Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Schlaf. XVII. Buch.
bakken, und verschlossnem Munde gute Dienste (f*) Doch
alle diese Erfolge geschehen nicht allemal (g).

Man hat die Frage aufgeworfen, ob es auch die Reiz-
barkeit des Herzens zerstöre. Schon ehedem schrieb man
(h), der Puls mindere sich vom häufigen Gebrauche des
Opii (i), das Blut verliehre seine gesammte Geschwindig-
keit (l), und man könnte dieses an Fröschen durch Ver-
grösserungsgläser beweisen (m). So hat Opium Fie-
ber kurirt (m*).

Diese Erfahrung hat auch Robert Whytt auf vie-
lerlei Weise wiederholt. Er fande, daß das Opium verur-
sacht, daß das Schlagen der Schlagadern an einem Hun-
de, von 150 Schlägen auf 76, und von 165 auf 70 her-
abgesezzt wurden (n), in einem andern Exempel geschahe
dieses auf 74 (o). Wenn man Frösche, nach Zerstörung
ihres Rükkenmarkes, in eine Opiumauflösung wirft, so
schlägt das Herz langsam (p), so daß der Puls auf 30.
26. 20. 18. 16. (r) und 21. 14 (s), oder auf 8. 15. 14. 13.
(t) reducirt wurde, welches die höchste Trägheit war; das
Herz bliebt eine kurze Zeit über unbeweglich (u); und da
man es aus dem Leibe riß, und in eine Solution des
Opii warf, so hatte es nach diesem Schriftsteller 9 und
7 (y) 6. 9. und 2 (z), 9 und 6 (a), 10 und 11 Schläge
(b), und da man es in den Magen sprizzte, so machte

es
(f*) [Spaltenumbruch] Obs. of a Societ. at Lond.
II. p.
137. hält in der Epilepsie den
paroxis auf de HAEN V. p. 127.
(g) Das Zwerchfell bleibt reiz-
bar SPROEGEL pag. 37. und die
Ribbenmuskeln WHYTT p. 300.
Därme SPROEGEL p. 27. Exp.
nostr. n.
398. 400. 409. & Magen
exper. nostr. n. 322. 329.
(h) Opium sei heis. SANCTOR
I. Fen. p.
125.
(i) Zwanzig Pulfe in einer Mi-
nute FLOYER puls. watch. p 118.
Act. Edimb. V. p. 154. ANDREAE
pag. 39. KAAUW. Impet. fac. n.

434. 435.
(l) [Spaltenumbruch] PECHLIN de apoplexia.
n.
22.
(m) Ess. of a. societ at Edimb.
T. V. p.
154.
(m*) BARTHOL. Cent. I. hist.
84.
(n) WHYTT Edimb. Ess. II.
p.
299. 300.
(o) pag. 282.
(p) pag. 292.
(r) pag. 287.
(s) p. 292. 293.
(t) pag. 289.
(u) pag. 295. 296. innerhalb 10.
ANDREAE p. 40.
(y) Edim. Ess. T. II. p. 288.
(z) pag. 286.
(a) pag. 290.
(b) pag. 291.

Der Schlaf. XVII. Buch.
bakken, und verſchloſſnem Munde gute Dienſte (f*) Doch
alle dieſe Erfolge geſchehen nicht allemal (g).

Man hat die Frage aufgeworfen, ob es auch die Reiz-
barkeit des Herzens zerſtoͤre. Schon ehedem ſchrieb man
(h), der Puls mindere ſich vom haͤufigen Gebrauche des
Opii (i), das Blut verliehre ſeine geſammte Geſchwindig-
keit (l), und man koͤnnte dieſes an Froͤſchen durch Ver-
groͤſſerungsglaͤſer beweiſen (m). So hat Opium Fie-
ber kurirt (m*).

Dieſe Erfahrung hat auch Robert Whytt auf vie-
lerlei Weiſe wiederholt. Er fande, daß das Opium verur-
ſacht, daß das Schlagen der Schlagadern an einem Hun-
de, von 150 Schlaͤgen auf 76, und von 165 auf 70 her-
abgeſezzt wurden (n), in einem andern Exempel geſchahe
dieſes auf 74 (o). Wenn man Froͤſche, nach Zerſtoͤrung
ihres Ruͤkkenmarkes, in eine Opiumaufloͤſung wirft, ſo
ſchlaͤgt das Herz langſam (p), ſo daß der Puls auf 30.
26. 20. 18. 16. (r) und 21. 14 (s), oder auf 8. 15. 14. 13.
(t) reducirt wurde, welches die hoͤchſte Traͤgheit war; das
Herz bliebt eine kurze Zeit uͤber unbeweglich (u); und da
man es aus dem Leibe riß, und in eine Solution des
Opii warf, ſo hatte es nach dieſem Schriftſteller 9 und
7 (y) 6. 9. und 2 (z), 9 und 6 (a), 10 und 11 Schlaͤge
(b), und da man es in den Magen ſprizzte, ſo machte

