könne, ausser einmal an einem Lamme, und nicht einmal völlig. Am Menschen verursacht eben dieser Reizz, oder eben der angeführte Schwe- felrauch, leicht einen Husten. Und dieses ist wirklich wieder, wie der berühmte Mann will, ein abscheulicher Widerspruch.
Es ist wider die Wahrheit, daß sich das Herz blos an kalten Thieren ausleeren soll (12). Es leeret sich ganz augenscheinlich, im Hühnchen im Eie aus, und ich habe es oft im Menschen, doch nicht allezeit, leer gefunden. Jst es nicht allezeit in todten Körpern leer, so stekkt die Ursache in der zustossenden lezzten Schwachheit, welche nicht hinlänglich ist, daß das Herz die lezzten Blutklum- pe austreiben kann.
Daß das Herz (13) lang und kurz werde, ob es sich gleich nicht ausleert, folgt aus der allgemei- nen Natur der Fasern, welche wenn sie von Wech- selrichtungen hin und her gezogen wird, zittert.
Dieses
(12)[Spaltenumbruch]pag. 228.
(13)[Spaltenumbruch]pag. 236. seq.
Vorrede.
koͤnne, auſſer einmal an einem Lamme, und nicht einmal voͤllig. Am Menſchen verurſacht eben dieſer Reizz, oder eben der angefuͤhrte Schwe- felrauch, leicht einen Huſten. Und dieſes iſt wirklich wieder, wie der beruͤhmte Mann will, ein abſcheulicher Widerſpruch.
Es iſt wider die Wahrheit, daß ſich das Herz blos an kalten Thieren ausleeren ſoll (12). Es leeret ſich ganz augenſcheinlich, im Huͤhnchen im Eie aus, und ich habe es oft im Menſchen, doch nicht allezeit, leer gefunden. Jſt es nicht allezeit in todten Koͤrpern leer, ſo ſtekkt die Urſache in der zuſtoſſenden lezzten Schwachheit, welche nicht hinlaͤnglich iſt, daß das Herz die lezzten Blutklum- pe austreiben kann.
Daß das Herz (13) lang und kurz werde, ob es ſich gleich nicht ausleert, folgt aus der allgemei- nen Natur der Faſern, welche wenn ſie von Wech- ſelrichtungen hin und her gezogen wird, zittert.
Dieſes
(12)[Spaltenumbruch]pag. 228.
(13)[Spaltenumbruch]pag. 236. ſeq.
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0016"n="XII"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
koͤnne, auſſer einmal an einem Lamme, und<lb/>
nicht einmal voͤllig. Am Menſchen verurſacht<lb/>
eben dieſer Reizz, oder eben der angefuͤhrte Schwe-<lb/>
felrauch, leicht einen Huſten. Und dieſes iſt<lb/>
wirklich wieder, wie der beruͤhmte Mann will, ein<lb/>
abſcheulicher Widerſpruch.</p><lb/><p>Es iſt wider die Wahrheit, daß ſich das Herz<lb/>
blos an kalten Thieren ausleeren ſoll <noteplace="foot"n="(12)"><cb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 228.</note>. Es<lb/>
leeret ſich ganz augenſcheinlich, im Huͤhnchen im<lb/>
Eie aus, und ich habe es oft im Menſchen, doch<lb/>
nicht allezeit, leer gefunden. Jſt es nicht allezeit<lb/>
in todten Koͤrpern leer, ſo ſtekkt die Urſache in<lb/>
der zuſtoſſenden lezzten Schwachheit, welche nicht<lb/>
hinlaͤnglich iſt, daß das Herz die lezzten Blutklum-<lb/>
pe austreiben kann.</p><lb/><p>Daß das Herz <noteplace="foot"n="(13)"><cb/><hirendition="#aq">pag. 236. ſeq.</hi></note> lang und kurz werde, ob<lb/>
es ſich gleich nicht ausleert, folgt aus der allgemei-<lb/>
nen Natur der Faſern, welche wenn ſie von Wech-<lb/>ſelrichtungen hin und her gezogen wird, zittert.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dieſes</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XII/0016]
Vorrede.
koͤnne, auſſer einmal an einem Lamme, und
nicht einmal voͤllig. Am Menſchen verurſacht
eben dieſer Reizz, oder eben der angefuͤhrte Schwe-
felrauch, leicht einen Huſten. Und dieſes iſt
wirklich wieder, wie der beruͤhmte Mann will, ein
abſcheulicher Widerſpruch.
Es iſt wider die Wahrheit, daß ſich das Herz
blos an kalten Thieren ausleeren ſoll (12). Es
leeret ſich ganz augenſcheinlich, im Huͤhnchen im
Eie aus, und ich habe es oft im Menſchen, doch
nicht allezeit, leer gefunden. Jſt es nicht allezeit
in todten Koͤrpern leer, ſo ſtekkt die Urſache in
der zuſtoſſenden lezzten Schwachheit, welche nicht
hinlaͤnglich iſt, daß das Herz die lezzten Blutklum-
pe austreiben kann.
Daß das Herz (13) lang und kurz werde, ob
es ſich gleich nicht ausleert, folgt aus der allgemei-
nen Natur der Faſern, welche wenn ſie von Wech-
ſelrichtungen hin und her gezogen wird, zittert.
Dieſes
(12)
pag. 228.
(13)
pag. 236. ſeq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/16>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.