Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Wille. XVII. Buch.
ben, das Wunder bei Seite gesezzt, darauf ankommen,
daß sich die Farbe der Haut aus der schwarzen Mausfar-
be, die ein ordinairer hat (c*), bleich und gelbe verwan-
delt (d), und der ganze Körper welk wird, und zusam-
men fällt. Dieses eräugnet sich, wenn er die Luft in sich
verhält, und die Lunge aufbläset (e), die durch Anhäng-
sel unterschieden ist, oder weil er auch vielleicht Luft unter
die Haut läst, diese Bekleidung ausspannt, ihre gegit-
terte Falten (f) verdrengt, und die nun glatte Haut das
Licht anders reflektirt; bald aber wieder die Lunge fallen
läst, und die Luft aus der schlafen Lunge tritt, wobei das
Thier den bleichen Theil der welken faltigen Haut präsen-
tirt (g).

Haß und Abscheu, erregen sonderlich ein Erbrechen
(h), eine Diarrhoe (i), bisweilen auch starke Ohnmach-
ten, daß der Speichel aus dem Munde fliest (k), und an-
dre grosse Uebel erfolgen (l).

§. 7.
Der Mechanismus dieser Affekten.

Die erzählten Dinge sind jedermann bekannte Sachen;
allein man könnte uns fragen, wie und durch was für
Organa geschehen, bei Gelegenheit eines solchen in der
Seele aufsteigenden Affekts, dergleichen Bewegungen im
Gehirn, wie wir gesagt haben. Hier antwortet der
Stahlianer ohne Verzug (m), es geschieht auf Befehl
der Seele, denn diese will sich von diesem Uebel losmachen,

und
(c*) [Spaltenumbruch] HASSELQUIST. le BRUYN
klein Asien. p.
162.
(d) HASSELQUIST palaestin. p.
300. Es stimmt diesem bei HOUS-
TOUN.
(e) VALISN. II. p. 416 und vor-
mals ARISTOTELES.
(f) VALISNER II. p. 394. 414.
GREW rar. p
40.
(g) HASSELQUIST. VALISN.
T. II. pag.
396. erhlassen auch im
Tode SPON.
(h) [Spaltenumbruch] Von erblikkter rother beta
RIVIN. imag. vir. med.
(i) Als man ersuhr, daß man
eine Kazze gegessen VALENT.
pand. Med. leg. P. I. S. 6. c. ult.
(k) ZACUT prax. admirab. L.
III. obs.
107. vom Käse.
(l) Phil. trans. n. 29. Da ein
Maulwurf in den Becher geworfen
war mit tödtlichem Erfolge LIBAV
cruent. cadaw. p.
269.
(m) Cons. L. XI. p. 519.

Der Wille. XVII. Buch.
ben, das Wunder bei Seite geſezzt, darauf ankommen,
daß ſich die Farbe der Haut aus der ſchwarzen Mausfar-
be, die ein ordinairer hat (c*), bleich und gelbe verwan-
delt (d), und der ganze Koͤrper welk wird, und zuſam-
men faͤllt. Dieſes eraͤugnet ſich, wenn er die Luft in ſich
verhaͤlt, und die Lunge aufblaͤſet (e), die durch Anhaͤng-
ſel unterſchieden iſt, oder weil er auch vielleicht Luft unter
die Haut laͤſt, dieſe Bekleidung ausſpannt, ihre gegit-
terte Falten (f) verdrengt, und die nun glatte Haut das
Licht anders reflektirt; bald aber wieder die Lunge fallen
laͤſt, und die Luft aus der ſchlafen Lunge tritt, wobei das
Thier den bleichen Theil der welken faltigen Haut praͤſen-
tirt (g).

Haß und Abſcheu, erregen ſonderlich ein Erbrechen
(h), eine Diarrhoe (i), bisweilen auch ſtarke Ohnmach-
ten, daß der Speichel aus dem Munde flieſt (k), und an-
dre groſſe Uebel erfolgen (l).

§. 7.
Der Mechaniſmus dieſer Affekten.

