F;&#x017F;en inwendiger Theil fe&#x017F;ter; und<lb/>
&#x017F;o hat der einzige Men&#x017F;ch vor allen andern Thieren den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Zee, welcher fe&#x017F;ter und la&#x0364;nger als alle u&#x0364;brige Zeen<lb/>
i&#x017F;t, da der&#x017F;elbe auch am Affen ku&#x0364;rzer, und dem Daumen<lb/>
a&#x0364;nlich i&#x017F;t. Folglich ko&#x0364;nnen alle Vo&#x0364;lker des men&#x017F;chlichen<lb/>
Ge&#x017F;chlechtes &#x017F;tehen, und es haben auch diejenige wilde<lb/>
Ma&#x0364;gdgen, welche unter den Thieren in Wildni&#x017F;&#x017F;en gros<lb/>
gewach&#x017F;en, und welche fern von aller men&#x017F;chlichen Erzie-<lb/>
hung ohnla&#x0364;ng&#x017F;t in Frankreich gefunden worden, &#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Wenn ein Men&#x017F;ch &#x017F;tehen &#x017F;oll, &#x017F;o mus die &#x017F;enkrechte<lb/>
Linie, welche zwi&#x017F;chen dem Schamknochen und dem Hin-<lb/>
tern, durch den Mittelpunkt der Schwere durchgeht <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BORELL.</hi> Lib. I. prop.</hi><lb/>
132. 137.</note>,<lb/>
in den vier&#x017F;eitigen Raum einfallen, der &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den<lb/>
zwo Fus&#x017F;olen befindet <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">idem ibid. prop.</hi> 137.</note>, oder &#x017F;ie mus auf die Fus&#x017F;ole<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fallen, wofern der Men&#x017F;ch auf die&#x017F;em Fu&#x017F;&#x017F;e allein<lb/>
zu &#x017F;tehen beliebt, und die&#x017F;e Bewegung kann kein einziges<lb/>
vierfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Thier, auch nicht auf einen Augenblikk, nach-<lb/>
machen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0219] IV. Abſchnitt. Thieriſche Beweg. Nuzzen. der Augen naturaliſirt. Sie iſt gewont, die meiſten auſ- ſer Acht zu laſſen. Jndeſſen wollen wir doch einige der vorzuͤglichſten Bewegungen, die im menſchlichen Leben am oͤfterſten vorkommen, einiger maßen kuͤrzlich entwerfen. §. 2. Das Stehen. Der Menſch allein kann mit einiger Sicherheit eine Zeitlang ſtehen, ob der Baͤr gleich einen breiten Fus hat, und den Koͤrper zum Kampfe in die Hoͤhe richtet. So kann auch der Affe (h), und noch beſſer der Pigmaͤe (i), ſtehen. Jndeſſen hat doch der Menſch einen breitern Fus, und es iſt inſonderheit deſſen inwendiger Theil feſter; und ſo hat der einzige Menſch vor allen andern Thieren den groſſen Zee, welcher feſter und laͤnger als alle uͤbrige Zeen iſt, da derſelbe auch am Affen kuͤrzer, und dem Daumen aͤnlich iſt. Folglich koͤnnen alle Voͤlker des menſchlichen Geſchlechtes ſtehen, und es haben auch diejenige wilde Maͤgdgen, welche unter den Thieren in Wildniſſen gros gewachſen, und welche fern von aller menſchlichen Erzie- hung ohnlaͤngſt in Frankreich gefunden worden, ſtehen koͤnnen. Wenn ein Menſch ſtehen ſoll, ſo mus die ſenkrechte Linie, welche zwiſchen dem Schamknochen und dem Hin- tern, durch den Mittelpunkt der Schwere durchgeht (k), in den vierſeitigen Raum einfallen, der ſich zwiſchen den zwo Fusſolen befindet (l), oder ſie mus auf die Fusſole ſelbſt fallen, wofern der Menſch auf dieſem Fuſſe allein zu ſtehen beliebt, und dieſe Bewegung kann kein einziges vierfuͤſſiges Thier, auch nicht auf einen Augenblikk, nach- machen. Doch (h) Wegen der kurzen Ferſe, und des ſchmalen Fuſſes. RICOLA- NUS oſteolog. ſimiæ. pag. 533. (i) TYSON anat. of the pyg- my pag. 79. ſeqq. (k) BORELL. Lib. I. prop. 132. 137. (l) idem ibid. prop. 137. N 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/219
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/219>, abgerufen am 02.01.2025.