Wenn ja einige diesen Bau zu haben scheinen, so sind es doch nicht die Elementarfasern, sondern die grossen und deutlichen Fleischstreifen an den Muskeln, welche dieser schiefen Richtung folgen.
Es vergist auch der vortrefliche Stenonius an einen Vorrat von flüssiger Materie zu gedenken, welche sich nach seiner Hipotese in die Zwischenräume der Fasern ergissen müste, wenn er selbige nicht leer lassen will. Denn indem sich die Rauten in Vierekke verwandeln, so werden auch zugleich ihre Flächen weiter und geräumiger. Folglich muste man diese Rauten voll machen (n).
§. 24. Die harte Gehirnhaut.
Es haben bereits vor langer Zeit berümte Männer vermutet, daß in dieser Bekleidung des Gehirns eine Kraft, sich zusammen zu ziehen, anzutreffen sei (o), und da selbige nach allen Seiten des Körpers ihre Fortsäzze versende (p), und selbst die Muskelfasern von der harten Gehirnhaut gebildet würden (q), so leiteten sie die ver- schiednen Bewegungen (q*), wie auch das Schlagen des Herzens (r), nebst allen andern Bewegungen (s), von der zusammenziehenden Kraft dieser Membran her.
Doch es hat die harte Gehirnhaut so wenig ein Ver- mögen, sich zusammen zu ziehen (t), als von ihr Nerven (u) oder Muskelfasern entspringen.
§. 25.
(n)[Spaltenumbruch]Conf. BORELLUS pro- pos. 5.
(o)L. X. p. 177. 178.
(p)pag. 92. WINTER apud LUPS. irritab. n. 35.
(q)LUPS. n. 36.
(q*)MAJOW p. 332. PIC- QUER med. nov. anat. p. 28.
(r)[Spaltenumbruch]B. LANGRISCH p 57. und vorlängst MAJOW durch Vermutung, p. 32. EREMOND thes. par. 1726. defens.
(s)LUPS. n. 35. ex WIN- TER.
(t)pag. 179. 180.
(u)pag. 186. 190.
M 2
III. Abſchnitt. Urſachen.
Wenn ja einige dieſen Bau zu haben ſcheinen, ſo ſind es doch nicht die Elementarfaſern, ſondern die groſſen und deutlichen Fleiſchſtreifen an den Muſkeln, welche dieſer ſchiefen Richtung folgen.
Es vergiſt auch der vortrefliche Stenonius an einen Vorrat von fluͤſſiger Materie zu gedenken, welche ſich nach ſeiner Hipoteſe in die Zwiſchenraͤume der Faſern ergiſſen muͤſte, wenn er ſelbige nicht leer laſſen will. Denn indem ſich die Rauten in Vierekke verwandeln, ſo werden auch zugleich ihre Flaͤchen weiter und geraͤumiger. Folglich muſte man dieſe Rauten voll machen (n).
§. 24. Die harte Gehirnhaut.
Es haben bereits vor langer Zeit beruͤmte Maͤnner vermutet, daß in dieſer Bekleidung des Gehirns eine Kraft, ſich zuſammen zu ziehen, anzutreffen ſei (o), und da ſelbige nach allen Seiten des Koͤrpers ihre Fortſaͤzze verſende (p), und ſelbſt die Muſkelfaſern von der harten Gehirnhaut gebildet wuͤrden (q), ſo leiteten ſie die ver- ſchiednen Bewegungen (q*), wie auch das Schlagen des Herzens (r), nebſt allen andern Bewegungen (s), von der zuſammenziehenden Kraft dieſer Membran her.
Doch es hat die harte Gehirnhaut ſo wenig ein Ver- moͤgen, ſich zuſammen zu ziehen (t), als von ihr Nerven (u) oder Muſkelfaſern entſpringen.
§. 25.
(n)[Spaltenumbruch]Conf. BORELLUS pro- poſ. 5.
(o)L. X. p. 177. 178.
(p)pag. 92. WINTER apud LUPS. irritab. n. 35.
(q)LUPS. n. 36.
(q*)MAJOW p. 332. PIC- QUER med. nov. anat. p. 28.
(r)[Spaltenumbruch]B. LANGRISCH p 57. und vorlaͤngſt MAJOW durch Vermutung, p. 32. EREMOND theſ. par. 1726. defenſ.
(s)LUPS. n. 35. ex WIN- TER.
(t)pag. 179. 180.
(u)pag. 186. 190.
