ten, wieder bekömmt (r), oder unverhoft Erbschaften er- langt (s). Wir begreiffen nicht recht, woher dieses kom- me. Jch weis, daß man diese Bewegungen von der vermehrten Ausdünstung (t), von dem, gegen die äus- sersten Enden des Körpers getriebnen, und nicht zum Herzen wieder rükkehrenden Blute (u) zu erklären sucht. Allein es fehlt uns an Erfahrungen. Man sollte viel- mehr Schlagflüsse vermuthen, weil das Blut stark nach dem Gehirn getrieben wird. Und dazu giebt die Röthe, die Hizze, und die Ohnmacht Anlaß.
Die Liebe spornet ebenfalls das Blut an, und beschleu- nigt den Pulß, mit einem ungleichen Schlage, welchen man der beigemischten Furcht zuschreiben kann. We- nigstens lieset man, daß Struthius, und vormals die Liebe des Antiochus aus dem Pulse entdekkt worden (x). Eine heftige Liebe, die dem Besizze nahe ist, verursacht eine grosse Hizze, Herzklopfen, Röthe, eine Stärke, mit Zittern, und gleichsam eine Empfindung von einem durch die Gefässe der Gliedmassen laufenden Feuer, um von den Geburtsgliedern zu schweigen. Jch weis, daß da- von die Monatliche Reinigung vor der rechten Zeit be- fördert worden (y).
Das Bemühen hat mit der Liebe einige Stükke ge- mein, es verstärkt den Umlauf des Blutes, erregt den Schweis, heilte so gar ein Fieber (z), und minderte (a) oder heilte eine Lähmung (b). Das Erwarten verzögerte
so
(r)[Spaltenumbruch]L. IOUBERT du ris p. 79. ROBINSON of the splcen p. 91. Von einer Römerin nach der Schlacht beim Trasimenes.
(s)NICHOLLS anim. med. p. 16. die Enkelin. LEIBNIZII Hist. de l'Acad. 1716. add. PECHLIN L. III. obs. 3.
(t)SANCTOR Sect. VII. n. 26. 28. CHEYNE saint. infirm. p. 189.
(u)PARSONS physiognom. pag. 81.
(x)Sphymol. p. 218.
(y)[Spaltenumbruch]
Siehe BIERLING advers. n. 39.
(z)Q FABIO MAXIMO in quar- tana PLINIUS L. VII. c. 50.
(a) Die Neugierde zwang para- litische Personen zu gehen, als der Gesandre von Marokko ein Kran- kenhaus besuchte ANDRY ortho- ped. p. 98.
(b)HILDAN epist. med. damit er in der Belagerung einer Stadt auf dem Walle mit fechten könnte.
Der Wille. XVII. Buch.
ten, wieder bekoͤmmt (r), oder unverhoft Erbſchaften er- langt (s). Wir begreiffen nicht recht, woher dieſes kom- me. Jch weis, daß man dieſe Bewegungen von der vermehrten Ausduͤnſtung (t), von dem, gegen die aͤuſ- ſerſten Enden des Koͤrpers getriebnen, und nicht zum Herzen wieder ruͤkkehrenden Blute (u) zu erklaͤren ſucht. Allein es fehlt uns an Erfahrungen. Man ſollte viel- mehr Schlagfluͤſſe vermuthen, weil das Blut ſtark nach dem Gehirn getrieben wird. Und dazu giebt die Roͤthe, die Hizze, und die Ohnmacht Anlaß.
Die Liebe ſpornet ebenfalls das Blut an, und beſchleu- nigt den Pulß, mit einem ungleichen Schlage, welchen man der beigemiſchten Furcht zuſchreiben kann. We- nigſtens lieſet man, daß Struthius, und vormals die Liebe des Antiochus aus dem Pulſe entdekkt worden (x). Eine heftige Liebe, die dem Beſizze nahe iſt, verurſacht eine groſſe Hizze, Herzklopfen, Roͤthe, eine Staͤrke, mit Zittern, und gleichſam eine Empfindung von einem durch die Gefaͤſſe der Gliedmaſſen laufenden Feuer, um von den Geburtsgliedern zu ſchweigen. Jch weis, daß da- von die Monatliche Reinigung vor der rechten Zeit be- foͤrdert worden (y).
