sie erhalten können, wenn man sie aufgewekkt, und ge- nöthigt hätte, die Muskeln anzustrengen, um wieder warm zu werden.
Von dieser Art ist auch derjenige Schlaf, welcher sich einstellt, wenn man eine Schnur um die Drosselblutader legt. Ein Mensch der vom Strikke gerettet wurde, er- zählte, daß er eingeschlummert gewesen (g), unempfind- lich geworden (g*), und wie seine Worte mehr waren.
Dieses ist auch das Schikksal gar zu fetter Personen. Denn bei diesen ist der Rükklauf des Blutes vom Kopfe schwer, weil die Blutadern (h) vom Blute gedrükkt wer- den. Folglich werden sie schläfrig, wie ich an einem Pro- fessor gesehen, welcher aus dieser Ursache lange vor seinem Tode beständig einschlief. Jch habe dieses Uebel an einem andern dadurch gemindert, daß ich ihm Seife und purgi- rende Arzeneien vorgeschrieben, wodurch sich die Fettig- keit etwas legte (i). Jener Tirann von Heraklea Dio- nisius war so verschlafen, daß man ihn mit Nadeln durch das Fett stechen, und also aufwekken muste (k).
§. 7. Der Dampf von brennbaren Dingen.
Dieses Brennbare schwebt (l) in der Luft unter allerlei Gestalt, und in allen uns bekannten Körpern umher. Es mag nun selbiges herkommen, wo es will, so bringt doch eine gewisse Menge den Schlaf hervor, welcher aber tief und dummwachend ist. Dieses thut der Dampf von
Koh-
(g)[Spaltenumbruch]WEPFER apoplex. p. 174. davon Ohnmacht ARISTOTELES somn. vigil.
(g*)CAESALP. quaest. med. p. 220. b. Add. SWIETEN II. p. 198.
(h)REDUS oper. vol. VII. pag. 61.
(i)[Spaltenumbruch]
Besiehe BOERHAAVE Prae- lect. T IV. p. 527.
(k)ATHENAEUS L. XI. p. 272.
(l)HOFMANN von Holz und Steinkohlen CARTHEUSER mat. med. Sect. XI. diese Kraft schreibt er auch dem opio und mephitis zu &c.
H. Phisiol. 5. B. D d d d
III. Abſchnitt. Der Schlaf.
ſie erhalten koͤnnen, wenn man ſie aufgewekkt, und ge- noͤthigt haͤtte, die Muſkeln anzuſtrengen, um wieder warm zu werden.
Von dieſer Art iſt auch derjenige Schlaf, welcher ſich einſtellt, wenn man eine Schnur um die Droſſelblutader legt. Ein Menſch der vom Strikke gerettet wurde, er- zaͤhlte, daß er eingeſchlummert geweſen (g), unempfind- lich geworden (g*), und wie ſeine Worte mehr waren.
Dieſes iſt auch das Schikkſal gar zu fetter Perſonen. Denn bei dieſen iſt der Ruͤkklauf des Blutes vom Kopfe ſchwer, weil die Blutadern (h) vom Blute gedruͤkkt wer- den. Folglich werden ſie ſchlaͤfrig, wie ich an einem Pro- feſſor geſehen, welcher aus dieſer Urſache lange vor ſeinem Tode beſtaͤndig einſchlief. Jch habe dieſes Uebel an einem andern dadurch gemindert, daß ich ihm Seife und purgi- rende Arzeneien vorgeſchrieben, wodurch ſich die Fettig- keit etwas legte (i). Jener Tirann von Heraklea Dio- niſius war ſo verſchlafen, daß man ihn mit Nadeln durch das Fett ſtechen, und alſo aufwekken muſte (k).
§. 7. Der Dampf von brennbaren Dingen.
Dieſes Brennbare ſchwebt (l) in der Luft unter allerlei Geſtalt, und in allen uns bekannten Koͤrpern umher. Es mag nun ſelbiges herkommen, wo es will, ſo bringt doch eine gewiſſe Menge den Schlaf hervor, welcher aber tief und dummwachend iſt. Dieſes thut der Dampf von
Koh-
(g)[Spaltenumbruch]WEPFER apoplex. p. 174. davon Ohnmacht ARISTOTELES ſomn. vigil.
(g*)CÆSALP. quæſt. med. p. 220. b. Add. SWIETEN II. p. 198.
(h)REDUS oper. vol. VII. pag. 61.
(i)[Spaltenumbruch]
Beſiehe BOERHAAVE Præ- lect. T IV. p. 527.
(k)ATHENÆUS L. XI. p. 272.
(l)HOFMANN von Holz und Steinkohlen CARTHEUSER mat. med. Sect. XI. dieſe Kraft ſchreibt er auch dem opio und mephitis zu &c.
