ben, wenn sie ihren Körper bildet, daß sie ohngefehr ih- res gleichen erbaut, und daß sie ein Gesicht eines unver- nünftigen Thieres modeln würde, wenn sie dumm wäre.
§. 10. Die Erregung der Affekten.
Dem Menschen ist eine Leichtigkeit oder Neigung zu Nachahmungen angebohren, die ohne Zweifel aus der Zueignung der Jdeen entsteht. Gähnt jemand, so gäh- net, wie ganz bekannt ist, der ganze Haufe der Gesell- schaft mit. Menschen, sonderlich wenn sie jung und zärt- lich sind, weinen, wenn sie andre weinen sehen (i). Se- nak hat von der blossen Erzählung eines schauderden Dinges Krämpfe (k), Ohnmachten, und den Tod selbst beobachtet (l). Ja man weis, daß auf den Anblikk der Krämpfe, und der Epilepsie ähnliche (l*) Uebel (l**) erfolgt sind.
Es ist dieses der Grund, Affekten durch das Lesen, durch die Musik, und selbst durch die Geberden zu er- wekken; denn es hat Quintilian Komödianten, wenn sie Trauerspiele vorgestellt, weinend den Schauplazz ver- lassen gesehen. Ein Tragödienspieler starb auf der Schau- bühne (m).
Daher kömmt es, daß die Muskel in Erwekkung und Besänftigung der Leidenschaften eine grosse Gewalt hat. Sie erinnert uns an diejenigen Personen, deren Karakter man mit der Stimme oder dem Jnstrumente vorstellt (n).
Drit-
(i)[Spaltenumbruch]BOERHAAVE morb. nerv, T. II. p. 512.
(k)KLOEKHOF morb. anim. p. 55. von Einbildung.
(l)T. II pag. 464. Blut ange- häuft in den Herzgefässen.
(l*)[Spaltenumbruch]RIVIN. imagin. vir. med.
(l**)HILD. L. III. obs. 8.
(m)KLOEKHOF morb. anim. p. 55. KAUW impet. fac. n. 406.
(n)L. XV. p. 304. 305.
Der Wille. XVII. Buch.
ben, wenn ſie ihren Koͤrper bildet, daß ſie ohngefehr ih- res gleichen erbaut, und daß ſie ein Geſicht eines unver- nuͤnftigen Thieres modeln wuͤrde, wenn ſie dumm waͤre.
§. 10. Die Erregung der Affekten.
Dem Menſchen iſt eine Leichtigkeit oder Neigung zu Nachahmungen angebohren, die ohne Zweifel aus der Zueignung der Jdeen entſteht. Gaͤhnt jemand, ſo gaͤh- net, wie ganz bekannt iſt, der ganze Haufe der Geſell- ſchaft mit. Menſchen, ſonderlich wenn ſie jung und zaͤrt- lich ſind, weinen, wenn ſie andre weinen ſehen (i). Se- nak hat von der bloſſen Erzaͤhlung eines ſchauderden Dinges Kraͤmpfe (k), Ohnmachten, und den Tod ſelbſt beobachtet (l). Ja man weis, daß auf den Anblikk der Kraͤmpfe, und der Epilepſie aͤhnliche (l*) Uebel (l**) erfolgt ſind.
Es iſt dieſes der Grund, Affekten durch das Leſen, durch die Muſik, und ſelbſt durch die Geberden zu er- wekken; denn es hat Quintilian Komoͤdianten, wenn ſie Trauerſpiele vorgeſtellt, weinend den Schauplazz ver- laſſen geſehen. Ein Tragoͤdienſpieler ſtarb auf der Schau- buͤhne (m).
Daher koͤmmt es, daß die Muſkel in Erwekkung und Beſaͤnftigung der Leidenſchaften eine groſſe Gewalt hat. Sie erinnert uns an diejenigen Perſonen, deren Karakter man mit der Stimme oder dem Jnſtrumente vorſtellt (n).
Drit-
(i)[Spaltenumbruch]BOERHAAVE morb. nerv, T. II. p. 512.
(k)KLOEKHOF morb. anim. p. 55. von Einbildung.
(l)T. II pag. 464. Blut ange- haͤuft in den Herzgefaͤſſen.
(l*)[Spaltenumbruch]RIVIN. imagin. vir. med.
(l**)HILD. L. III. obſ. 8.
(m)KLOEKHOF morb. anim. p. 55. KAUW impet. fac. n. 406.
