schlafende Menschen reizzet, so wenden sie oft die Hand dahin, wo sie sich gereizzt befinden (i). Kinder, denen man im Schlafe das Nachtgefässe unterhält, gehorchen (k) dem Triebe, den sie fühlen, und strengen ihre Mus- keln, den Harn fortzutreiben, an. Es verlezzte jemand seinen Freund mit einem Dolche, da er seinen Feind zu erstechen glaubte (l). Oft höret man Leute im Schlafe kläglich seufzen und weinen; und auch Redende, welche alle ihre Heimlichkeiten offenbaren.
Vom dem Zustande dieser Menschen sind die Nacht- wandrer nur um wenig Grade unterschieden, eine Art der Krankheit die oft vorkömmt (m). Es verrichten diese Leute nach Proportion der Träume, womit sich die Seele alsdann zu thun macht, solche willkürliche Bewegungen, als die Spuren, so die Seele beschäftigen, erfordern. Die Geschichten sind ohne Ende; aber darinnen kommen alle mit einander überein, daß sie mit geschlossnen Augen aus dem Bette aufstehen, und tief schlafend, in ihren Schlaf- zimmern, und in ihren Häusern herum gehen, nicht leicht auf ihrem Wege verirren (n), oder anstossen, und auch durch gefährliche Fenster steigen (o), und auf Dächern reiten. Doch sie unternehmen auch noch schwerere Dinge Sie ziehen sich Kleider an, gehen aus den Häusern (p), zünden Lichter an (q), steigen mit ausgezognen Kleidern in Bäder (q*), prügeln (r), zäumen Pferde auf, machen
sich
(i)[Spaltenumbruch]SWAMMERDAM bibl. p. 846.
(k)LUCRETIUS.
(l)HERVEY medit. II. p. 43.
(m)ARISTOTELES gener. anim. L. V. TITHOREUS PERICIIS Knecht beim LAERTIO. L. IX. HORST. hist. med. p. 171 seqq. MURATORI pag. 65. NICOLAI Einbildungskraft. n. 95. ROEPER Opusc. scientif. filolog. X. p. 23. Bresl. Saml. 1722. Febr.
(n)ROEPER Gesch. eines Nacht- wandl. HILD Cent. II. obs. 84. 85.
(o)[Spaltenumbruch]P. SALIUS adfect. partie. c. 18. MUSITANUS. Auf den Baum, um ein Elsternest auszu- nehmen. HORST. doch kam ein andrer um, beim HOECHSTET- TER disp.
(p)KRUEGER p 79. TOZZI med. theoret. pag. 131. IUNKER physiol. pag. 127. WILLIS anim. brut. p. 173. mit unbewegten Au- gen DEFIEU p. 176.
(q)FRITSCH II. p. 597.
(q*)Gazette salut. 1762. n. 15.
(r)WiLLIS.
Der Schlaf. XVII. Buch.
ſchlafende Menſchen reizzet, ſo wenden ſie oft die Hand dahin, wo ſie ſich gereizzt befinden (i). Kinder, denen man im Schlafe das Nachtgefaͤſſe unterhaͤlt, gehorchen (k) dem Triebe, den ſie fuͤhlen, und ſtrengen ihre Muſ- keln, den Harn fortzutreiben, an. Es verlezzte jemand ſeinen Freund mit einem Dolche, da er ſeinen Feind zu erſtechen glaubte (l). Oft hoͤret man Leute im Schlafe klaͤglich ſeufzen und weinen; und auch Redende, welche alle ihre Heimlichkeiten offenbaren.
Vom dem Zuſtande dieſer Menſchen ſind die Nacht- wandrer nur um wenig Grade unterſchieden, eine Art der Krankheit die oft vorkoͤmmt (m). Es verrichten dieſe Leute nach Proportion der Traͤume, womit ſich die Seele alsdann zu thun macht, ſolche willkuͤrliche Bewegungen, als die Spuren, ſo die Seele beſchaͤftigen, erfordern. Die Geſchichten ſind ohne Ende; aber darinnen kommen alle mit einander uͤberein, daß ſie mit geſchloſſnen Augen aus dem Bette aufſtehen, und tief ſchlafend, in ihren Schlaf- zimmern, und in ihren Haͤuſern herum gehen, nicht leicht auf ihrem Wege verirren (n), oder anſtoſſen, und auch durch gefaͤhrliche Fenſter ſteigen (o), und auf Daͤchern reiten. Doch ſie unternehmen auch noch ſchwerere Dinge Sie ziehen ſich Kleider an, gehen aus den Haͤuſern (p), zuͤnden Lichter an (q), ſteigen mit ausgezognen Kleidern in Baͤder (q*), pruͤgeln (r), zaͤumen Pferde auf, machen
ſich
(i)[Spaltenumbruch]SWAMMERDAM bibl. p. 846.
