Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Ursachen.
deten Streit zwischen Geist und Fleisch (r), wie auch die
Zufälle der Wasserscheuen, welche wider ihren Willen Reize
zu beisen empfinden (s).

Sie glauben auch, die Seele würde das Gedärme
und Herz nach Belieben bewegen, wofern sie nur sehen
könnte (t);

Man sehe offenbar, was die Gemütsbewegungen über
das Herz vor Gewalt hätten, da das Schrekken, und der
Zorn, die Kräfte des Herzens (x), und des ganzen Kör-
pers, um dem Uebel auszuweichen, aufbiete. Die Furcht,
bei Verzweiflung des Lebens, die Kräfte wieder zurükk-
bringe, und es wären dieses keine blinde Bewegungen,
sondern sie hätten ihre gewisse Absicht, welche auf die Be-
wegungen der Seele folgten (y).

Das Fieber, oder dieser stärker gewordne Lerm des
Herzens (z), sei eine offenbare Gegenmine der Seele (z*)
gegen die anrükkenden Uebel. Es lasse sich keine Maschine
erdenken (a), welche sich gegen einen vergrösserten Wider-
stand mit vergrösserten Kräften zur Gegenwehr stelle, und
es schienen nur die Kräfte, ob sie gleich noch eben diesel-
ben wären, dennoch nach dem Vorwurfe der Schwierig-
keit kleiner zu sein (b), weil nunmehr der größte Theil
(u)

der-
(r) [Spaltenumbruch] SAUVAGES de imper.
anim. p.
7.
(s) SAUVAGES physiolog.
pag.
153. Beispiele davon giebet
CODRONCHUS p. 100. RID-
LEY
obs. p. 110. SAVIARD.
obs. 99. art de faire les raports
p. 221. RHOD. Cent. I. obs. 46.
Lond. Mag. 1735. p.
391.
(t) Dav. HARTLEY p. 177.
adde SAUVAGES de animae
imper. in cor. p.
6. 7.
(x) [Spaltenumbruch] Conf. SAUVAGES de
inflam. n.
283.
(y) SAUVAGES pathol. me-
theol. pag.
189.
(z) CAMPANELLA medi-
cin. p. 603. SAUVAGES de
la fievre, c. 5. GODART.
de l'ame p.
69.
(z*) SIMSON musc. mot.
pag.
11.
(a) SAUVAGES de imper.
anim. pag. 10. 11. seqq.
(b) Von Bewegungen, die von
gestochenen Nerven herrühren,
KRAZENSTEIN diabet. n. 39.
(u) SAUVAGES de imper.
anim. p.
8.
H. Phisiol. 5. B. J

III. Abſchnitt. Urſachen.
deten Streit zwiſchen Geiſt und Fleiſch (r), wie auch die
Zufaͤlle der Waſſerſcheuen, welche wider ihren Willen Reize
zu beiſen empfinden (s).

Sie glauben auch, die Seele wuͤrde das Gedaͤrme
und Herz nach Belieben bewegen, wofern ſie nur ſehen
koͤnnte (t);

Man ſehe offenbar, was die Gemuͤtsbewegungen uͤber
das Herz vor Gewalt haͤtten, da das Schrekken, und der
Zorn, die Kraͤfte des Herzens (x), und des ganzen Koͤr-
pers, um dem Uebel auszuweichen, aufbiete. Die Furcht,
bei Verzweiflung des Lebens, die Kraͤfte wieder zuruͤkk-
bringe, und es waͤren dieſes keine blinde Bewegungen,
ſondern ſie haͤtten ihre gewiſſe Abſicht, welche auf die Be-
wegungen der Seele folgten (y).