Das Bemuͤhen hat mit der Liebe einige Stuͤkke ge- mein, es verſtaͤrkt den Umlauf des Blutes, erregt den Schweis, heilte ſo gar ein Fieber (z), und minderte (a) oder heilte eine Laͤhmung (b). Das Erwarten verzoͤgerte
ſo
(r)[Spaltenumbruch]L. IOUBERT du ris p. 79. ROBINSON of the ſplcen p. 91. Von einer Roͤmerin nach der Schlacht beim Traſimenes.
(s)NICHOLLS anim. med. p. 16. die Enkelin. LEIBNIZII Hiſt. de l’Acad. 1716. add. PECHLIN L. III. obſ. 3.
(t)SANCTOR Sect. VII. n. 26. 28. CHEYNE ſaint. infirm. p. 189.
(u)PARSONS phyſiognom. pag. 81.
(x)Sphymol. p. 218.
(y)[Spaltenumbruch]
Siehe BIERLING adverſ. n. 39.
(z)Q FABIO MAXIMO in quar- tana PLINIUS L. VII. c. 50.
(a) Die Neugierde zwang para- litiſche Perſonen zu gehen, als der Geſandre von Marokko ein Kran- kenhaus beſuchte ANDRY ortho- ped. p. 98.
(b)HILDAN epiſt. med. damit er in der Belagerung einer Stadt auf dem Walle mit fechten koͤnnte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1140"n="1122"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Wille. <hirendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ten, wieder bekoͤmmt <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">L. IOUBERT du ris p. 79.<lb/>
ROBINSON of the ſplcen p.</hi> 91.<lb/>
Von einer Roͤmerin nach der<lb/>
Schlacht beim Traſimenes.</note>, oder unverhoft Erbſchaften er-<lb/>
langt <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">NICHOLLS anim. med. p.</hi><lb/>
16. die Enkelin. <hirendition="#aq">LEIBNIZII Hiſt.<lb/>
de l’Acad. 1716. add. PECHLIN<lb/>
L. III. obſ.</hi> 3.</note>. Wir begreiffen nicht recht, woher dieſes kom-<lb/>
me. Jch weis, daß man dieſe Bewegungen von der<lb/>
vermehrten Ausduͤnſtung <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">SANCTOR Sect. VII. n. 26.<lb/>
28. CHEYNE ſaint. infirm. p.</hi> 189.</note>, von dem, gegen die aͤuſ-<lb/>ſerſten Enden des Koͤrpers getriebnen, und nicht zum<lb/>
Herzen wieder ruͤkkehrenden Blute <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PARSONS</hi> phyſiognom.<lb/>
pag.</hi> 81.</note> zu erklaͤren ſucht.<lb/>
Allein es fehlt uns an Erfahrungen. Man ſollte viel-<lb/>
mehr Schlagfluͤſſe vermuthen, weil das Blut ſtark nach<lb/>
dem Gehirn getrieben wird. Und dazu giebt die Roͤthe,<lb/>
die Hizze, und die Ohnmacht Anlaß.</p><lb/><p>Die Liebe ſpornet ebenfalls das Blut an, und beſchleu-<lb/>
nigt den Pulß, mit einem ungleichen Schlage, welchen<lb/>
man der beigemiſchten Furcht zuſchreiben kann. We-<lb/>
nigſtens lieſet man, daß <hirendition="#fr">Struthius,</hi> und vormals die<lb/>
Liebe des <hirendition="#fr">Antiochus</hi> aus dem Pulſe entdekkt worden <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Sphymol. p.</hi> 218.</note>.<lb/>
Eine heftige Liebe, die dem Beſizze nahe iſt, verurſacht<lb/>
eine groſſe Hizze, Herzklopfen, Roͤthe, eine Staͤrke, mit<lb/>
Zittern, und gleichſam eine Empfindung von einem durch<lb/>
die Gefaͤſſe der Gliedmaſſen laufenden Feuer, um von<lb/>
den Geburtsgliedern zu ſchweigen. Jch weis, daß da-<lb/>
von die Monatliche Reinigung vor der rechten Zeit be-<lb/>
foͤrdert worden <noteplace="foot"n="(y)"><cb/>
Siehe <hirendition="#aq">BIERLING adverſ.<lb/>
n.</hi> 39.</note>.</p><lb/><p>Das Bemuͤhen hat mit der Liebe einige Stuͤkke ge-<lb/>
mein, es verſtaͤrkt den Umlauf des Blutes, erregt den<lb/>
Schweis, heilte ſo gar ein Fieber <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Q FABIO MAXIMO in quar-<lb/>
tana PLINIUS L. VII. c.</hi> 50.</note>, und minderte <noteplace="foot"n="(a)">Die Neugierde zwang para-<lb/>
litiſche Perſonen zu gehen, als der<lb/>
Geſandre von Marokko ein Kran-<lb/>
kenhaus beſuchte <hirendition="#aq">ANDRY ortho-<lb/>
ped. p.</hi> 98.</note><lb/>
oder heilte eine Laͤhmung <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">HILDAN epiſt. med.</hi> damit<lb/>
er in der Belagerung einer Stadt<lb/>
auf dem Walle mit fechten koͤnnte.</note>. Das Erwarten verzoͤgerte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1122/1140]
Der Wille. XVII. Buch.