(n)L. XV. p. 304. 305.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1154"n="1136"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Wille. <hirendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ben, wenn ſie ihren Koͤrper bildet, daß ſie ohngefehr ih-<lb/>
res gleichen erbaut, und daß ſie ein Geſicht eines unver-<lb/>
nuͤnftigen Thieres modeln wuͤrde, wenn ſie dumm waͤre.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 10.<lb/>
Die Erregung der Affekten.</head><lb/><p>Dem Menſchen iſt eine Leichtigkeit oder Neigung zu<lb/>
Nachahmungen angebohren, die ohne Zweifel aus der<lb/>
Zueignung der Jdeen entſteht. Gaͤhnt jemand, ſo gaͤh-<lb/>
net, wie ganz bekannt iſt, der ganze Haufe der Geſell-<lb/>ſchaft mit. Menſchen, ſonderlich wenn ſie jung und zaͤrt-<lb/>
lich ſind, weinen, wenn ſie andre weinen ſehen <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">BOERHAAVE morb. nerv,<lb/>
T. II. p.</hi> 512.</note>. <hirendition="#fr">Se-<lb/>
nak</hi> hat von der bloſſen Erzaͤhlung eines ſchauderden<lb/>
Dinges Kraͤmpfe <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">KLOEKHOF morb. anim.<lb/>
p.</hi> 55. von Einbildung.</note>, Ohnmachten, und den Tod ſelbſt<lb/>
beobachtet <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">T. II pag.</hi> 464. Blut ange-<lb/>
haͤuft in den Herzgefaͤſſen.</note>. Ja man weis, daß auf den Anblikk der<lb/>
Kraͤmpfe, und der Epilepſie aͤhnliche <noteplace="foot"n="(l*)"><cb/><hirendition="#aq">RIVIN. imagin. vir. med.</hi></note> Uebel <noteplace="foot"n="(l**)"><hirendition="#aq">HILD. L. III. obſ.</hi> 8.</note><lb/>
erfolgt ſind.</p><lb/><p>Es iſt dieſes der Grund, Affekten durch das Leſen,<lb/>
durch die Muſik, und ſelbſt durch die Geberden zu er-<lb/>
wekken; denn es hat <hirendition="#fr">Quintilian</hi> Komoͤdianten, wenn<lb/>ſie Trauerſpiele vorgeſtellt, weinend den Schauplazz ver-<lb/>
laſſen geſehen. Ein Tragoͤdienſpieler ſtarb auf der Schau-<lb/>
buͤhne <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">KLOEKHOF morb. anim.<lb/>
p. 55. KAUW impet. fac. n.</hi> 406.</note>.</p><lb/><p>Daher koͤmmt es, daß die Muſkel in Erwekkung<lb/>
und Beſaͤnftigung der Leidenſchaften eine groſſe Gewalt<lb/>
hat. Sie erinnert uns an diejenigen Perſonen, deren<lb/>
Karakter man mit der Stimme oder dem Jnſtrumente<lb/>
vorſtellt <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">L. XV. p.</hi> 304. 305.</note>.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Drit-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[1136/1154]
Der Wille. XVII. Buch.
ben, wenn ſie ihren Koͤrper bildet, daß ſie ohngefehr ih-
res gleichen erbaut, und daß ſie ein Geſicht eines unver-
nuͤnftigen Thieres modeln wuͤrde, wenn ſie dumm waͤre.
§. 10.
Die Erregung der Affekten.
Dem Menſchen iſt eine Leichtigkeit oder Neigung zu
Nachahmungen angebohren, die ohne Zweifel aus der
Zueignung der Jdeen entſteht. Gaͤhnt jemand, ſo gaͤh-
net, wie ganz bekannt iſt, der ganze Haufe der Geſell-
ſchaft mit. Menſchen, ſonderlich wenn ſie jung und zaͤrt-
lich ſind, weinen, wenn ſie andre weinen ſehen (i). Se-
nak hat von der bloſſen Erzaͤhlung eines ſchauderden
Dinges Kraͤmpfe (k), Ohnmachten, und den Tod ſelbſt
beobachtet (l). Ja man weis, daß auf den Anblikk der
Kraͤmpfe, und der Epilepſie aͤhnliche (l*) Uebel (l**)
erfolgt ſind.
Es iſt dieſes der Grund, Affekten durch das Leſen,
durch die Muſik, und ſelbſt durch die Geberden zu er-
wekken; denn es hat Quintilian Komoͤdianten, wenn
ſie Trauerſpiele vorgeſtellt, weinend den Schauplazz ver-
laſſen geſehen. Ein Tragoͤdienſpieler ſtarb auf der Schau-
buͤhne (m).
Daher koͤmmt es, daß die Muſkel in Erwekkung
und Beſaͤnftigung der Leidenſchaften eine groſſe Gewalt
hat. Sie erinnert uns an diejenigen Perſonen, deren
Karakter man mit der Stimme oder dem Jnſtrumente
vorſtellt (n).
Drit-
(i)
BOERHAAVE morb. nerv,
T. II. p. 512.
(k) KLOEKHOF morb. anim.
p. 55. von Einbildung.
(l) T. II pag. 464. Blut ange-
haͤuft in den Herzgefaͤſſen.
(l*)
RIVIN. imagin. vir. med.
(l**) HILD. L. III. obſ. 8.
(m) KLOEKHOF morb. anim.
p. 55. KAUW impet. fac. n. 406.
(n) L. XV. p. 304. 305.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1154>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.