(k)LUCRETIUS.
(l)HERVEY medit. II. p. 43.
(m)ARISTOTELES gener. anim. L. V. TITHOREUS PERICIIS Knecht beim LAERTIO. L. IX. HORST. hiſt. med. p. 171 ſeqq. MURATORI pag. 65. NICOLAI Einbildungskraft. n. 95. ROEPER Opuſc. ſcientif. filolog. X. p. 23. Bresl. Saml. 1722. Febr.
(n)ROEPER Geſch. eines Nacht- wandl. HILD Cent. II. obſ. 84. 85.
(o)[Spaltenumbruch]P. SALIUS adfect. partie. c. 18. MUSITANUS. Auf den Baum, um ein Elſterneſt auszu- nehmen. HORST. doch kam ein andrer um, beim HOECHSTET- TER diſp.
(p)KRUEGER p 79. TOZZI med. theoret. pag. 131. IUNKER phyſiol. pag. 127. WILLIS anim. brut. p. 173. mit unbewegten Au- gen DEFIEU p. 176.
(q)FRITSCH II. p. 597.
(q*)Gazette ſalut. 1762. n. 15.
(r)WiLLIS.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1200"n="1182"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Schlaf. <hirendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>ſchlafende Menſchen reizzet, ſo wenden ſie oft die Hand<lb/>
dahin, wo ſie ſich gereizzt befinden <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SWAMMERDAM</hi> bibl.<lb/>
p.</hi> 846.</note>. Kinder, denen<lb/>
man im Schlafe das Nachtgefaͤſſe unterhaͤlt, gehorchen<lb/><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">LUCRETIUS.</hi></note> dem Triebe, den ſie fuͤhlen, und ſtrengen ihre Muſ-<lb/>
keln, den Harn fortzutreiben, an. Es verlezzte jemand<lb/>ſeinen Freund mit einem Dolche, da er ſeinen Feind zu<lb/>
erſtechen glaubte <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">HERVEY medit. II. p.</hi> 43.</note>. Oft hoͤret man Leute im Schlafe<lb/>
klaͤglich ſeufzen und weinen; und auch Redende, welche<lb/>
alle ihre Heimlichkeiten offenbaren.</p><lb/><p>Vom dem Zuſtande dieſer Menſchen ſind die <hirendition="#fr">Nacht-<lb/>
wandrer</hi> nur um wenig Grade unterſchieden, eine Art<lb/>
der Krankheit die oft vorkoͤmmt <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">ARISTOTELES gener. anim.<lb/>
L. V. TITHOREUS <hirendition="#g">PERICIIS</hi></hi><lb/>
Knecht beim <hirendition="#aq">LAERTIO. L. IX.<lb/>
HORST. hiſt. med. p. 171 ſeqq.<lb/>
MURATORI pag. 65. NICOLAI<lb/>
Einbildungskraft. n. 95. ROEPER<lb/>
Opuſc. ſcientif. filolog. X. p. 23.<lb/>
Bresl. Saml. 1722. Febr.</hi></note>. Es verrichten dieſe<lb/>
Leute nach Proportion der Traͤume, womit ſich die Seele<lb/>
alsdann zu thun macht, ſolche willkuͤrliche Bewegungen,<lb/>
als die Spuren, ſo die Seele beſchaͤftigen, erfordern. Die<lb/>
Geſchichten ſind ohne Ende; aber darinnen kommen alle<lb/>
mit einander uͤberein, daß ſie mit geſchloſſnen Augen aus<lb/>
dem Bette aufſtehen, und tief ſchlafend, in ihren Schlaf-<lb/>
zimmern, und in ihren Haͤuſern herum gehen, nicht leicht<lb/>
auf ihrem Wege verirren <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">ROEPER Geſch. eines Nacht-<lb/>
wandl. HILD Cent. II. obſ.</hi> 84. 85.</note>, oder anſtoſſen, und auch<lb/>
durch gefaͤhrliche Fenſter ſteigen <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">P. SALIUS adfect. partie.<lb/>
c. 18. <hirendition="#g">MUSITANUS.</hi></hi> Auf den<lb/>
Baum, um ein Elſterneſt auszu-<lb/>
nehmen. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HORST.</hi></hi> doch kam ein<lb/>
andrer um, beim <hirendition="#aq">HOECHSTET-<lb/>
TER diſp.</hi></note>, und auf Daͤchern<lb/>
reiten. Doch ſie unternehmen auch noch ſchwerere Dinge<lb/>
Sie ziehen ſich Kleider an, gehen aus den Haͤuſern <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">KRUEGER p 79. TOZZI<lb/>
med. theoret. pag. 131. IUNKER<lb/>
phyſiol. pag. 127. WILLIS anim.<lb/>
brut. p.</hi> 173. mit unbewegten Au-<lb/>
gen <hirendition="#aq">DEFIEU p.</hi> 176.</note>,<lb/>
zuͤnden Lichter an <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">FRITSCH II. p.</hi> 597.</note>, ſteigen mit ausgezognen Kleidern<lb/>
in Baͤder <noteplace="foot"n="(q*)"><hirendition="#aq">Gazette ſalut. 1762. n.</hi> 15.</note>, pruͤgeln <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">WiLLIS.</hi></note>, zaͤumen Pferde auf, machen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1182/1200]
Der Schlaf. XVII. Buch.