ten, wieder bekoͤmmt (r), oder unverhoft Erbſchaften er-
langt (s). Wir begreiffen nicht recht, woher dieſes kom-
me. Jch weis, daß man dieſe Bewegungen von der
vermehrten Ausduͤnſtung (t), von dem, gegen die aͤuſ-
ſerſten Enden des Koͤrpers getriebnen, und nicht zum
Herzen wieder ruͤkkehrenden Blute (u) zu erklaͤren ſucht.
Allein es fehlt uns an Erfahrungen. Man ſollte viel-
mehr Schlagfluͤſſe vermuthen, weil das Blut ſtark nach
dem Gehirn getrieben wird. Und dazu giebt die Roͤthe,
die Hizze, und die Ohnmacht Anlaß.
Die Liebe ſpornet ebenfalls das Blut an, und beſchleu-
nigt den Pulß, mit einem ungleichen Schlage, welchen
man der beigemiſchten Furcht zuſchreiben kann. We-
nigſtens lieſet man, daß Struthius, und vormals die
Liebe des Antiochus aus dem Pulſe entdekkt worden (x).
Eine heftige Liebe, die dem Beſizze nahe iſt, verurſacht
eine groſſe Hizze, Herzklopfen, Roͤthe, eine Staͤrke, mit
Zittern, und gleichſam eine Empfindung von einem durch
die Gefaͤſſe der Gliedmaſſen laufenden Feuer, um von
den Geburtsgliedern zu ſchweigen. Jch weis, daß da-
von die Monatliche Reinigung vor der rechten Zeit be-
foͤrdert worden (y).
Das Bemuͤhen hat mit der Liebe einige Stuͤkke ge-
mein, es verſtaͤrkt den Umlauf des Blutes, erregt den
Schweis, heilte ſo gar ein Fieber (z), und minderte (a)
oder heilte eine Laͤhmung (b). Das Erwarten verzoͤgerte
ſo
(r)
L. IOUBERT du ris p. 79.
ROBINSON of the ſplcen p. 91.
Von einer Roͤmerin nach der
Schlacht beim Traſimenes.
(s) NICHOLLS anim. med. p.
16. die Enkelin. LEIBNIZII Hiſt.
de l’Acad. 1716. add. PECHLIN
L. III. obſ. 3.
(t) SANCTOR Sect. VII. n. 26.
28. CHEYNE ſaint. infirm. p. 189.
(u) PARSONS phyſiognom.
pag. 81.
(x) Sphymol. p. 218.
(y)
Siehe BIERLING adverſ.
n. 39.
(z) Q FABIO MAXIMO in quar-
tana PLINIUS L. VII. c. 50.
(a) Die Neugierde zwang para-
litiſche Perſonen zu gehen, als der
Geſandre von Marokko ein Kran-
kenhaus beſuchte ANDRY ortho-
ped. p. 98.
(b) HILDAN epiſt. med. damit
er in der Belagerung einer Stadt
auf dem Walle mit fechten koͤnnte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1140>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.