Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
gen hat der Schöpfer, welcher wohl wuste, was vor grosse
Triebräder zur Bewegung er in die Nerven, und ins
reizbare Wesen der Muskeln hineingelegt hatte (a), auf
die Vermerung der Geschwindigkeit in der Bewegung,
und auf andre Vorteile mehr seine Absicht gerichtet, in-
dem er erlaubte, daß die aufgewandten Kräfte Abgang
leiden sollten.

Er hat aber auch demohngeachtet doch diesen Abgang
auf allerlei Weise zu verringern gesucht, und das zwar in
so fern, als es die Vortheile verstatteten, welche er durch-
aus nicht verabsäumen wollte.

Es hat derselbe nirgend, so viel ich weis, einen Mus-
kel von dem Ruhepunkte weiter weg verlegt, als das zu
bewegende Gewichte, wenigstens nicht der Hauptabsicht
gemäs, entfernt war. Jndessen geschicht es doch zufälliger
Weise, daß bisweilen das Ende eines Muskels vom Ru-
hepunkte weiter abliegt, als das Ende des zu bewegenden
Gewichtes. Hiervon hat man an dem hohen Biegemus-
kel, und dem langen Kopfe des tiefen ein Beispiel. Man
sezze, daß man ein Gewicht nicht mit der Hand ergreifen,
sondern irgendwo am Ellbogen, zwischen dem Gelenke
desselben, an der Schulter oder Handwurzel anhängen
wollte. Hier werden in der That diese Muskeln, welche
über das Gelenke des Ellbogens weglaufen, dasselbe beu-
gen und den Ellbogen folglich in die Höhe heben, und es
wird diese Maschine ein wirklicher Hebel sein, an dem der
Ruhepunkt an der Vergliederung des Ellbogens mit der
Schulter, das Gewicht etwas von dieser Mitte der Bewe-
gung ab, und die Gewalt noch viel weiter davon abliegt.
Doch hat die Natur viel öfter ihr Augenmerk darauf ge-
richtet, daß sie denjenigen Winkel vergrössern möchte (c),
den der Muskel mit dem Knochen macht, in den er sich
(b)

hin-
(a) [Spaltenumbruch] DESAGULIERS T. I.
pag.
157.
(c) [Spaltenumbruch] Diesen Nuzzen der Vorra-
gungen bestimmet CHARLE-
TON
of voluntary mot. p.
533.
(b) pag. 494.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
gen hat der Schoͤpfer, welcher wohl wuſte, was vor groſſe
Triebraͤder zur Bewegung er in die Nerven, und ins
reizbare Weſen der Muſkeln hineingelegt hatte (a), auf
die Vermerung der Geſchwindigkeit in der Bewegung,
und auf andre Vorteile mehr ſeine Abſicht gerichtet, in-
dem er erlaubte, daß die aufgewandten Kraͤfte Abgang
leiden ſollten.

Er hat aber auch demohngeachtet doch dieſen Abgang
auf allerlei Weiſe zu verringern geſucht, und das zwar in
ſo fern, als es die Vortheile verſtatteten, welche er durch-
aus nicht verabſaͤumen wollte.

Es hat derſelbe nirgend, ſo viel ich weis, einen Muſ-
kel von dem Ruhepunkte weiter weg verlegt, als das zu
bewegende Gewichte, wenigſtens nicht der Hauptabſicht
gemaͤs, entfernt war. Jndeſſen geſchicht es doch zufaͤlliger
Weiſe, daß bisweilen das Ende eines Muſkels vom Ru-
hepunkte weiter abliegt, als das Ende des zu bewegenden
Gewichtes. Hiervon hat man an dem hohen Biegemuſ-
kel, und dem langen Kopfe des tiefen ein Beiſpiel. Man
ſezze, daß man ein Gewicht nicht mit der Hand ergreifen,
ſondern irgendwo am Ellbogen, zwiſchen dem Gelenke
deſſelben, an der Schulter oder Handwurzel anhaͤngen
wollte. Hier werden in der That dieſe Muſkeln, welche
uͤber das Gelenke des Ellbogens weglaufen, daſſelbe beu-
gen und den Ellbogen folglich in die Hoͤhe heben, und es
wird dieſe Maſchine ein wirklicher Hebel ſein, an dem der
Ruhepunkt an der Vergliederung des Ellbogens mit der
Schulter, das Gewicht etwas von dieſer Mitte der Bewe-
gung ab, und die Gewalt noch viel weiter davon abliegt.
Doch hat die Natur viel oͤfter ihr Augenmerk darauf ge-
richtet, daß ſie denjenigen Winkel vergroͤſſern moͤchte (c),
den der Muſkel mit dem Knochen macht, in den er ſich
(b)

