Wir reden hier also überhaupt von den Jrrthümern unsrer Seele. Wir irren bei den einfachen Jdeen seltner: und gemeiniglich darum, daß wir uns die Theile der zu- sammengesezzten Begriffe nicht alle nach der Ordnung vorstellen, dennoch aber von den wenigen, die uns bekannt geworden, auf alle schliessen. Dieses ist der Betrug bei den Hipothesen, so oft in einem zusammengesezzten Be- griffe einige Dinge mit der Sache selbst übereinstimmen, und wir daraus schliessen, daß auch das übrige damit übereinstimmen werde. Es ist dieses, wie man leicht sieht, ein Jrrthum unsers Willens, welcher theils von der Trägheit, die Arbeit weiter fortzusezzen, um sich alle beson- dre Jdeen, die den zusammengesezzten Begriff ausmachen, gehörig bekannt zu machen; theils von der Eitelkeit her- rührt, welche sich zu bestimmen, und zu lehren anmast, was sie selbst nicht erst gelernt hat.
Gemeiniglich stekkt der Jrrthum bei phisiologischen Dingen darinnen, daß wir in dem Bau einen Theil, als bekannt und zuverläßig annehmen, welcher weder be- kannt, noch gewis ist: hierauf aber mechanische, hidrau- lische oder andre Regeln appliciren, um die Erscheinung zu erklären, welche wahr und gewis wären, wosern es mit der Erscheinung selbst seine Richtigkeit hätte. Hier- von haben wir bei dem Schlagen des Herzens, und der Bewegung der Muskeln Exempel gegeben.
Auch daher haben sich unendlich viele Jrrthümer in die Arzeneikunst und Phisiologie eingeschlichen, daß man einmal gesehene Phänomena, für beständig gehalten. So hat man die peristaltische Bewegung der Gedärme geläug- net, und so hat man die vom Athemholen zunehmende Bewegung des Gehirns widerlegt: und dieses haben Männer unternommen, die nicht den mindesten Zweifel erregen würden, wenn es ihnen nur beliebet hätte, beide Phänomena oft und zu wiederholtenmalen in Augenschein zu nehmen.
Ein
Der Verſtand. XVII. Buch.
Wir reden hier alſo uͤberhaupt von den Jrrthuͤmern unſrer Seele. Wir irren bei den einfachen Jdeen ſeltner: und gemeiniglich darum, daß wir uns die Theile der zu- ſammengeſezzten Begriffe nicht alle nach der Ordnung vorſtellen, dennoch aber von den wenigen, die uns bekannt geworden, auf alle ſchlieſſen. Dieſes iſt der Betrug bei den Hipotheſen, ſo oft in einem zuſammengeſezzten Be- griffe einige Dinge mit der Sache ſelbſt uͤbereinſtimmen, und wir daraus ſchlieſſen, daß auch das uͤbrige damit uͤbereinſtimmen werde. Es iſt dieſes, wie man leicht ſieht, ein Jrrthum unſers Willens, welcher theils von der Traͤgheit, die Arbeit weiter fortzuſezzen, um ſich alle beſon- dre Jdeen, die den zuſammengeſezzten Begriff ausmachen, gehoͤrig bekannt zu machen; theils von der Eitelkeit her- ruͤhrt, welche ſich zu beſtimmen, und zu lehren anmaſt, was ſie ſelbſt nicht erſt gelernt hat.
Gemeiniglich ſtekkt der Jrrthum bei phiſiologiſchen Dingen darinnen, daß wir in dem Bau einen Theil, als bekannt und zuverlaͤßig annehmen, welcher weder be- kannt, noch gewis iſt: hierauf aber mechaniſche, hidrau- liſche oder andre Regeln appliciren, um die Erſcheinung zu erklaͤren, welche wahr und gewis waͤren, woſern es mit der Erſcheinung ſelbſt ſeine Richtigkeit haͤtte. Hier- von haben wir bei dem Schlagen des Herzens, und der Bewegung der Muſkeln Exempel gegeben.
Auch daher haben ſich unendlich viele Jrrthuͤmer in die Arzeneikunſt und Phiſiologie eingeſchlichen, daß man einmal geſehene Phaͤnomena, fuͤr beſtaͤndig gehalten. So hat man die periſtaltiſche Bewegung der Gedaͤrme gelaͤug- net, und ſo hat man die vom Athemholen zunehmende Bewegung des Gehirns widerlegt: und dieſes haben Maͤnner unternommen, die nicht den mindeſten Zweifel erregen wuͤrden, wenn es ihnen nur beliebet haͤtte, beide Phaͤnomena oft und zu wiederholtenmalen in Augenſchein zu nehmen.
Ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1112"n="1094"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Verſtand. <hirendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Wir reden hier alſo uͤberhaupt von den Jrrthuͤmern<lb/>
unſrer Seele. Wir irren bei den einfachen Jdeen ſeltner:<lb/>
und gemeiniglich darum, daß wir uns die Theile der zu-<lb/>ſammengeſezzten Begriffe nicht alle nach der Ordnung<lb/>
vorſtellen, dennoch aber von den wenigen, die uns bekannt<lb/>
geworden, auf alle ſchlieſſen. Dieſes iſt der Betrug bei<lb/>
den Hipotheſen, ſo oft in einem zuſammengeſezzten Be-<lb/>
griffe einige Dinge mit der Sache ſelbſt uͤbereinſtimmen,<lb/>
und wir daraus ſchlieſſen, daß auch das uͤbrige damit<lb/>
uͤbereinſtimmen werde. Es iſt dieſes, wie man leicht ſieht,<lb/>
ein Jrrthum unſers Willens, welcher theils von der<lb/>
Traͤgheit, die Arbeit weiter fortzuſezzen, um ſich alle beſon-<lb/>
dre Jdeen, die den zuſammengeſezzten Begriff ausmachen,<lb/>
gehoͤrig bekannt zu machen; theils von der Eitelkeit her-<lb/>
ruͤhrt, welche ſich zu beſtimmen, und zu lehren anmaſt,<lb/>
was ſie ſelbſt nicht erſt gelernt hat.</p><lb/><p>Gemeiniglich ſtekkt der Jrrthum bei phiſiologiſchen<lb/>
Dingen darinnen, daß wir in dem Bau einen Theil,<lb/>
als bekannt und zuverlaͤßig annehmen, welcher weder be-<lb/>
kannt, noch gewis iſt: hierauf aber mechaniſche, hidrau-<lb/>
liſche oder andre Regeln appliciren, um die Erſcheinung<lb/>
zu erklaͤren, welche wahr und gewis waͤren, woſern es<lb/>
mit der Erſcheinung ſelbſt ſeine Richtigkeit haͤtte. Hier-<lb/>
von haben wir bei dem Schlagen des Herzens, und der<lb/>
Bewegung der Muſkeln Exempel gegeben.</p><lb/><p>Auch daher haben ſich unendlich viele Jrrthuͤmer in<lb/>
die Arzeneikunſt und Phiſiologie eingeſchlichen, daß man<lb/>
einmal geſehene Phaͤnomena, fuͤr beſtaͤndig gehalten. So<lb/>
hat man die periſtaltiſche Bewegung der Gedaͤrme gelaͤug-<lb/>
net, und ſo hat man die vom Athemholen zunehmende<lb/>
Bewegung des Gehirns widerlegt: und dieſes haben<lb/>
Maͤnner unternommen, die nicht den mindeſten Zweifel<lb/>
erregen wuͤrden, wenn es ihnen nur beliebet haͤtte, beide<lb/>
Phaͤnomena oft und zu wiederholtenmalen in Augenſchein<lb/>
zu nehmen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ein</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1094/1112]
Der Verſtand. XVII. Buch.
Wir reden hier alſo uͤberhaupt von den Jrrthuͤmern
unſrer Seele. Wir irren bei den einfachen Jdeen ſeltner:
und gemeiniglich darum, daß wir uns die Theile der zu-
ſammengeſezzten Begriffe nicht alle nach der Ordnung
vorſtellen, dennoch aber von den wenigen, die uns bekannt
geworden, auf alle ſchlieſſen. Dieſes iſt der Betrug bei
den Hipotheſen, ſo oft in einem zuſammengeſezzten Be-
griffe einige Dinge mit der Sache ſelbſt uͤbereinſtimmen,
und wir daraus ſchlieſſen, daß auch das uͤbrige damit
uͤbereinſtimmen werde. Es iſt dieſes, wie man leicht ſieht,
ein Jrrthum unſers Willens, welcher theils von der
Traͤgheit, die Arbeit weiter fortzuſezzen, um ſich alle beſon-
dre Jdeen, die den zuſammengeſezzten Begriff ausmachen,
gehoͤrig bekannt zu machen; theils von der Eitelkeit her-
ruͤhrt, welche ſich zu beſtimmen, und zu lehren anmaſt,
was ſie ſelbſt nicht erſt gelernt hat.
Gemeiniglich ſtekkt der Jrrthum bei phiſiologiſchen
Dingen darinnen, daß wir in dem Bau einen Theil,
als bekannt und zuverlaͤßig annehmen, welcher weder be-
kannt, noch gewis iſt: hierauf aber mechaniſche, hidrau-
liſche oder andre Regeln appliciren, um die Erſcheinung
zu erklaͤren, welche wahr und gewis waͤren, woſern es
mit der Erſcheinung ſelbſt ſeine Richtigkeit haͤtte. Hier-
von haben wir bei dem Schlagen des Herzens, und der
Bewegung der Muſkeln Exempel gegeben.
Auch daher haben ſich unendlich viele Jrrthuͤmer in
die Arzeneikunſt und Phiſiologie eingeſchlichen, daß man
einmal geſehene Phaͤnomena, fuͤr beſtaͤndig gehalten. So
hat man die periſtaltiſche Bewegung der Gedaͤrme gelaͤug-
net, und ſo hat man die vom Athemholen zunehmende
Bewegung des Gehirns widerlegt: und dieſes haben
Maͤnner unternommen, die nicht den mindeſten Zweifel
erregen wuͤrden, wenn es ihnen nur beliebet haͤtte, beide
Phaͤnomena oft und zu wiederholtenmalen in Augenſchein
zu nehmen.
Ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1094. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1112>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.