die gelbe und rothe Farbe, und starke Töne nicht ohne Erschütterung vertragen können (c*). So fällt den was- serscheuen Personen das Licht (d), eine lebhafte Farbe und Schall (d*), die Luft (d**) und das Kizzeln (e) von einer jedweden Berührung, unerträglich. Folglich gren- zet diese Empfindlichkeit zu nächst am Wahnwizze, und der Wuth (f). Die Empfindung ist an einem Hipochon- dristen so scharf, daß der Kranke fast beständig eine kalte Luft empfindet (g). Hieher gehört der vor dem Regen, und in einer nebligen Luft scharf empfindende Melancholi- kus (h). So enistehen in den heissen Himmelsstrichen, als auf den Jnseln Bourbon (h*) und Barbados (i), von der geringsten Wunde durch den ganzen Körper Ner- venspannungen.
Nun sind die Jdeen in so warmen Ländereien, oder vom Wein und in Fiebern, nicht nur geschwinder, son- dern auch lebhafter, und in so fern hängt der Wizz vom Körper ab. Doch ist es allezeit die Seele, welche Jdeen vergleicht.
§. 14. Das Abstrahiren, die allgemeinen Begriffe, und die Zeichen.
Die Zeichen entstehen blos aus der Adsociation der Jdeen, und drükken sich durch Widerholungen ins Ge- dächtnis ein. Zuerst entstand die Rede, welche wir bei-
nahe
(c*)[Spaltenumbruch]FISCHER de miro sens. augment.
(d)DESAULT de la verol. p. 289. Iourn. de Medec. T. III. n. 3. MEAD of poisons. p. 135. IAMES canine madness. p. 91.
(d*) Lerm MORGAGN. sed. & caus. morb. l. p. 63.
(d**)MORGAGNUS ibid. IA- MES ibid.
(e)[Spaltenumbruch]HUNAULD de la rage pag. 49.
(f)KLOEKHOF p. 153.
(g)Comm. Nor. 1738 hebd. 49.
(h)WOODWARD cases p. 38. Ad. KRUEGER n. 357 &c.
(h*)Iuornal. de Medec. 1757. Decemb.
(i)HILLARY barbad. p. 221.
H. Phisiol. 5. B. Z z z
I. Abſchnitt. Der Verſtand.
die gelbe und rothe Farbe, und ſtarke Toͤne nicht ohne Erſchuͤtterung vertragen koͤnnen (c*). So faͤllt den waſ- ſerſcheuen Perſonen das Licht (d), eine lebhafte Farbe und Schall (d*), die Luft (d**) und das Kizzeln (e) von einer jedweden Beruͤhrung, unertraͤglich. Folglich gren- zet dieſe Empfindlichkeit zu naͤchſt am Wahnwizze, und der Wuth (f). Die Empfindung iſt an einem Hipochon- driſten ſo ſcharf, daß der Kranke faſt beſtaͤndig eine kalte Luft empfindet (g). Hieher gehoͤrt der vor dem Regen, und in einer nebligen Luft ſcharf empfindende Melancholi- kus (h). So eniſtehen in den heiſſen Himmelsſtrichen, als auf den Jnſeln Bourbon (h*) und Barbados (i), von der geringſten Wunde durch den ganzen Koͤrper Ner- venſpannungen.
Nun ſind die Jdeen in ſo warmen Laͤndereien, oder vom Wein und in Fiebern, nicht nur geſchwinder, ſon- dern auch lebhafter, und in ſo fern haͤngt der Wizz vom Koͤrper ab. Doch iſt es allezeit die Seele, welche Jdeen vergleicht.
§. 14. Das Abſtrahiren, die allgemeinen Begriffe, und die Zeichen.
Die Zeichen entſtehen blos aus der Adſociation der Jdeen, und druͤkken ſich durch Widerholungen ins Ge- daͤchtnis ein. Zuerſt entſtand die Rede, welche wir bei-
nahe
(c*)[Spaltenumbruch]FISCHER de miro ſenſ. augment.
(d)DESAULT de la verol. p. 289. Iourn. de Médec. T. III. n. 3. MEAD of poiſons. p. 135. IAMES canine madneſſ. p. 91.
(d*) Lerm MORGAGN. ſed. & cauſ. morb. l. p. 63.
(d**)MORGAGNUS ibid. IA- MES ibid.
(e)[Spaltenumbruch]HUNAULD de la rage pag. 49.
(f)KLOEKHOF p. 153.
(g)Comm. Nor. 1738 hebd. 49.
(h)WOODWARD caſes p. 38. Ad. KRUEGER n. 357 &c.
(h*)Iuornal. de Medec. 1757. Decemb.
(i)HILLARY barbad. p. 221.