H. Phiſiol. 5. B. D d d d
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1171"n="1153"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Der Schlaf.</hi></fw><lb/>ſie erhalten koͤnnen, wenn man ſie aufgewekkt, und ge-<lb/>
noͤthigt haͤtte, die Muſkeln anzuſtrengen, um wieder warm<lb/>
zu werden.</p><lb/><p>Von dieſer Art iſt auch derjenige Schlaf, welcher ſich<lb/>
einſtellt, wenn man eine Schnur um die Droſſelblutader<lb/>
legt. Ein Menſch der vom Strikke gerettet wurde, er-<lb/>
zaͤhlte, daß er eingeſchlummert geweſen <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">WEPFER apoplex. p.</hi> 174.<lb/>
davon Ohnmacht <hirendition="#aq">ARISTOTELES<lb/>ſomn. vigil.</hi></note>, unempfind-<lb/>
lich geworden <noteplace="foot"n="(g*)"><hirendition="#aq">CÆSALP. quæſt. med. p.<lb/>
220. b. Add. SWIETEN II. p.</hi> 198.</note>, und wie ſeine Worte mehr waren.</p><lb/><p>Dieſes iſt auch das Schikkſal gar zu fetter Perſonen.<lb/>
Denn bei dieſen iſt der Ruͤkklauf des Blutes vom Kopfe<lb/>ſchwer, weil die Blutadern <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">REDUS</hi> oper. vol. VII.<lb/>
pag.</hi> 61.</note> vom Blute gedruͤkkt wer-<lb/>
den. Folglich werden ſie ſchlaͤfrig, wie ich an einem Pro-<lb/>
feſſor geſehen, welcher aus dieſer Urſache lange vor ſeinem<lb/>
Tode beſtaͤndig einſchlief. Jch habe dieſes Uebel an einem<lb/>
andern dadurch gemindert, daß ich ihm Seife und purgi-<lb/>
rende Arzeneien vorgeſchrieben, wodurch ſich die Fettig-<lb/>
keit etwas legte <noteplace="foot"n="(i)"><cb/>
Beſiehe <hirendition="#aq">BOERHAAVE Præ-<lb/>
lect. T IV. p.</hi> 527.</note>. Jener Tirann von Heraklea <hirendition="#fr">Dio-<lb/>
niſius</hi> war ſo verſchlafen, daß man ihn mit Nadeln durch<lb/>
das Fett ſtechen, und alſo aufwekken muſte <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">ATHENÆUS L. XI. p.</hi> 272.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 7.<lb/>
Der Dampf von brennbaren Dingen.</head><lb/><p>Dieſes Brennbare ſchwebt <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">HOFMANN von Holz und<lb/>
Steinkohlen CARTHEUSER mat.<lb/>
med. Sect. XI.</hi> dieſe Kraft ſchreibt<lb/>
er auch dem <hirendition="#aq">opio</hi> und <hirendition="#aq">mephitis</hi><lb/>
zu <hirendition="#aq">&c.</hi></note> in der Luft unter allerlei<lb/>
Geſtalt, und in allen uns bekannten Koͤrpern umher.<lb/>
Es mag nun ſelbiges herkommen, wo es will, ſo bringt<lb/>
doch eine gewiſſe Menge den Schlaf hervor, welcher aber<lb/>
tief und dummwachend iſt. Dieſes thut der Dampf von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Koh-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 5. B.</hi> D d d d</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1153/1171]
III. Abſchnitt. Der Schlaf.
ſie erhalten koͤnnen, wenn man ſie aufgewekkt, und ge-
noͤthigt haͤtte, die Muſkeln anzuſtrengen, um wieder warm
zu werden.
Von dieſer Art iſt auch derjenige Schlaf, welcher ſich
einſtellt, wenn man eine Schnur um die Droſſelblutader
legt. Ein Menſch der vom Strikke gerettet wurde, er-
zaͤhlte, daß er eingeſchlummert geweſen (g), unempfind-
lich geworden (g*), und wie ſeine Worte mehr waren.
Dieſes iſt auch das Schikkſal gar zu fetter Perſonen.
Denn bei dieſen iſt der Ruͤkklauf des Blutes vom Kopfe
ſchwer, weil die Blutadern (h) vom Blute gedruͤkkt wer-
den. Folglich werden ſie ſchlaͤfrig, wie ich an einem Pro-
feſſor geſehen, welcher aus dieſer Urſache lange vor ſeinem
Tode beſtaͤndig einſchlief. Jch habe dieſes Uebel an einem
andern dadurch gemindert, daß ich ihm Seife und purgi-
rende Arzeneien vorgeſchrieben, wodurch ſich die Fettig-
keit etwas legte (i). Jener Tirann von Heraklea Dio-
niſius war ſo verſchlafen, daß man ihn mit Nadeln durch
das Fett ſtechen, und alſo aufwekken muſte (k).
§. 7.
Der Dampf von brennbaren Dingen.
Dieſes Brennbare ſchwebt (l) in der Luft unter allerlei
Geſtalt, und in allen uns bekannten Koͤrpern umher.
Es mag nun ſelbiges herkommen, wo es will, ſo bringt
doch eine gewiſſe Menge den Schlaf hervor, welcher aber
tief und dummwachend iſt. Dieſes thut der Dampf von
Koh-
(g)
WEPFER apoplex. p. 174.
davon Ohnmacht ARISTOTELES
ſomn. vigil.
(g*) CÆSALP. quæſt. med. p.
220. b. Add. SWIETEN II. p. 198.
(h) REDUS oper. vol. VII.
pag. 61.
(i)
Beſiehe BOERHAAVE Præ-
lect. T IV. p. 527.
(k) ATHENÆUS L. XI. p. 272.
(l) HOFMANN von Holz und
Steinkohlen CARTHEUSER mat.
med. Sect. XI. dieſe Kraft ſchreibt
er auch dem opio und mephitis
zu &c.
H. Phiſiol. 5. B. D d d d
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1171>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.