Das Fieber, oder dieſer ſtaͤrker gewordne Lerm des
Herzens (z), ſei eine offenbare Gegenmine der Seele (z*)
gegen die anruͤkkenden Uebel. Es laſſe ſich keine Maſchine
erdenken (a), welche ſich gegen einen vergroͤſſerten Wider-
ſtand mit vergroͤſſerten Kraͤften zur Gegenwehr ſtelle, und
es ſchienen nur die Kraͤfte, ob ſie gleich noch eben dieſel-
ben waͤren, dennoch nach dem Vorwurfe der Schwierig-
keit kleiner zu ſein (b), weil nunmehr der groͤßte Theil
(u)

der-
(r) [Spaltenumbruch] SAUVAGES de imper.
anim. p.
7.
(s) SAUVAGES phyſiolog.
pag.
153. Beiſpiele davon giebet
CODRONCHUS p. 100. RID-
LEY
obſ. p. 110. SAVIARD.
obſ. 99. art de faire les raports
p. 221. RHOD. Cent. I. obſ. 46.
Lond. Mag. 1735. p.
391.
(t) Dav. HARTLEY p. 177.
adde SAUVAGES de animæ
imper. in cor. p.
6. 7.
(x) [Spaltenumbruch] Conf. SAUVAGES de
inflam. n.
283.
(y) SAUVAGES pathol. me-
theol. pag.
189.
(z) CAMPANELLA medi-
cin. p. 603. SAUVAGES de
la fievre, c. 5. GODART.
de l’ame p.
69.
(z*) SIMSON muſc. mot.
pag.
11.
(a) SAUVAGES de imper.
anim. pag. 10. 11. ſeqq.
(b) Von Bewegungen, die von
geſtochenen Nerven herruͤhren,
KRAZENSTEIN diabet. n. 39.
(u) SAUVAGES de imper.
anim. p.
8.
H. Phiſiol. 5. B. J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0147" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Ur&#x017F;achen.</hi></fw><lb/>
deten Streit zwi&#x017F;chen Gei&#x017F;t und Flei&#x017F;ch <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> de imper.<lb/>
anim. p.</hi> 7.</note>, wie auch die<lb/>
Zufa&#x0364;lle der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheuen, welche wider ihren Willen Reize<lb/>
zu bei&#x017F;en empfinden <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> phy&#x017F;iolog.<lb/>
pag.</hi> 153. Bei&#x017F;piele davon giebet<lb/><hi rendition="#aq">CODRONCHUS p. 100. <hi rendition="#g">RID-<lb/>
LEY</hi> ob&#x017F;. p. 110. <hi rendition="#g">SAVIARD.</hi><lb/>
ob&#x017F;. 99. art de faire les raports<lb/>
p. 221. <hi rendition="#g">RHOD.</hi> Cent. I. ob&#x017F;. 46.<lb/>
Lond. Mag. 1735. p.</hi> 391.</note>.</p><lb/>
          <p>Sie glauben auch, die Seele wu&#x0364;rde das Geda&#x0364;rme<lb/>
und Herz nach Belieben bewegen, wofern &#x017F;ie nur &#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Dav. <hi rendition="#g">HARTLEY</hi> p. 177.<lb/>
adde <hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> de animæ<lb/>
imper. in cor. p.</hi> 6. 7.</note>;</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ehe offenbar, was die Gemu&#x0364;tsbewegungen u&#x0364;ber<lb/>
das Herz vor Gewalt ha&#x0364;tten, da das Schrekken, und der<lb/>
Zorn, die Kra&#x0364;fte des Herzens <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> de<lb/>
inflam. n.</hi> 283.</note>, und des ganzen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers, um dem Uebel auszuweichen, aufbiete. Die Furcht,<lb/>
bei Verzweiflung des Lebens, die Kra&#x0364;fte wieder zuru&#x0364;kk-<lb/>
bringe, und es wa&#x0364;ren die&#x017F;es keine blinde Bewegungen,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie ha&#x0364;tten ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Ab&#x017F;icht, welche auf die Be-<lb/>
wegungen der Seele folgten <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> pathol. me-<lb/>
theol. pag.</hi> 189.</note>.</p><lb/>
          <p>Das Fieber, oder die&#x017F;er &#x017F;ta&#x0364;rker gewordne Lerm des<lb/>
Herzens <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAMPANELLA</hi> medi-<lb/>
