Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Register
§. 3. Um einen Schall zu machen Seite 619
mussen die kleinsten Stoffe mit in
eine Bewegung geraten
daher zerbrechen klingende Körper leichtlich
Gläser zerspringen vom Geschrei der Menschen
§. 4. Der Schall fährt durch klingende Körper 621
Was bei schallenden Gewölbern zu bemerken.
§. 5. Der Schall fährt auch durch Wasser ohne der
Lust im Wasser anzugehören 626
§. 6. Vornämlich pflanzt sich der Schall 628
durch die Luft sort
wie er in gedrükkter Luft stärker wird,
und schwächer in verdünnter, endlich gar
verschwindet, und nach wieder zugelassner Luft
wiederhergestellt wird
§. 7. Wie in der Luft ein Schall entsteht 632
und sich darinnen ausbreitet
die klingende Luftwellen
§. 8. Fortpflanzung des Schalles 633
Abnahme; weitere Ausbreitung
Stärke der groben Töne
wie weit sich der Schall fortpflanzt.
§. 9. Wie Töne an Stärke zunehmen 636
die klingende Wellen scheinen sich nicht zn biegen,
Kraft einer elliptischen Wölbung
eines parabolischen Spiegels
einer parabolischen Trompete
Verbindung der Ellipse mit der Parabel
der Schall erhält sich in holen Cilindern,
wird stärker in kegelförmigen Röhren
in Spiralröhren
§. 10. Wie er zunehme 641
von dem Schalle, vom Zittern
der Körper in der Nähe
harte Körper schallen wieder die weichen nicht
§. 11. Abspringender und zu seinem ursprünglichen Orte
rükklaufender Schall, oder Wiederschall, Echo. 643
Nothwendige Entfernung dazu
wie ein oft wiederholtes Echo entsteht
§. 12. Geschwindigkeit des Schalls, 645
wie man sie misset,
verschiedne Maasse, Unterschiede
starke Töne pflanzen sich nicht geschwinder fort.
Der
Regiſter
§. 3. Um einen Schall zu machen Seite 619
muſſen die kleinſten Stoffe mit in
eine Bewegung geraten
daher zerbrechen klingende Koͤrper leichtlich
Glaͤſer zerſpringen vom Geſchrei der Menſchen
§. 4. Der Schall faͤhrt durch klingende Koͤrper 621
Was bei ſchallenden Gewoͤlbern zu bemerken.
§. 5. Der Schall faͤhrt auch durch Waſſer ohne der
Luſt im Waſſer anzugehoͤren 626
§. 6. Vornaͤmlich pflanzt ſich der Schall 628
durch die Luft ſort
wie er in gedruͤkkter Luft ſtaͤrker wird,
und ſchwaͤcher in verduͤnnter, endlich gar
verſchwindet, und nach wieder zugelaſſner Luft
wiederhergeſtellt wird
§. 7. Wie in der Luft ein Schall entſteht 632
und ſich darinnen ausbreitet
die klingende Luftwellen
§. 8. Fortpflanzung des Schalles 633
Abnahme; weitere Ausbreitung
Staͤrke der groben Toͤne
wie weit ſich der Schall fortpflanzt.
§. 9. Wie Toͤne an Staͤrke zunehmen 636
die klingende Wellen ſcheinen ſich nicht zn biegen,
Kraft einer elliptiſchen Woͤlbung
eines paraboliſchen Spiegels
einer paraboliſchen Trompete
Verbindung der Ellipſe mit der Parabel
der Schall erhaͤlt ſich in holen Cilindern,
wird ſtaͤrker in kegelfoͤrmigen Roͤhren
in Spiralroͤhren
§. 10. Wie er zunehme 641
von dem Schalle, vom Zittern
der Koͤrper in der Naͤhe
harte Koͤrper ſchallen wieder die weichen nicht
§. 11. Abſpringender und zu ſeinem urſpruͤnglichen Orte
ruͤkklaufender Schall, oder Wiederſchall, Echo. 643
Nothwendige Entfernung dazu
wie ein oft wiederholtes Echo entſteht
§. 12. Geſchwindigkeit des Schalls, 645
wie man ſie miſſet,
verſchiedne Maaſſe, Unterſchiede
ſtarke Toͤne pflanzen ſich nicht geſchwinder fort.