Die erzaͤhlten Dinge ſind jedermann bekannte Sachen;
allein man koͤnnte uns fragen, wie und durch was fuͤr
Organa geſchehen, bei Gelegenheit eines ſolchen in der
Seele aufſteigenden Affekts, dergleichen Bewegungen im
Gehirn, wie wir geſagt haben. Hier antwortet der
Stahlianer ohne Verzug (m), es geſchieht auf Befehl
der Seele, denn dieſe will ſich von dieſem Uebel losmachen,

und
(c*) [Spaltenumbruch] HASSELQUIST. le BRUYN
klein Aſien. p.
162.
(d) HASSELQUIST palæſtin. p.
300. Es ſtimmt dieſem bei HOUS-
TOUN.
(e) VALISN. II. p. 416 und vor-
mals ARISTOTELES.
(f) VALISNER II. p. 394. 414.
GREW rar. p
40.
(g) HASSELQUIST. VALISN.
T. II. pag.
396. erhlaſſen auch im
Tode SPON.
(h) [Spaltenumbruch] Von erblikkter rother beta
RIVIN. imag. vir. med.
(i) Als man erſuhr, daß man
eine Kazze gegeſſen VALENT.
pand. Méd. leg. P. I. S. 6. c. ult.
(k) ZACUT prax. admirab. L.
III. obſ.
107. vom Kaͤſe.
(l) Phil. tranſ. n. 29. Da ein
Maulwurf in den Becher geworfen
war mit toͤdtlichem Erfolge LIBAV
cruent. cadaw. p.
269.
(m) Conſ. L. XI. p. 519.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1148" n="1130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Wille. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ben, das Wunder bei Seite ge&#x017F;ezzt, darauf ankommen,<lb/>
daß &#x017F;ich die Farbe der Haut aus der &#x017F;chwarzen Mausfar-<lb/>
be, die ein ordinairer hat <note place="foot" n="(c*)"><cb/><hi rendition="#aq">HASSELQUIST. le BRUYN<lb/>
klein A&#x017F;ien. p.</hi> 162.</note>, bleich und gelbe verwan-<lb/>
delt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">HASSELQUIST palæ&#x017F;tin. p.</hi><lb/>
300. Es &#x017F;timmt die&#x017F;em bei <hi rendition="#aq">HOUS-<lb/>
TOUN.</hi></note>, und der ganze Ko&#x0364;rper welk wird, und zu&#x017F;am-<lb/>
men fa&#x0364;llt. Die&#x017F;es era&#x0364;ugnet &#x017F;ich, wenn er die Luft in &#x017F;ich<lb/>
verha&#x0364;lt, und die Lunge aufbla&#x0364;&#x017F;et <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">VALISN. II. p.</hi> 416 und vor-<lb/>
mals <hi rendition="#aq">ARISTOTELES.</hi></note>, die durch Anha&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;el unter&#x017F;chieden i&#x017F;t, oder weil er auch vielleicht Luft unter<lb/>
die Haut la&#x0364;&#x017F;t, die&#x017F;e Bekleidung aus&#x017F;pannt, ihre gegit-<lb/>
terte Falten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">VALISNER II. p. 394. 414.<lb/>
GREW rar. p</hi> 40.</note> verdrengt, und die nun glatte Haut das<lb/>
Licht anders reflektirt; bald aber wieder die Lunge fallen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t, und die Luft aus der &#x017F;chlafen Lunge tritt, wobei das<lb/>
Thier den bleichen Theil der welken faltigen Haut pra&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
tirt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">HASSELQUIST. VALISN.<lb/>
T. II. pag.</hi> 396. erhla&#x017F;&#x017F;en auch im<lb/>
Tode <hi rendition="#aq">SPON.</hi></note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Haß</hi> und <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;cheu,</hi> erregen &#x017F;onderlich ein Erbrechen<lb/><note place="foot" n="(h)"><cb/>
Von erblikkter rother <hi rendition="#aq">beta<lb/>
RIVIN. imag. vir. med.</hi></note>, eine Diarrhoe <note place="foot" n="(i)">Als man er&#x017F;uhr, daß man<lb/>
eine Kazze gege&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">VALENT.<lb/>