cin. p. 603. <hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> de<lb/>
la fievre, c. 5. <hi rendition="#g">GODART.</hi><lb/>
de l&#x2019;ame p.</hi> 69.</note>, &#x017F;ei eine offenbare Gegenmine der Seele <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SIMSON</hi> mu&#x017F;c. mot.<lb/>
pag.</hi> 11.</note><lb/>
gegen die anru&#x0364;kkenden Uebel. Es la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich keine Ma&#x017F;chine<lb/>
erdenken <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> de imper.<lb/>
anim. pag. 10. 11. &#x017F;eqq.</hi></note>, welche &#x017F;ich gegen einen vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten Wider-<lb/>
&#x017F;tand mit vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten Kra&#x0364;ften zur Gegenwehr &#x017F;telle, und<lb/>
es &#x017F;chienen nur die Kra&#x0364;fte, ob &#x017F;ie gleich noch eben die&#x017F;el-<lb/>
ben wa&#x0364;ren, dennoch nach dem Vorwurfe der Schwierig-<lb/>
keit kleiner zu &#x017F;ein <note place="foot" n="(b)">Von Bewegungen, die von<lb/>
ge&#x017F;tochenen Nerven herru&#x0364;hren,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KRAZENSTEIN</hi> diabet. n.</hi> 39.</note>, weil nunmehr der gro&#x0364;ßte Theil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> J</fw><lb/><note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAUVAGES</hi> de imper.<lb/>
anim. p.</hi> 8.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0147] III. Abſchnitt. Urſachen. deten Streit zwiſchen Geiſt und Fleiſch (r), wie auch die Zufaͤlle der Waſſerſcheuen, welche wider ihren Willen Reize zu beiſen empfinden (s). Sie glauben auch, die Seele wuͤrde das Gedaͤrme und Herz nach Belieben bewegen, wofern ſie nur ſehen koͤnnte (t); Man ſehe offenbar, was die Gemuͤtsbewegungen uͤber das Herz vor Gewalt haͤtten, da das Schrekken, und der Zorn, die Kraͤfte des Herzens (x), und des ganzen Koͤr- pers, um dem Uebel auszuweichen, aufbiete. Die Furcht, bei Verzweiflung des Lebens, die Kraͤfte wieder zuruͤkk- bringe, und es waͤren dieſes keine blinde Bewegungen, ſondern ſie haͤtten ihre gewiſſe Abſicht, welche auf die Be- wegungen der Seele folgten (y). Das Fieber, oder dieſer ſtaͤrker gewordne Lerm des Herzens (z), ſei eine offenbare Gegenmine der Seele (z*) gegen die anruͤkkenden Uebel. Es laſſe ſich keine Maſchine erdenken (a), welche ſich gegen einen vergroͤſſerten Wider- ſtand mit vergroͤſſerten Kraͤften zur Gegenwehr ſtelle, und es ſchienen nur die Kraͤfte, ob ſie gleich noch eben dieſel- ben waͤren, dennoch nach dem Vorwurfe der Schwierig- keit kleiner zu ſein (b), weil nunmehr der groͤßte Theil der- (u) (r) SAUVAGES de imper. anim. p. 7. (s) SAUVAGES phyſiolog. pag. 153. Beiſpiele davon giebet CODRONCHUS p. 100. RID- LEY obſ. p. 110. SAVIARD. obſ. 99. art de faire les raports p. 221. RHOD. Cent. I. obſ. 46. Lond. Mag. 1735. p. 391. (t) Dav. HARTLEY p. 177. adde SAUVAGES de animæ imper. in cor. p. 6. 7. (x) Conf. SAUVAGES de inflam. n. 283. (y) SAUVAGES pathol. me- theol. pag. 189. (z) CAMPANELLA medi- cin. p. 603. SAUVAGES de la fievre, c. 5. GODART. de l’ame p. 69. (z*) SIMSON muſc. mot. pag. 11. (a) SAUVAGES de imper. anim. pag. 10. 11. ſeqq. (b) Von Bewegungen, die von geſtochenen Nerven herruͤhren, KRAZENSTEIN diabet. n. 39. (u) SAUVAGES de imper. anim. p. 8. H. Phiſiol. 5. B. J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/147
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/147>, abgerufen am 25.11.2024.