es
(f*) [Spaltenumbruch] Obſ. of a Societ. at Lond.
II. p.
137. haͤlt in der Epilepſie den
paroxiſ auf de HAEN V. p. 127.
(g) Das Zwerchfell bleibt reiz-
bar SPROEGEL pag. 37. und die
Ribbenmuſkeln WHYTT p. 300.
Daͤrme SPROEGEL p. 27. Exp.
noſtr. n.
398. 400. 409. & Magen
exper. noſtr. n. 322. 329.
(h) Opium ſei heis. SANCTOR
I. Fen. p.
125.
(i) Zwanzig Pulfe in einer Mi-
nute FLOYER pulſ. watch. p 118.
Act. Edimb. V. p. 154. ANDREÆ
pag. 39. KAAUW. Impet. fac. n.

434. 435.
(l) [Spaltenumbruch] PECHLIN de apoplexia.
n.
22.
(m) Eſſ. of a. ſociet at Edimb.
T. V. p.
154.
(m*) BARTHOL. Cent. I. hiſt.
84.
(n) WHYTT Edimb. Eſſ. II.
p.
299. 300.
(o) pag. 282.
(p) pag. 292.
(r) pag. 287.
(s) p. 292. 293.
(t) pag. 289.
(u) pag. 295. 296. innerhalb 10.
ANDREÆ p. 40.
(y) Edim. Eſſ. T. II. p. 288.
(z) pag. 286.
(a) pag. 290.
(b) pag. 291.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1176" n="1158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Schlaf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
bakken, und ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nem Munde gute Dien&#x017F;te <note place="foot" n="(f*)"><cb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. of a Societ. at Lond.<lb/>
II. p.</hi> 137. ha&#x0364;lt in der Epilep&#x017F;ie den<lb/><hi rendition="#aq">paroxi&#x017F;</hi> auf <hi rendition="#aq">de HAEN V. p.</hi> 127.</note> Doch<lb/>
alle die&#x017F;e Erfolge ge&#x017F;chehen nicht allemal <note place="foot" n="(g)">Das Zwerchfell bleibt reiz-<lb/>
bar <hi rendition="#aq">SPROEGEL pag.</hi> 37. und die<lb/>
Ribbenmu&#x017F;keln <hi rendition="#aq">WHYTT p.</hi> 300.<lb/>
Da&#x0364;rme <hi rendition="#aq">SPROEGEL p. 27. Exp.<lb/>
no&#x017F;tr. n.</hi> 398. 400. 409. &amp; Magen<lb/><hi rendition="#aq">exper. no&#x017F;tr. n.</hi> 322. 329.</note>.</p><lb/>
            <p>Man hat die Frage aufgeworfen, ob es auch die Reiz-<lb/>
barkeit des Herzens zer&#x017F;to&#x0364;re. Schon ehedem &#x017F;chrieb man<lb/><note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Opium</hi> &#x017F;ei heis. <hi rendition="#aq">SANCTOR<lb/>
I. Fen. p.</hi> 125.</note>, der Puls mindere &#x017F;ich vom ha&#x0364;ufigen Gebrauche des<lb/>
Opii <note place="foot" n="(i)">Zwanzig Pulfe in einer Mi-<lb/>
nute <hi rendition="#aq">FLOYER pul&#x017F;. watch. p 118.<lb/>
Act. Edimb. V. p. 154. ANDREÆ<lb/>
pag. 39. KAAUW. Impet. fac. n.</hi><lb/>
434. 435.</note>, das Blut verliehre &#x017F;eine ge&#x017F;ammte Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PECHLIN</hi> de apoplexia.<lb/>
n.</hi> 22.</note>, und man ko&#x0364;nnte die&#x017F;es an Fro&#x0364;&#x017F;chen durch Ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x0364;&#x017F;er bewei&#x017F;en <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of a. &#x017F;ociet at Edimb.<lb/>
T. V. p.</hi> 154.</note>. So hat Opium Fie-<lb/>
ber kurirt <note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq">BARTHOL. Cent. I. hi&#x017F;t.</hi><lb/>
84.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Erfahrung hat auch Robert <hi rendition="#fr">Whytt</hi> auf vie-<lb/>
lerlei Wei&#x017F;e wiederholt. Er fande, daß das Opium verur-<lb/>
&#x017F;acht, daß das Schlagen der Schlagadern an einem Hun-<lb/>
de, von 150 Schla&#x0364;gen auf 76, und von 165 auf 70 her-<lb/>
abge&#x017F;ezzt wurden <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">WHYTT Edimb. E&#x017F;&#x017F;. II.<lb/>
p.</hi> 299. 300.</note>, in einem andern Exempel ge&#x017F;chahe<lb/>
die&#x017F;es auf 74 <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 282.</note>. Wenn man Fro&#x0364;&#x017F;che, nach Zer&#x017F;to&#x0364;rung<lb/>