ſchlafende Menſchen reizzet, ſo wenden ſie oft die Hand
dahin, wo ſie ſich gereizzt befinden (i). Kinder, denen
man im Schlafe das Nachtgefaͤſſe unterhaͤlt, gehorchen
(k) dem Triebe, den ſie fuͤhlen, und ſtrengen ihre Muſ-
keln, den Harn fortzutreiben, an. Es verlezzte jemand
ſeinen Freund mit einem Dolche, da er ſeinen Feind zu
erſtechen glaubte (l). Oft hoͤret man Leute im Schlafe
klaͤglich ſeufzen und weinen; und auch Redende, welche
alle ihre Heimlichkeiten offenbaren.
Vom dem Zuſtande dieſer Menſchen ſind die Nacht-
wandrer nur um wenig Grade unterſchieden, eine Art
der Krankheit die oft vorkoͤmmt (m). Es verrichten dieſe
Leute nach Proportion der Traͤume, womit ſich die Seele
alsdann zu thun macht, ſolche willkuͤrliche Bewegungen,
als die Spuren, ſo die Seele beſchaͤftigen, erfordern. Die
Geſchichten ſind ohne Ende; aber darinnen kommen alle
mit einander uͤberein, daß ſie mit geſchloſſnen Augen aus
dem Bette aufſtehen, und tief ſchlafend, in ihren Schlaf-
zimmern, und in ihren Haͤuſern herum gehen, nicht leicht
auf ihrem Wege verirren (n), oder anſtoſſen, und auch
durch gefaͤhrliche Fenſter ſteigen (o), und auf Daͤchern
reiten. Doch ſie unternehmen auch noch ſchwerere Dinge
Sie ziehen ſich Kleider an, gehen aus den Haͤuſern (p),
zuͤnden Lichter an (q), ſteigen mit ausgezognen Kleidern
in Baͤder (q*), pruͤgeln (r), zaͤumen Pferde auf, machen
ſich
(i)
SWAMMERDAM bibl.
p. 846.
(k) LUCRETIUS.
(l) HERVEY medit. II. p. 43.
(m) ARISTOTELES gener. anim.
L. V. TITHOREUS PERICIIS
Knecht beim LAERTIO. L. IX.
HORST. hiſt. med. p. 171 ſeqq.
MURATORI pag. 65. NICOLAI
Einbildungskraft. n. 95. ROEPER
Opuſc. ſcientif. filolog. X. p. 23.
Bresl. Saml. 1722. Febr.
(n) ROEPER Geſch. eines Nacht-
wandl. HILD Cent. II. obſ. 84. 85.
(o)
P. SALIUS adfect. partie.
c. 18. MUSITANUS. Auf den
Baum, um ein Elſterneſt auszu-
nehmen. HORST. doch kam ein
andrer um, beim HOECHSTET-
TER diſp.
(p) KRUEGER p 79. TOZZI
med. theoret. pag. 131. IUNKER
phyſiol. pag. 127. WILLIS anim.
brut. p. 173. mit unbewegten Au-
gen DEFIEU p. 176.
(q) FRITSCH II. p. 597.
(q*) Gazette ſalut. 1762. n. 15.
(r) WiLLIS.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1200>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.