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0197"n="179"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Urſachen.</hi></fw><lb/><p>Wenn ja einige dieſen Bau zu haben ſcheinen, ſo ſind<lb/>
es doch nicht die Elementarfaſern, ſondern die groſſen<lb/>
und deutlichen Fleiſchſtreifen an den Muſkeln, welche dieſer<lb/>ſchiefen Richtung folgen.</p><lb/><p>Es vergiſt auch der vortrefliche <hirendition="#fr">Stenonius</hi> an einen<lb/>
Vorrat von fluͤſſiger Materie zu gedenken, welche ſich nach<lb/>ſeiner Hipoteſe in die Zwiſchenraͤume der Faſern ergiſſen<lb/>
muͤſte, wenn er ſelbige nicht leer laſſen will. Denn indem<lb/>ſich die Rauten in Vierekke verwandeln, ſo werden auch<lb/>
zugleich ihre Flaͤchen weiter und geraͤumiger. Folglich<lb/>
muſte man dieſe Rauten voll machen <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">Conf. <hirendition="#g">BORELLUS</hi> pro-<lb/>
poſ.</hi> 5.</note>.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 24.<lb/>
Die harte Gehirnhaut.</head><lb/><p>Es haben bereits vor langer Zeit beruͤmte Maͤnner<lb/>
vermutet, daß in dieſer Bekleidung des Gehirns eine<lb/>
Kraft, ſich zuſammen zu ziehen, anzutreffen ſei <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">L. X. p.</hi> 177. 178.</note>, und<lb/>
da ſelbige nach allen Seiten des Koͤrpers ihre Fortſaͤzze<lb/>
verſende <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">pag. 92. <hirendition="#g">WINTER</hi> apud<lb/><hirendition="#g">LUPS.</hi> irritab. n.</hi> 35.</note>, und ſelbſt die Muſkelfaſern von der harten<lb/>
Gehirnhaut gebildet wuͤrden <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LUPS.</hi> n.</hi> 36.</note>, ſo leiteten ſie die ver-<lb/>ſchiednen Bewegungen <noteplace="foot"n="(q*)"><hirendition="#aq">MAJOW p. 332. PIC-<lb/>
QUER med. nov. anat. p.</hi> 28.</note>, wie auch das Schlagen des<lb/>
Herzens <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">B. <hirendition="#g">LANGRISCH</hi> p</hi> 57.<lb/>
und vorlaͤngſt <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MAJOW</hi></hi> durch<lb/>
Vermutung, <hirendition="#aq">p. 32. EREMOND<lb/>
theſ. par. 1726. defenſ.</hi></note>, nebſt allen andern Bewegungen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LUPS.</hi> n. 35. ex <hirendition="#g">WIN-<lb/>
TER.</hi></hi></note>, von der<lb/>
zuſammenziehenden Kraft dieſer Membran her.</p><lb/><p>Doch es hat die harte Gehirnhaut ſo wenig ein Ver-<lb/>
moͤgen, ſich zuſammen zu ziehen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 179. 180.</note>, als von ihr Nerven<lb/><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 186. 190.</note> oder Muſkelfaſern entſpringen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 25.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[179/0197]
III. Abſchnitt. Urſachen.
Wenn ja einige dieſen Bau zu haben ſcheinen, ſo ſind
es doch nicht die Elementarfaſern, ſondern die groſſen
und deutlichen Fleiſchſtreifen an den Muſkeln, welche dieſer
ſchiefen Richtung folgen.
Es vergiſt auch der vortrefliche Stenonius an einen
Vorrat von fluͤſſiger Materie zu gedenken, welche ſich nach
ſeiner Hipoteſe in die Zwiſchenraͤume der Faſern ergiſſen
muͤſte, wenn er ſelbige nicht leer laſſen will. Denn indem
ſich die Rauten in Vierekke verwandeln, ſo werden auch
zugleich ihre Flaͤchen weiter und geraͤumiger. Folglich
muſte man dieſe Rauten voll machen (n).
§. 24.
Die harte Gehirnhaut.
Es haben bereits vor langer Zeit beruͤmte Maͤnner
vermutet, daß in dieſer Bekleidung des Gehirns eine
Kraft, ſich zuſammen zu ziehen, anzutreffen ſei (o), und
da ſelbige nach allen Seiten des Koͤrpers ihre Fortſaͤzze
verſende (p), und ſelbſt die Muſkelfaſern von der harten
Gehirnhaut gebildet wuͤrden (q), ſo leiteten ſie die ver-
ſchiednen Bewegungen (q*), wie auch das Schlagen des
Herzens (r), nebſt allen andern Bewegungen (s), von der
zuſammenziehenden Kraft dieſer Membran her.
Doch es hat die harte Gehirnhaut ſo wenig ein Ver-
moͤgen, ſich zuſammen zu ziehen (t), als von ihr Nerven
(u) oder Muſkelfaſern entſpringen.
§. 25.
(n)
Conf. BORELLUS pro-
poſ. 5.
(o) L. X. p. 177. 178.
(p) pag. 92. WINTER apud
LUPS. irritab. n. 35.
(q) LUPS. n. 36.
(q*) MAJOW p. 332. PIC-
QUER med. nov. anat. p. 28.
(r)
B. LANGRISCH p 57.
und vorlaͤngſt MAJOW durch
Vermutung, p. 32. EREMOND
theſ. par. 1726. defenſ.
(s) LUPS. n. 35. ex WIN-
TER.
(t) pag. 179. 180.
(u) pag. 186. 190.
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/197>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.