H. Phiſiol. 5. B. Z z z
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1107"n="1089"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Der Verſtand.</hi></fw><lb/>
die gelbe und rothe Farbe, und ſtarke Toͤne nicht ohne<lb/>
Erſchuͤtterung vertragen koͤnnen <noteplace="foot"n="(c*)"><cb/><hirendition="#aq">FISCHER de miro ſenſ.<lb/>
augment.</hi></note>. So faͤllt den waſ-<lb/>ſerſcheuen Perſonen das Licht <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">DESAULT de la verol. p.<lb/>
289. Iourn. de Médec. T. III. n. 3.<lb/>
MEAD of poiſons. p. 135. IAMES<lb/>
canine madneſſ. p.</hi> 91.</note>, eine lebhafte Farbe und<lb/>
Schall <noteplace="foot"n="(d*)">Lerm <hirendition="#aq">MORGAGN. ſed. &<lb/>
cauſ. morb. l. p.</hi> 63.</note>, die Luft <noteplace="foot"n="(d**)"><hirendition="#aq">MORGAGNUS ibid. IA-<lb/>
MES ibid.</hi></note> und das Kizzeln <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">HUNAULD de la rage pag.</hi><lb/>
49.</note> von<lb/>
einer jedweden Beruͤhrung, unertraͤglich. Folglich gren-<lb/>
zet dieſe Empfindlichkeit zu naͤchſt am Wahnwizze, und<lb/>
der Wuth <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">KLOEKHOF p.</hi> 153.</note>. Die Empfindung iſt an einem Hipochon-<lb/>
driſten ſo ſcharf, daß der Kranke faſt beſtaͤndig eine kalte<lb/>
Luft empfindet <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Comm. Nor. 1738 hebd.</hi> 49.</note>. Hieher gehoͤrt der vor dem Regen,<lb/>
und in einer nebligen Luft ſcharf empfindende Melancholi-<lb/>
kus <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">WOODWARD caſes p. 38.<lb/>
Ad. KRUEGER n. 357 &c.</hi></note>. So eniſtehen in den heiſſen Himmelsſtrichen,<lb/>
als auf den Jnſeln Bourbon <noteplace="foot"n="(h*)"><hirendition="#aq">Iuornal. de Medec. 1757.<lb/>
Decemb.</hi></note> und Barbados <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">HILLARY barbad. p.</hi> 221.</note>,<lb/>
von der geringſten Wunde durch den ganzen Koͤrper Ner-<lb/>
venſpannungen.</p><lb/><p>Nun ſind die Jdeen in ſo warmen Laͤndereien, oder<lb/>
vom Wein und in Fiebern, nicht nur geſchwinder, ſon-<lb/>
dern auch lebhafter, und in ſo fern haͤngt der Wizz vom<lb/>
Koͤrper ab. Doch iſt es allezeit die Seele, welche Jdeen<lb/>
vergleicht.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 14.<lb/>
Das Abſtrahiren, die allgemeinen Begriffe, und<lb/>
die Zeichen.</hi></head><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Zeichen</hi> entſtehen blos aus der Adſociation der<lb/>
Jdeen, und druͤkken ſich durch Widerholungen ins Ge-<lb/>
daͤchtnis ein. Zuerſt entſtand die Rede, welche wir bei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nahe</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 5. B.</hi> Z z z</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1089/1107]
I. Abſchnitt. Der Verſtand.
die gelbe und rothe Farbe, und ſtarke Toͤne nicht ohne
Erſchuͤtterung vertragen koͤnnen (c*). So faͤllt den waſ-
ſerſcheuen Perſonen das Licht (d), eine lebhafte Farbe und
Schall (d*), die Luft (d**) und das Kizzeln (e) von
einer jedweden Beruͤhrung, unertraͤglich. Folglich gren-
zet dieſe Empfindlichkeit zu naͤchſt am Wahnwizze, und
der Wuth (f). Die Empfindung iſt an einem Hipochon-
driſten ſo ſcharf, daß der Kranke faſt beſtaͤndig eine kalte
Luft empfindet (g). Hieher gehoͤrt der vor dem Regen,
und in einer nebligen Luft ſcharf empfindende Melancholi-
kus (h). So eniſtehen in den heiſſen Himmelsſtrichen,
als auf den Jnſeln Bourbon (h*) und Barbados (i),
von der geringſten Wunde durch den ganzen Koͤrper Ner-
venſpannungen.
Nun ſind die Jdeen in ſo warmen Laͤndereien, oder
vom Wein und in Fiebern, nicht nur geſchwinder, ſon-
dern auch lebhafter, und in ſo fern haͤngt der Wizz vom
Koͤrper ab. Doch iſt es allezeit die Seele, welche Jdeen
vergleicht.
§. 14.
Das Abſtrahiren, die allgemeinen Begriffe, und
die Zeichen.
Die Zeichen entſtehen blos aus der Adſociation der
Jdeen, und druͤkken ſich durch Widerholungen ins Ge-
daͤchtnis ein. Zuerſt entſtand die Rede, welche wir bei-
nahe
(c*)
FISCHER de miro ſenſ.
augment.
(d) DESAULT de la verol. p.
289. Iourn. de Médec. T. III. n. 3.
MEAD of poiſons. p. 135. IAMES
canine madneſſ. p. 91.
(d*) Lerm MORGAGN. ſed. &
cauſ. morb. l. p. 63.
(d**) MORGAGNUS ibid. IA-
MES ibid.
(e)
HUNAULD de la rage pag.
49.
(f) KLOEKHOF p. 153.
(g) Comm. Nor. 1738 hebd. 49.
(h) WOODWARD caſes p. 38.
Ad. KRUEGER n. 357 &c.
(h*) Iuornal. de Medec. 1757.
Decemb.
(i) HILLARY barbad. p. 221.
H. Phiſiol. 5. B. Z z z
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1089. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1107>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.