Es hat das Fett einen vielfachen Nuzzen, wovon be- reits oben gehandelt worden (y), und unter andern auch den, daß es eine Muskelfaser mit einem weichen und schlüpfrigen Schmeer befeuchtet, wodurch das Reiben in allen Arten bewegter Körper vermindert, und die zur Bewegung nötige Biegsamkeit erhalten werde. Daher hört die Bewegung der Muskeln, und selbst ihre reizbare Kraft auf, wenn das Fett zerstört wird (z), oder auch verhärtet (a). Man hat zwar geleugnet (b), daß sich das Fett über die wirksame Muskeln ergissen soll. Doch es ist gewis, daß wenigstens jeder Muskel, wenn er im Spiele aufschwillt (c), alles Fett, welches um ihn herum- liegt, sowol gegen die benachbarte Muskeln, als auch noch stärker gegen die darunter liegende Knochen stöst. Da die Fleischstreifen ferner, woraus Muskeln bestehen (d), wärend des Spiels einander näher kommen, so wird auch das inwendige, und zwischen den kleinen Streifgen ergossene Fett, von allen Seiten zusammengetrieben und gedrükkt. Da nun auf diesen Drukk kurz darauf die Er- schlaffung des Muskels erfolgt, so hat es das Ansehn, daß dieses Oel in allen Theilen des Muskels, und bei einer jeden Anstrengung des Muskels ausgeprest, kurz darauf verbreitet, verdünnt und ausgedehnt werde.
Das Fett mindert auch das Reiben, wenn sich Kno- chen über Knochen bewegen müssen; und hierher gehört das Fettsäkkchen, welches sich zwischen der Hüfte, dem Schienbeine und der Kniescheibe befindet (d*).
Was das Fett den roten Muskeln thut, leistet auch die zähe, schmierige, doch eiweisartige (e), Flüßigkeit den
Seh-
(y)[Spaltenumbruch]L. I. Sect. 4.
(z)ibid. p. 46.
(a)L. XI. p. 449.
(b)p. 65.
(c)p. 75.
(d)[Spaltenumbruch]pag. 479.
(d*)ZAMBECCARI apud CORTE Med. Medioli p. 223.
(e)pag. 428.
G 4
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
§. 39. Das Fett.
Es hat das Fett einen vielfachen Nuzzen, wovon be- reits oben gehandelt worden (y), und unter andern auch den, daß es eine Muſkelfaſer mit einem weichen und ſchluͤpfrigen Schmeer befeuchtet, wodurch das Reiben in allen Arten bewegter Koͤrper vermindert, und die zur Bewegung noͤtige Biegſamkeit erhalten werde. Daher hoͤrt die Bewegung der Muſkeln, und ſelbſt ihre reizbare Kraft auf, wenn das Fett zerſtoͤrt wird (z), oder auch verhaͤrtet (a). Man hat zwar geleugnet (b), daß ſich das Fett uͤber die wirkſame Muſkeln ergiſſen ſoll. Doch es iſt gewis, daß wenigſtens jeder Muſkel, wenn er im Spiele aufſchwillt (c), alles Fett, welches um ihn herum- liegt, ſowol gegen die benachbarte Muſkeln, als auch noch ſtaͤrker gegen die darunter liegende Knochen ſtoͤſt. Da die Fleiſchſtreifen ferner, woraus Muſkeln beſtehen (d), waͤrend des Spiels einander naͤher kommen, ſo wird auch das inwendige, und zwiſchen den kleinen Streifgen ergoſſene Fett, von allen Seiten zuſammengetrieben und gedruͤkkt. Da nun auf dieſen Drukk kurz darauf die Er- ſchlaffung des Muſkels erfolgt, ſo hat es das Anſehn, daß dieſes Oel in allen Theilen des Muſkels, und bei einer jeden Anſtrengung des Muſkels ausgepreſt, kurz darauf verbreitet, verduͤnnt und ausgedehnt werde.
Das Fett mindert auch das Reiben, wenn ſich Kno- chen uͤber Knochen bewegen muͤſſen; und hierher gehoͤrt das Fettſaͤkkchen, welches ſich zwiſchen der Huͤfte, dem Schienbeine und der Knieſcheibe befindet (d*).
Was das Fett den roten Muſkeln thut, leiſtet auch die zaͤhe, ſchmierige, doch eiweisartige (e), Fluͤßigkeit den
Seh-
(y)[Spaltenumbruch]L. I. Sect. 4.
(z)ibid. p. 46.
(a)L. XI. p. 449.
(b)p. 65.
(c)p. 75.
(d)[Spaltenumbruch]pag. 479.
(d*)ZAMBECCARI apud CORTE Med. Medioli p. 223.
(e)pag. 428.