ihres Ru&#x0364;kkenmarkes, in eine Opiumauflo&#x0364;&#x017F;ung wirft, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt das Herz lang&#x017F;am <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 292.</note>, &#x017F;o daß der Puls auf 30.<lb/>
26. 20. 18. 16. <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 287.</note> und 21. 14 <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 292. 293.</note>, oder auf 8. 15. 14. 13.<lb/><note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 289.</note> reducirt wurde, welches die ho&#x0364;ch&#x017F;te Tra&#x0364;gheit war; das<lb/>
Herz bliebt eine kurze Zeit u&#x0364;ber unbeweglich <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 295. 296. innerhalb 10.<lb/><hi rendition="#aq">ANDREÆ p.</hi> 40.</note>; und da<lb/>
man es aus dem Leibe riß, und in eine Solution des<lb/>
Opii warf, &#x017F;o hatte es nach die&#x017F;em Schrift&#x017F;teller 9 und<lb/>
7 <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Edim. E&#x017F;&#x017F;. T. II. p.</hi> 288.</note> 6. 9. und 2 <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 286.</note>, 9 und 6 <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 290.</note>, 10 und 11 Schla&#x0364;ge<lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 291.</note>, und da man es in den Magen &#x017F;prizzte, &#x017F;o machte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1158/1176] Der Schlaf. XVII. Buch. bakken, und verſchloſſnem Munde gute Dienſte (f*) Doch alle dieſe Erfolge geſchehen nicht allemal (g). Man hat die Frage aufgeworfen, ob es auch die Reiz- barkeit des Herzens zerſtoͤre. Schon ehedem ſchrieb man (h), der Puls mindere ſich vom haͤufigen Gebrauche des Opii (i), das Blut verliehre ſeine geſammte Geſchwindig- keit (l), und man koͤnnte dieſes an Froͤſchen durch Ver- groͤſſerungsglaͤſer beweiſen (m). So hat Opium Fie- ber kurirt (m*). Dieſe Erfahrung hat auch Robert Whytt auf vie- lerlei Weiſe wiederholt. Er fande, daß das Opium verur- ſacht, daß das Schlagen der Schlagadern an einem Hun- de, von 150 Schlaͤgen auf 76, und von 165 auf 70 her- abgeſezzt wurden (n), in einem andern Exempel geſchahe dieſes auf 74 (o). Wenn man Froͤſche, nach Zerſtoͤrung ihres Ruͤkkenmarkes, in eine Opiumaufloͤſung wirft, ſo ſchlaͤgt das Herz langſam (p), ſo daß der Puls auf 30. 26. 20. 18. 16. (r) und 21. 14 (s), oder auf 8. 15. 14. 13. (t) reducirt wurde, welches die hoͤchſte Traͤgheit war; das Herz bliebt eine kurze Zeit uͤber unbeweglich (u); und da man es aus dem Leibe riß, und in eine Solution des Opii warf, ſo hatte es nach dieſem Schriftſteller 9 und 7 (y) 6. 9. und 2 (z), 9 und 6 (a), 10 und 11 Schlaͤge (b), und da man es in den Magen ſprizzte, ſo machte es (f*) Obſ. of a Societ. at Lond. II. p. 137. haͤlt in der Epilepſie den paroxiſ auf de HAEN V. p. 127. (g) Das Zwerchfell bleibt reiz- bar SPROEGEL pag. 37. und die Ribbenmuſkeln WHYTT p. 300. Daͤrme SPROEGEL p. 27. Exp. noſtr. n. 398. 400. 409. & Magen exper. noſtr. n. 322. 329. (h) Opium ſei heis. SANCTOR I. Fen. p. 125. (i) Zwanzig Pulfe in einer Mi- nute FLOYER pulſ. watch. p 118. Act. Edimb. V. p. 154. ANDREÆ pag. 39. KAAUW. Impet. fac. n. 434. 435. (l) PECHLIN de apoplexia. n. 22. (m) Eſſ. of a. ſociet at Edimb. T. V. p. 154. (m*) BARTHOL. Cent. I. hiſt. 84. (n) WHYTT Edimb. Eſſ. II. p. 299. 300. (o) pag. 282. (p) pag. 292. (r) pag. 287. (s) p. 292. 293. (t) pag. 289. (u) pag. 295. 296. innerhalb 10. ANDREÆ p. 40. (y) Edim. Eſſ. T. II. p. 288. (z) pag. 286. (a) pag. 290. (b) pag. 291.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1176
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1176>, abgerufen am 23.11.2024.