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="contents">
        <div n="2">
          <list>
            <pb facs="#f1220" n="[1202]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter</hi> </fw><lb/>
            <item>§. 3. Um einen Schall zu machen Seite <hi rendition="#et"><ref>619</ref></hi><lb/>
mu&#x017F;&#x017F;en die klein&#x017F;ten Stoffe mit in<lb/>
eine Bewegung geraten<lb/>
daher zerbrechen klingende Ko&#x0364;rper leichtlich<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er zer&#x017F;pringen vom Ge&#x017F;chrei der Men&#x017F;chen</item><lb/>
            <item>§. 4. Der Schall fa&#x0364;hrt durch klingende Ko&#x0364;rper <hi rendition="#et"><ref>621</ref></hi><lb/>
Was bei &#x017F;challenden Gewo&#x0364;lbern zu bemerken.</item><lb/>
            <item>§. 5. Der Schall fa&#x0364;hrt auch durch Wa&#x017F;&#x017F;er ohne der<lb/>
Lu&#x017F;t im Wa&#x017F;&#x017F;er anzugeho&#x0364;ren <hi rendition="#et"><ref>626</ref></hi></item><lb/>
            <item>§. 6. Vorna&#x0364;mlich pflanzt &#x017F;ich der Schall <hi rendition="#et"><ref>628</ref></hi><lb/>
durch die Luft &#x017F;ort<lb/>
wie er in gedru&#x0364;kkter Luft &#x017F;ta&#x0364;rker wird,<lb/>
und &#x017F;chwa&#x0364;cher in verdu&#x0364;nnter, endlich gar<lb/>
ver&#x017F;chwindet, und nach wieder zugela&#x017F;&#x017F;ner Luft<lb/>
wiederherge&#x017F;tellt wird</item><lb/>
            <item>§. 7. Wie in der Luft ein Schall ent&#x017F;teht <hi rendition="#et"><ref>632</ref></hi><lb/>
und &#x017F;ich darinnen ausbreitet<lb/>
die klingende Luftwellen</item><lb/>
            <item>§. 8. Fortpflanzung des Schalles <hi rendition="#et"><ref>633</ref></hi><lb/>
Abnahme; weitere Ausbreitung<lb/>
Sta&#x0364;rke der groben To&#x0364;ne<lb/>
wie weit &#x017F;ich der Schall fortpflanzt.</item><lb/>
            <item>§. 9. Wie To&#x0364;ne an Sta&#x0364;rke zunehmen <hi rendition="#et"><ref>636</ref></hi><lb/>
die klingende Wellen &#x017F;cheinen &#x017F;ich nicht zn biegen,<lb/>
Kraft einer ellipti&#x017F;chen Wo&#x0364;lbung<lb/>
eines paraboli&#x017F;chen Spiegels<lb/>
einer paraboli&#x017F;chen Trompete<lb/>
Verbindung der Ellip&#x017F;e mit der Parabel<lb/>
der Schall erha&#x0364;lt &#x017F;ich in holen Cilindern,<lb/>
wird &#x017F;ta&#x0364;rker in kegelfo&#x0364;rmigen Ro&#x0364;hren<lb/>
in Spiralro&#x0364;hren</item><lb/>
            <item>§. 10. Wie er zunehme <hi rendition="#et"><ref>641</ref></hi><lb/>
von dem Schalle, vom Zittern<lb/>
der Ko&#x0364;rper in der Na&#x0364;he<lb/>
harte Ko&#x0364;rper &#x017F;challen wieder die weichen nicht</item><lb/>
            <item>§. 11. Ab&#x017F;pringender und zu &#x017F;einem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Orte<lb/>
ru&#x0364;kklaufender Schall, oder Wieder&#x017F;chall, Echo. <hi rendition="#et"><ref>643</ref></hi><lb/>
Nothwendige Entfernung dazu<lb/>
wie ein oft wiederholtes Echo ent&#x017F;teht</item><lb/>
            <item>§. 12. Ge&#x017F;chwindigkeit des Schalls, <hi rendition="#et"><ref>645</ref></hi><lb/>
wie man &#x017F;ie mi&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
ver&#x017F;chiedne Maa&#x017F;&#x017F;e, Unter&#x017F;chiede<lb/>
&#x017F;tarke To&#x0364;ne pflanzen &#x017F;ich nicht ge&#x017F;chwinder fort.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1202]/1220] Regiſter §. 3. Um einen Schall zu machen Seite 619 muſſen die kleinſten Stoffe mit in eine Bewegung geraten daher zerbrechen klingende Koͤrper leichtlich Glaͤſer zerſpringen vom Geſchrei der Menſchen §. 4. Der Schall faͤhrt durch klingende Koͤrper 621 Was bei ſchallenden Gewoͤlbern zu bemerken. §. 5. Der Schall faͤhrt auch durch Waſſer ohne der Luſt im Waſſer anzugehoͤren 626 §. 6. Vornaͤmlich pflanzt ſich der Schall 628 durch die Luft ſort wie er in gedruͤkkter Luft ſtaͤrker wird, und ſchwaͤcher in verduͤnnter, endlich gar verſchwindet, und nach wieder zugelaſſner Luft wiederhergeſtellt wird §. 7. Wie in der Luft ein Schall entſteht 632 und ſich darinnen ausbreitet die klingende Luftwellen §. 8. Fortpflanzung des Schalles 633 Abnahme; weitere Ausbreitung Staͤrke der groben Toͤne wie weit ſich der Schall fortpflanzt. §. 9. Wie Toͤne an Staͤrke zunehmen 636 die klingende Wellen ſcheinen ſich nicht zn biegen, Kraft einer elliptiſchen Woͤlbung eines paraboliſchen Spiegels einer paraboliſchen Trompete Verbindung der Ellipſe mit der Parabel der Schall erhaͤlt ſich in holen Cilindern, wird ſtaͤrker in kegelfoͤrmigen Roͤhren in Spiralroͤhren §. 10. Wie er zunehme 641 von dem Schalle, vom Zittern der Koͤrper in der Naͤhe harte Koͤrper ſchallen wieder die weichen nicht §. 11. Abſpringender und zu ſeinem urſpruͤnglichen Orte ruͤkklaufender Schall, oder Wiederſchall, Echo. 643 Nothwendige Entfernung dazu wie ein oft wiederholtes Echo entſteht §. 12. Geſchwindigkeit des Schalls, 645 wie man ſie miſſet, verſchiedne Maaſſe, Unterſchiede ſtarke Toͤne pflanzen ſich nicht geſchwinder fort. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1220
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. [1202]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1220>, abgerufen am 25.11.2024.