G 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0121"n="103"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Erſcheinungen.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">§. 39.<lb/><hirendition="#g">Das Fett.</hi></hi></head><lb/><p>Es hat das Fett einen vielfachen Nuzzen, wovon be-<lb/>
reits oben gehandelt worden <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">L. I. Sect.</hi> 4.</note>, und unter andern auch<lb/>
den, daß es eine Muſkelfaſer mit einem weichen und<lb/>ſchluͤpfrigen Schmeer befeuchtet, wodurch das Reiben in<lb/>
allen Arten bewegter Koͤrper vermindert, und die zur<lb/>
Bewegung noͤtige Biegſamkeit erhalten werde. Daher<lb/>
hoͤrt die Bewegung der Muſkeln, und ſelbſt ihre reizbare<lb/>
Kraft auf, wenn das Fett zerſtoͤrt wird <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">ibid. p.</hi> 46.</note>, oder auch<lb/>
verhaͤrtet <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">L. XI. p.</hi> 449.</note>. Man hat zwar geleugnet <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 65.</note>, daß ſich<lb/>
das Fett uͤber die wirkſame Muſkeln ergiſſen ſoll. Doch<lb/>
es iſt gewis, daß wenigſtens jeder Muſkel, wenn er im<lb/>
Spiele aufſchwillt <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">p.</hi> 75.</note>, alles Fett, welches um ihn herum-<lb/>
liegt, ſowol gegen die benachbarte Muſkeln, als auch<lb/>
noch ſtaͤrker gegen die darunter liegende Knochen ſtoͤſt.<lb/>
Da die Fleiſchſtreifen ferner, woraus Muſkeln beſtehen<lb/><noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 479.</note>, waͤrend des Spiels einander naͤher kommen, ſo wird<lb/>
auch das inwendige, und zwiſchen den kleinen Streifgen<lb/>
ergoſſene Fett, von allen Seiten zuſammengetrieben und<lb/>
gedruͤkkt. Da nun auf dieſen Drukk kurz darauf die Er-<lb/>ſchlaffung des Muſkels erfolgt, ſo hat es das Anſehn, daß<lb/>
dieſes Oel in allen Theilen des Muſkels, und bei einer<lb/>
jeden Anſtrengung des Muſkels ausgepreſt, kurz darauf<lb/>
verbreitet, verduͤnnt und ausgedehnt werde.</p><lb/><p>Das Fett mindert auch das Reiben, wenn ſich Kno-<lb/>
chen uͤber Knochen bewegen muͤſſen; und hierher gehoͤrt<lb/>
das Fettſaͤkkchen, welches ſich zwiſchen der Huͤfte, dem<lb/>
Schienbeine und der Knieſcheibe befindet <noteplace="foot"n="(d*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ZAMBECCARI</hi> apud<lb/><hirendition="#g">CORTE</hi> Med. Medioli p.</hi> 223.</note>.</p><lb/><p>Was das Fett den roten Muſkeln thut, leiſtet auch<lb/>
die zaͤhe, ſchmierige, doch eiweisartige <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 428.</note>, Fluͤßigkeit den<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Seh-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[103/0121]
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
§. 39.
Das Fett.
Es hat das Fett einen vielfachen Nuzzen, wovon be-
reits oben gehandelt worden (y), und unter andern auch
den, daß es eine Muſkelfaſer mit einem weichen und
ſchluͤpfrigen Schmeer befeuchtet, wodurch das Reiben in
allen Arten bewegter Koͤrper vermindert, und die zur
Bewegung noͤtige Biegſamkeit erhalten werde. Daher
hoͤrt die Bewegung der Muſkeln, und ſelbſt ihre reizbare
Kraft auf, wenn das Fett zerſtoͤrt wird (z), oder auch
verhaͤrtet (a). Man hat zwar geleugnet (b), daß ſich
das Fett uͤber die wirkſame Muſkeln ergiſſen ſoll. Doch
es iſt gewis, daß wenigſtens jeder Muſkel, wenn er im
Spiele aufſchwillt (c), alles Fett, welches um ihn herum-
liegt, ſowol gegen die benachbarte Muſkeln, als auch
noch ſtaͤrker gegen die darunter liegende Knochen ſtoͤſt.
Da die Fleiſchſtreifen ferner, woraus Muſkeln beſtehen
(d), waͤrend des Spiels einander naͤher kommen, ſo wird
auch das inwendige, und zwiſchen den kleinen Streifgen
ergoſſene Fett, von allen Seiten zuſammengetrieben und
gedruͤkkt. Da nun auf dieſen Drukk kurz darauf die Er-
ſchlaffung des Muſkels erfolgt, ſo hat es das Anſehn, daß
dieſes Oel in allen Theilen des Muſkels, und bei einer
jeden Anſtrengung des Muſkels ausgepreſt, kurz darauf
verbreitet, verduͤnnt und ausgedehnt werde.
Das Fett mindert auch das Reiben, wenn ſich Kno-
chen uͤber Knochen bewegen muͤſſen; und hierher gehoͤrt
das Fettſaͤkkchen, welches ſich zwiſchen der Huͤfte, dem
Schienbeine und der Knieſcheibe befindet (d*).
Was das Fett den roten Muſkeln thut, leiſtet auch
die zaͤhe, ſchmierige, doch eiweisartige (e), Fluͤßigkeit den
Seh-
(y)
L. I. Sect. 4.
(z) ibid. p. 46.
(a) L. XI. p. 449.
(b) p. 65.
(c) p. 75.
(d)
pag. 479.
(d*) ZAMBECCARI apud
CORTE Med. Medioli p. 223.
(e) pag. 428.
G 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/121>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.