hin-
(a) [Spaltenumbruch] DESAGULIERS T. I.
pag.
157.
(c) [Spaltenumbruch] Dieſen Nuzzen der Vorra-
gungen beſtimmet CHARLE-
TON
of voluntary mot. p.
533.
(b) pag. 494.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gen hat der Scho&#x0364;pfer, welcher wohl wu&#x017F;te, was vor gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Triebra&#x0364;der zur Bewegung er in die Nerven, und ins<lb/>
reizbare We&#x017F;en der Mu&#x017F;keln hineingelegt hatte <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESAGULIERS</hi> T. I.<lb/>
pag.</hi> 157.</note>, auf<lb/>
die Vermerung der Ge&#x017F;chwindigkeit in der Bewegung,<lb/>
und auf andre Vorteile mehr &#x017F;eine Ab&#x017F;icht gerichtet, in-<lb/>
dem er erlaubte, daß die aufgewandten Kra&#x0364;fte Abgang<lb/>
leiden &#x017F;ollten.</p><lb/>
            <p>Er hat aber auch demohngeachtet doch die&#x017F;en Abgang<lb/>
auf allerlei Wei&#x017F;e zu verringern ge&#x017F;ucht, und das zwar in<lb/>
&#x017F;o fern, als es die Vortheile ver&#x017F;tatteten, welche er durch-<lb/>
aus nicht verab&#x017F;a&#x0364;umen wollte.</p><lb/>
            <p>Es hat der&#x017F;elbe nirgend, &#x017F;o viel ich weis, einen Mu&#x017F;-<lb/>
kel von dem Ruhepunkte weiter weg verlegt, als das zu<lb/>
bewegende Gewichte, wenig&#x017F;tens nicht der Hauptab&#x017F;icht<lb/>
gema&#x0364;s, entfernt war. Jnde&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chicht es doch zufa&#x0364;lliger<lb/>
Wei&#x017F;e, daß bisweilen das Ende eines Mu&#x017F;kels vom Ru-<lb/>
hepunkte weiter abliegt, als das Ende des zu bewegenden<lb/>
Gewichtes. Hiervon hat man an dem hohen Biegemu&#x017F;-<lb/>
kel, und dem langen Kopfe des tiefen ein Bei&#x017F;piel. Man<lb/>
&#x017F;ezze, daß man ein Gewicht nicht mit der Hand ergreifen,<lb/>
&#x017F;ondern irgendwo am Ellbogen, zwi&#x017F;chen dem Gelenke<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, an der Schulter oder Handwurzel anha&#x0364;ngen<lb/>
wollte. Hier werden in der That die&#x017F;e Mu&#x017F;keln, welche<lb/>
u&#x0364;ber das Gelenke des Ellbogens weglaufen, da&#x017F;&#x017F;elbe beu-<lb/>
gen und den Ellbogen folglich in die Ho&#x0364;he heben, und es<lb/>
wird die&#x017F;e Ma&#x017F;chine ein wirklicher Hebel &#x017F;ein, an dem der<lb/>
Ruhepunkt an der Vergliederung des Ellbogens mit der<lb/>
Schulter, das Gewicht etwas von die&#x017F;er Mitte der Bewe-<lb/>
gung ab, und die Gewalt noch viel weiter davon abliegt.<lb/>
Doch hat die Natur viel o&#x0364;fter ihr Augenmerk darauf ge-<lb/>
richtet, daß &#x017F;ie denjenigen Winkel vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern mo&#x0364;chte <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Die&#x017F;en Nuzzen der Vorra-<lb/>
gungen be&#x017F;timmet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHARLE-<lb/>
TON</hi> of voluntary mot. p.</hi> 533.</note>,<lb/>
den der Mu&#x017F;kel mit dem Knochen macht, in den er &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hin-</fw><lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 494.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0114] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. gen hat der Schoͤpfer, welcher wohl wuſte, was vor groſſe Triebraͤder zur Bewegung er in die Nerven, und ins reizbare Weſen der Muſkeln hineingelegt hatte (a), auf die Vermerung der Geſchwindigkeit in der Bewegung, und auf andre Vorteile mehr ſeine Abſicht gerichtet, in- dem er erlaubte, daß die aufgewandten Kraͤfte Abgang leiden ſollten. Er hat aber auch demohngeachtet doch dieſen Abgang auf allerlei Weiſe zu verringern geſucht, und das zwar in ſo fern, als es die Vortheile verſtatteten, welche er durch- aus nicht verabſaͤumen wollte. Es hat derſelbe nirgend, ſo viel ich weis, einen Muſ- kel von dem Ruhepunkte weiter weg verlegt, als das zu bewegende Gewichte, wenigſtens nicht der Hauptabſicht gemaͤs, entfernt war. Jndeſſen geſchicht es doch zufaͤlliger Weiſe, daß bisweilen das Ende eines Muſkels vom Ru- hepunkte weiter abliegt, als das Ende des zu bewegenden Gewichtes. Hiervon hat man an dem hohen Biegemuſ- kel, und dem langen Kopfe des tiefen ein Beiſpiel. Man ſezze, daß man ein Gewicht nicht mit der Hand ergreifen, ſondern irgendwo am Ellbogen, zwiſchen dem Gelenke deſſelben, an der Schulter oder Handwurzel anhaͤngen wollte. Hier werden in der That dieſe Muſkeln, welche uͤber das Gelenke des Ellbogens weglaufen, daſſelbe beu- gen und den Ellbogen folglich in die Hoͤhe heben, und es wird dieſe Maſchine ein wirklicher Hebel ſein, an dem der Ruhepunkt an der Vergliederung des Ellbogens mit der Schulter, das Gewicht etwas von dieſer Mitte der Bewe- gung ab, und die Gewalt noch viel weiter davon abliegt. Doch hat die Natur viel oͤfter ihr Augenmerk darauf ge- richtet, daß ſie denjenigen Winkel vergroͤſſern moͤchte (c), den der Muſkel mit dem Knochen macht, in den er ſich hin- (b) (a) DESAGULIERS T. I. pag. 157. (c) Dieſen Nuzzen der Vorra- gungen beſtimmet CHARLE- TON of voluntary mot. p. 533. (b) pag. 494.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/114
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/114>, abgerufen am 22.11.2024.