pand. Méd. leg. P. I. S. 6. c. ult.</hi></note>, bisweilen auch &#x017F;tarke Ohnmach-<lb/>
ten, daß der Speichel aus dem Munde flie&#x017F;t <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ZACUT prax. admirab. L.<lb/>
III. ob&#x017F;.</hi> 107. vom Ka&#x0364;&#x017F;e.</note>, und an-<lb/>
dre gro&#x017F;&#x017F;e Uebel erfolgen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 29. Da ein<lb/>
Maulwurf in den Becher geworfen<lb/>
war mit to&#x0364;dtlichem Erfolge <hi rendition="#aq">LIBAV<lb/>
cruent. cadaw. p.</hi> 269.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.<lb/>
Der Mechani&#x017F;mus die&#x017F;er Affekten.</head><lb/>
            <p>Die erza&#x0364;hlten Dinge &#x017F;ind jedermann bekannte Sachen;<lb/>
allein man ko&#x0364;nnte uns fragen, wie und durch was fu&#x0364;r<lb/>
Organa ge&#x017F;chehen, bei Gelegenheit eines &#x017F;olchen in der<lb/>
Seele auf&#x017F;teigenden Affekts, dergleichen Bewegungen im<lb/>
Gehirn, wie wir ge&#x017F;agt haben. Hier antwortet der<lb/><hi rendition="#fr">Stahlianer</hi> ohne Verzug <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Con&#x017F;. L. XI. p.</hi> 519.</note>, es ge&#x017F;chieht auf Befehl<lb/>
der Seele, denn die&#x017F;e will &#x017F;ich von die&#x017F;em Uebel losmachen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1130/1148] Der Wille. XVII. Buch. ben, das Wunder bei Seite geſezzt, darauf ankommen, daß ſich die Farbe der Haut aus der ſchwarzen Mausfar- be, die ein ordinairer hat (c*), bleich und gelbe verwan- delt (d), und der ganze Koͤrper welk wird, und zuſam- men faͤllt. Dieſes eraͤugnet ſich, wenn er die Luft in ſich verhaͤlt, und die Lunge aufblaͤſet (e), die durch Anhaͤng- ſel unterſchieden iſt, oder weil er auch vielleicht Luft unter die Haut laͤſt, dieſe Bekleidung ausſpannt, ihre gegit- terte Falten (f) verdrengt, und die nun glatte Haut das Licht anders reflektirt; bald aber wieder die Lunge fallen laͤſt, und die Luft aus der ſchlafen Lunge tritt, wobei das Thier den bleichen Theil der welken faltigen Haut praͤſen- tirt (g). Haß und Abſcheu, erregen ſonderlich ein Erbrechen (h), eine Diarrhoe (i), bisweilen auch ſtarke Ohnmach- ten, daß der Speichel aus dem Munde flieſt (k), und an- dre groſſe Uebel erfolgen (l). §. 7. Der Mechaniſmus dieſer Affekten. Die erzaͤhlten Dinge ſind jedermann bekannte Sachen; allein man koͤnnte uns fragen, wie und durch was fuͤr Organa geſchehen, bei Gelegenheit eines ſolchen in der Seele aufſteigenden Affekts, dergleichen Bewegungen im Gehirn, wie wir geſagt haben. Hier antwortet der Stahlianer ohne Verzug (m), es geſchieht auf Befehl der Seele, denn dieſe will ſich von dieſem Uebel losmachen, und (c*) HASSELQUIST. le BRUYN klein Aſien. p. 162. (d) HASSELQUIST palæſtin. p. 300. Es ſtimmt dieſem bei HOUS- TOUN. (e) VALISN. II. p. 416 und vor- mals ARISTOTELES. (f) VALISNER II. p. 394. 414. GREW rar. p 40. (g) HASSELQUIST. VALISN. T. II. pag. 396. erhlaſſen auch im Tode SPON. (h) Von erblikkter rother beta RIVIN. imag. vir. med. (i) Als man erſuhr, daß man eine Kazze gegeſſen VALENT. pand. Méd. leg. P. I. S. 6. c. ult. (k) ZACUT prax. admirab. L. III. obſ. 107. vom Kaͤſe. (l) Phil. tranſ. n. 29. Da ein Maulwurf in den Becher geworfen war mit toͤdtlichem Erfolge LIBAV cruent. cadaw. p. 269. (m) Conſ. L. XI. p. 519.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1148
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1148>, abgerufen am 22.12.2024.